Suchergebnisse

Aus Yogawiki
  • …typ dar, dem die Verben ([[Akhyata]]) bzw. Verbalwurzeln ([[Dhatu]]) des [[Sanskrit]] folgen. …]]) zur sogenannten [[Themavokal|thematischen]] Konjugation der Verben des Sanskrit. Deren Kennzeichen ist der [[Themavokal]] '''-a''', der den Auslaut des Pr�
    7 KB (911 Wörter) - 17:22, 29. Jul. 2023
  • …re (eines Krebses); Lichtstrahl, Sonnenstrahl; symbolische Bezeichnung der Zahl zwei ([[Dvi]]); Steuer, Abgabe, Tribut; das Mondhaus [[Hasta]]. …[Sanskrit]]: कार kāra ''adj.'' u. ''m.'') ist ein [[Nomen Actionis]] der [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[kri|kṛ]] und bedeutet: machend, tuend, vollb
    7 KB (924 Wörter) - 11:48, 13. Jun. 2024
  • …n. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Tr *Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Wohin''' ([[Kva]], [[Sanskrit Adverb|Frageadverb]]) '''(du) gehst ?''' (Verb), d.h. '''"Wohin gehst du?"'
    9 KB (1.042 Wörter) - 12:01, 23. Dez. 2023
  • 1. '''Dasa''' ([[Sanskrit]]: दास dāsa ''adj.'' u. ''m.'') feindselig, dämonisch, ungläubig, 2. '''Dasa''' ([[Sanskrit]]: दस dasa ''m.'') ein feindlicher Dämon.
    6 KB (900 Wörter) - 16:41, 29. Jul. 2023
  • …n. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Tr …'''vasati''' ist die 3. Person Singular ([[Indikativ]] Präsens [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]]) der Verbalwurzel '''[[vas]]''' ("wohnen") und bedeutet "(er, sie,
    9 KB (1.043 Wörter) - 12:04, 23. Dez. 2023
  • '''Ardhanarishvara Ashtakam''', [[Sanskrit]] अर्धनारीश्वराष्टकम् ardhanārīśva An Sie, die eine gerade [[Zahl]] an [[Auge]]n hat,<br>
    16 KB (2.107 Wörter) - 03:45, 9. Mär. 2024
  • '''Bahuvrihi''' ([[Sanskrit]]: बहुव्रीहि bahu-vrīhi ''m.'') wörtl.: "Vielreis", d.h …''Kompositum''' ([[Samasa]]) bzw. "zusammengesetztes Substantiv" wie ein [[Sanskrit Adjektiv‏‎|Adjektiv]] verwendet werden und in der Regel etwas zum Ausdr
    7 KB (891 Wörter) - 16:37, 29. Jul. 2023
  • …Grammatiker [[Panini]] in seiner [[Ashtadhyayi]] kodifizierten klassischen Sanskrit eine einzige, auf das [[Pratyaya|Suffix]] '''-tum''' endende Form durch. …rterbuch erscheinende Zitierform jedoch nicht der Infinitiv, sondern die [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]).
    7 KB (918 Wörter) - 14:39, 28. Nov. 2023
  • …h ''[[Einer]]'' ins Sanskrit übersetzen kann. Deutsch ''Einer '' hat als [[Sanskrit Übersetzung]] zum Beispiel '''Ahava'''. In der uralten [[Sanskritsprache]] ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Einer ==
    7 KB (995 Wörter) - 18:23, 7. Apr. 2020
  • …typ dar, dem die Verben ([[Akhyata]]) bzw. Verbalwurzeln ([[Dhatu]]) des [[Sanskrit]] folgen. …]) zur sogenannten [[Themavokal|athematischen]] Konjugation der Verben des Sanskrit. Deren gemeinsames Kennzeichen ist das Fehlen des [[Themavokal]]s '''-a'''
    8 KB (967 Wörter) - 17:20, 29. Jul. 2023
  • …asa]]); (''Pl.:'') die sieben Sterne des Großen Bären ([[Saptarshi]]); die Zahl sieben ([[Sapta]]). 2. '''Muni''', ([[Sanskrit]] मुनि muni m.), ist ein [[Spiritueller Name]] und bedeutet '' Weis
    7 KB (990 Wörter) - 14:09, 23. Dez. 2023
  • …e des Pflegevaters [[Krishna]]s; ein Beiname [[Vishnus]]s; Bezeichnung der Zahl neun ([[Nava]]); Name eines Schlangendämons ([[Naga]]). Nanda war auch der 2. '''Nanda''' ([[Sanskrit]]: नन्दा nandā f.) Glück; Freude, Reichtum, Bezeichnung [[Parva
    14 KB (2.191 Wörter) - 17:03, 29. Jul. 2023
  • …r an verschiedenen Stellen in der Stadt vorstellig. Mit der Zeit wuchs die Zahl der Vorträge auf drei bis vier pro Tag an. Üblicherweise ging er barfuß Swami Ramakrishnananda war ein großer Gelehrter und eifriger [[Sanskrit]]-Leser. Neben den Lehren seines Gurus hielt er auch Reden über die Kapite
    6 KB (892 Wörter) - 17:20, 29. Jul. 2023
  • …n. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Tr …vya]]''' ([[Sanskrit Kurs Lektion 49|Lektion 49-51]]) und '''[[-ya]]''' ([[Sanskrit Kurs Lektion 94|Lektion 94]]) gibt es eine dritte Möglichkeit, Gerundiva z
    17 KB (2.208 Wörter) - 12:40, 23. Dez. 2023
  • …der Genuss; Aufwartung, Dienstleistung, Höflichkeitsbezeugung. '''3.''' ([[Sanskrit]] उपचर upacara), hinzutretend. Upachara ist ein Sanskritwort und be …e Einstellung, ähnlich wie [[Seva]], Seva heißt auch Dienen. Es gibt viele Sanskrit-Ausdrücke für Dienen und Upachara ist so eine Mischung aus spirituellem D
    8 KB (969 Wörter) - 17:24, 29. Jul. 2023
  • …a ''adj.'' u. ''m.'') unsterblich, unvergänglich; Unsterblicher, Gott; die Zahl 33; Quecksilber; mystische Bezeichnung des Lautes ''u''; Bleistiftstrauch… 2. '''Amara''' (Sanskrit अमरा amarā f.) die Unsterbliche, die Unvergängliche; auch diejeni
    7 KB (992 Wörter) - 15:36, 9. Aug. 2023
  • …Hinduismus]]‘. Die [[Purana]]s beschreiben in ihren Erzählungen eine große Zahl religiöser und philosophischer Anschauungen - von [[Bhakti]] bis [[Samkhya …oerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ Mittwede, Martin: ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'', ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.]
    7 KB (971 Wörter) - 17:24, 29. Jul. 2023
  • …typ dar, dem die Verben ([[Akhyata]]) bzw. Verbalwurzeln ([[Dhatu]]) des [[Sanskrit]] folgen. …]]) zur sogenannten [[Themavokal|thematischen]] Konjugation der Verben des Sanskrit. Deren Kennzeichen ist der [[Themavokal]] '''-a''', der den Auslaut des Pr�
    8 KB (991 Wörter) - 16:40, 29. Jul. 2023
  • …tze (Sternzeichen)]] im Tierkreis ([[Rashi]]); symbolische Bezeichnung der Zahl sieben ([[Sapta]]). '''2.''' '''Haya''' ([[Sanskrit]]: हया hayā ''f.'') Stute; Schlafbeere (''Withania somnifera'', [[As
    8 KB (1.087 Wörter) - 18:47, 6. Aug. 2023
  • …n. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Tr *Das [[Sanskrit]] verfügt wie das Deutsche über verschiedene '''Fälle''' ('''Kasus''' bz
    10 KB (1.161 Wörter) - 11:33, 23. Dez. 2023
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)