Vortritt

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 16:27 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Vortritt‏‎ bezeichnet das Recht, als erster etwas zu machen.

Vortritt‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Es ist höflich anderen den Vortritt zu geben

Man überlässt aus Höflichkeit gerne Frauen den Vortritt, wenn man als Paar oder in einer Gruppe einen Raum betritt oder im Restaurant das Essen bestellt. An Orten wo es eventuell gefährlich sein kann, gehen dann lieber die Männer voran. Jüngere überlassen gerne Älteren den Vortritt. Menschen aus höheren Gesellschaftsschichten genießen ebenfalls oft das Privileg Vortritt zu haben. Heutzutage ist das nicht immer so einfach, da es viele verschiedene Prinzipien gibt, die sich überlagern.

Vortritt‏‎ Video

Hier findest du ein Vortragsvideo zum Thema Vortritt‏‎:

Einige Informationen zum Thema Vortritt‏‎ in diesem Videovortrag. Sukadev, Gründer von Yoga Vidya e.V., spricht hier über Vortritt‏‎ aus dem Geist des Humanismus und des ganzheitlichen Yoga.

Siehe auch

Weitere Begriffe im Kontext mit Vortritt‏‎

Einige Begriffe, die vielleicht nur indirekt in Verbindung stehen mit Vortritt‏‎, aber vielleicht doch von Relevanz sein können, sind unter anderem Vortrag‏‎, Vorspeise‏‎, Vorschein‏‎, Vorzüge‏‎, Waffe‏‎, Wahlfreiheit.

Bhakti Yoga Seminare

18.03.2025 - 18.03.2025 Mantra-Konzert
21:10-22:00 Uhr
Shamana OM
21.03.2025 - 23.03.2025 Mantra Singen - ein Weg zum Herzen
Beim Singen kommt die universelle Sprache unseres Herzens zum Ausdruck. Lass dich vom Klang und der Musik verzaubern und erlebe selbst die Harmonie und erhebende Kraft der Mantras. Diese Kraft gibt u…
Sundaram

Vortritt‏‎ - weitere Informationen

Hast du mehr Informationen oder Verbesserungsvorschläge zum diesem Artikel über Vortritt‏‎ ? Danke für deine Email an wiki(at)yoga-vidya.de.

Zusammenfassung

Das Substantiv Vortritt‏‎ kann gesehen werden im Kontext von Höflichkeitsformeln und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie.