Laschheit

Aus Yogawiki
Version vom 13. März 2016, 16:19 Uhr von Sanskrit (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „<rss max=3>“ durch „<rss max=2>“)

Laschheit - Praktische Tipps. Laschheit ist die Bezeichnung von etwas oder jemandem, der ohne Energie ist, ohne Ehrgeiz, lustlos. Man kann einem Menschen Laschheit zuschreiben: Das kann bedeuten, dass er kein Interesse hat, nicht durchsetzungsstark ist. Wenn man einer Führungsperson Laschheit nachsagt, bedeutet das, dass sie die Gruppe nicht gut anführen kann, die Gruppe letztlich kopflos ist. Man kann sich über die Laschheit von Gesetzen beschweren. Zwar sagt die empirische Forschung: Die Kriminalität ist umso geringer je geringer die Strafen und je schneller die Urteile kommen. Dennoch beschweren sich Menschen immer wieder über die Laschheit der Strafen und meinen irrtümlicherweise, dass die Laschheit von Urteilen, Gesetzen und Strafen die Ursache von erhöhter Kriminalität sei. Auch die Laschheit der Erziehung hat sich eher als hilfreich erwiesen - sofern sie mit Liebe und Fürsorge verbunden ist. Laschheit als Charakterisierung eines Menschen ist eine starke Abwertung. Laschheit kann aber auch ein Symptom für Depression sein. Manche Menschen, die in ihrer Jugend viel Marihuana und Haschisch konsumiert haben, sind in eine Grundstimmung der Laschheit, des mangelnden Engagements gekommen. Laschheit kommt vom Adjektiv lasch, schlaff, energielos. Es gibt das gotische Wort lasiws, schwach, aus dem im Mittelhochdeutschen erleswen, schwach werden, geworden ist. Andere meinen, das Adjektiv lasch stammt vom Französischen lâche, schlaff, locker, kraftlos, feige.

Fleiß, ein Gegenpol zu Laschheit

Laschheit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Laschheit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Laschheit - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Laschheit sind zum Beispiel Lähmung, Schockstarre, Schlaffheit, Trägheit, Phlegma, .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Antonyme Laschheit - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Laschheit sind zum Beispiel Schnelligkeit, Flinkheit, Beweglichkeit, Aktion, . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Laschheit, die eine positive Konnotation haben:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Laschheit stehen:

Eigenschaftsgruppe

Laschheit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Laschheit sind zum Beispiel das Adjektiv lasch , sowie das Substantiv Lascher.

Wer Laschheit hat, der ist lasch beziehungsweise ein Lascher.

Siehe auch

Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Gottvertrauen entwickeln: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation