Kshetrajna

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 16:58 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Kshetrajna (Sanskrit: क्षेत्रज्ञ kṣetrajña adj. u. m.): Derjenige, der das Feld kennt. In der Bhagavadgita das Selbst (Atman) als "Kenner (Jna) des Feldes (Kshetra)". Kshetrajna heißt als Sanskritwort insbesondere ortskundig; sich mit dem Feld(bau) auskennend; sachkundig, geschickt, gewitzt; das Selbst (Atman) als "Kenner (Jna) des Feldes (Kshetra)".

Handschrift mit einer Darstellung von Kurukshetra

Kshetrajna क्षेत्रज्ञ kṣetra-jña Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Kshetrajna, क्षेत्रज्ञ, kṣetra-jña ausgesprochen wird:

Sukadev über Kshetrajna

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Kshetrajna

Die Bhagavad Gita spricht über Kshetra und Kshetrajna. Kshetra ist das Feld, Kshetrajna ist der Kenner des Feldes, derjenige, der auf dem Feld des Lebens Erfahrungen macht. Es gibt das innere Feld und das äußere Feld, und es gibt einen Kenner des Feldes. Und Krishna sagt: „Ich bin der Kenner aller Felder.“ Zum einen, du selbst bist Kshetrajna, du bist der Kenner des Feldes. Das heißt, du siehst, was in deiner Psyche passiert. Du siehst, was in deinen Emotionen passiert. Du siehst, was in der äußeren Welt passiert. Du bist nicht die Psyche, du bist nicht der Körper, du bist nicht die Emotionen, du bist der Kenner des Feldes.

Und nicht nur der Kenner des Feldes, du bist auch der Gestalter des Feldes. Du kannst auf deine Psyche Einfluss nehmen, du kannst auf deine Emotionen Einfluss nehmen, du hast eine gewisse Gestaltungsfreiheit für deine Gedanken. Keine vollkommene Gestaltungsfreiheit. Ein Bauer kann auch nicht in Mitteleuropa Mangos wachsen lassen. Und es nutzt nichts, wenn du irgendwo in den Alpen eine Alm hast auf 2000 Meter Höhe, dort zu probieren, Weizen anzubauen. Aber eine gewisse Gestaltungsfreiheit hast du.

Bestimmte Dinge wie Persönlichkeit und Intelligenz und anderes ist bis zu einem gewissen Grad schon festgelegt. Das bringst du aus einem früheren Leben mit oder, wenn du es vorziehst, mit deiner Genetik mit. Aber du kannst einiges tun, um dein Feld zu bestellen. Bestelle dein Feld, aber dann wisse, es ist dein Feld. Du hast einen gewissen Einfluss auf den Körper, aber du bist nicht der Körper. Du hast einen gewissen Einfluss auf dein Prana, aber du bist nicht dein Prana. Du hast einen gewissen Einfluss auf deine Emotionen und deine Gedanken, aber du bist nicht die Emotionen und Gedanken. Du hast einen gewissen Einfluss auf das äußere Leben, aber du bist nicht bestimmt durch das Leben.

Erkenne dich als Kshetrajna, als Kenner des Feldes, als der Beobachter, als der, der alles wahrnimmt, aber von nichts beeinflusst wird. Krishna sagt dann auch in der Bhagavad Gita: „Ich bin der Kenner aller Felder.“ Was heißen soll, in der Essenz bist du eins mit dem Göttlichen. In der Essenz bist du eins mit Gott. In der Essenz bist du nicht wirklich du, sondern Gott ist. Kshetrajna – Kenner des Feldes. Zum einen Bewusstsein, zum anderen, Gott selbst als Kenner aller Felder.

Hier ein Vortrag über Keshetra und Kshetrajna, Kommentar zu den Versen 1-11 des 13. Kapitels der Bhagavd Gita:

Siehe auch

Seminare

Seminare über Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Seminare über indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu