Suchergebnisse

Aus Yogawiki
  • …r_epischen_und_puranischen_Texte|Kapitel V: Die Lehren der Epen und Purana-Texte]] …apitel_V_-_Lehren_der_epischen_und_puranischen_Texte#Philosophische_Trends|Philosophische Trends]]
    20 KB (3.009 Wörter) - 09:10, 30. Aug. 2023
  • …Gelehrter|Gelehrte]]. Sie gaben ihrem [[Glauben]] und ihren Praktiken eine philosophische Wenn die vedischen Texte erläutern, dass Er Nirguna ist, dann soll das bedeuten, dass es dort keine
    13 KB (1.932 Wörter) - 17:27, 29. Jul. 2023
  • …Kirtan]]s heißen ja einfach "Ehrerbietung an Gott", aber die Bhajans haben philosophische [[Bedeutung]], sie haben [[Gebet]]s[[charakter]], sie sind Beschreibungen, …ation]]en können umfassen Mantra Rezitationen und Rezitationen klassischer Texte. Als Mantra Rezitationen werden bezeichnet
    26 KB (3.597 Wörter) - 16:38, 29. Jul. 2023
  • …hische Yogastunden|philosophischer]] [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/ Texte], die zwischen 800 und 200 v. Chr. verfasst wurden. Hier wird Yoga als die
    14 KB (1.919 Wörter) - 22:50, 10. Nov. 2023
  • …Trisula der Unterscheidungskraft. Du kannst Mich erreichen". Dies ist die philosophische Bedeutung des Bildes Shivas. *[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Texte über Shiva]
    14 KB (2.143 Wörter) - 17:20, 29. Jul. 2023
  • Vaishnavismus wird in einigen der alten Hindu Texte näher ausgeführt, diskutiert und weiterentwickelt. Dies sind die Upanisch …tailin den Agamas ausgearbeitet. Diese stellen einen Grundstock religiöser Texte dar, die im Wesentlichen über die verschiedenen Varianten von Gottesverehr
    24 KB (3.331 Wörter) - 17:25, 29. Jul. 2023
  • …chnitte. Die Bhagavadgita, die im Bhishma Parva vorkommt, ist das zentrale philosophische Thema des Mahabharata, und es gibt noch drei weitere Bücher im Mahabharata Der vierte philosophische Teil des Mahabharata ist die [[Anugita]], die in der [[Ashvamedhika Parva]]
    36 KB (5.867 Wörter) - 13:44, 3. Dez. 2023
  • …s die Gepflogenheiten um die vierundachtzig Mahasiddhas ebenso gut wie die Texte, die als Kommentare zu Hevajra Tantra geschrieben wurden, (nach Snellgrove) * Hansjörg Pfister: ''Philosophische Einführung in den frühen Buddhismus''. Verlag Reith & Pfister, Bötzingen
    16 KB (2.314 Wörter) - 16:51, 29. Jul. 2023
  • …t nicht die einzig selig machende Einteilungstechnik. Wenn ich die Vedanta Texte dazu lese, dann sehe ich immer das Augenzwinkern der großen Lehrmeister. M …Bodha]], [[Aparoksha Anubhuti]], [[Viveka Chudamani]], das sind einige der Texte von Shankara, die [[Upanishaden]] und [[Yoga Vasishtha]], die werden dort…
    30 KB (4.567 Wörter) - 17:06, 29. Jul. 2023
  • …usformung der philosophischen [[Gedanke]]n beobachtet werden. Als religiös-philosophische Literaturgattung sind die Upanishaden bis ins 16. Jh. verfasst worden. Zu… …gehen zurück auf die früheste Kultur der Draviden. Die Draviden haben die philosophische Basis von [[Bhakti]] gelegt, wie sie von [[Ramanuja]], Madhava und Nimbarka
    46 KB (6.732 Wörter) - 02:31, 25. Nov. 2023
  • …t die Nyingmapa im im 13. Jahrhundert unter Guru Chosbang, der viele Terma-Texte wiederentdeckte. <ref name="Nyingmapa"> [http://www.religion-online.info/bu * Hansjörg Pfister: ''Philosophische Einführung in den frühen Buddhismus''. Verlag Reith & Pfister, Bötzingen
    17 KB (2.459 Wörter) - 17:21, 29. Jul. 2023
  • …ya Texten. Diese Geschichten sind uralt. Es sind die ersten buddhistischen Texte, die niedergeschrieben wurden. Die Erzählungen schildern [[Buddha]], der e * Hansjörg Pfister: ''Philosophische Einführung in den frühen Buddhismus''. Verlag Reith & Pfister, Bötzingen
    16 KB (2.215 Wörter) - 16:42, 29. Jul. 2023
  • …m [[Heilige]]n Meykandar die Shiva [[Siddhanta]], eine große [[Philosophie|philosophische]] [[Bewegung]], ins Leben gerufen. Meykandar ist der überragende Autor d Im 13. und 14. Jahrhundert tauchten folgende vierzehn philosophische [[Arbeit]]en auf, die als Standard Shaiva Siddhanta [[Shastra]]s bekannt si
    46 KB (6.691 Wörter) - 17:16, 29. Jul. 2023
  • …chen [[Alvars]] sammelte. Alavandar wuchs mit dem Lernen [[Veden|Vedischer Texte]] von Rama Misra, auch bekannt als Manakkal Nambi, auf und war ein Experte Wie Ramanuja konzentrierte sich Alavandar auf philosophische Debatten, inklusive der [[Dvaita Vedanta|Dvaita Philosophie]] versus [[Adva
    18 KB (2.783 Wörter) - 16:31, 29. Jul. 2023
  • …Acharyas, die die Upanishaden und auch zwei andere wichtige philosophische Texte kommentiert haben: die [[Brahma Sutras]] und die [https://schriften.yoga-vi Hinter dieser Bitte Nachiketas verbirgt sich eine philosophische Bedeutung, auf die wir später noch eingehen werden. Jetzt erzähle ich nur
    36 KB (5.864 Wörter) - 16:59, 29. Jul. 2023
  • Es gibt zwar auch dort philosophische [[Einstellung]]en, wo man z.B. lernen kann eine gewisse [[Gelassenheit]] zu …keine [[Gedanken]] um die [[Wiedergeburt]] oder [[Seelenwanderung]] und um philosophische Fragen wie: „[[Wer bin ich]]? [[Woher komme ich]]? Wohin gehe ich? Was bl
    34 KB (5.126 Wörter) - 17:01, 29. Jul. 2023
  • …llt, alle [[Zweifel]] verschwinden und du klar die Bedeutung der vedischen Texte verstehst, wisse, dass die Kundalini aktiv geworden ist.“'' ''„... wenn du klar die Bedeutung der vedischen Texte verstehst ...“''
    33 KB (4.867 Wörter) - 16:58, 29. Jul. 2023
  • …hysik des [[Vedanta]] zwei Formen, eine theologische, exoterische und eine philosophische, esoterische; beide Formen liegen in dem von uns zu analysierenden Werke vo …r Brahmasutras liegt nun aber darin, dass beide Auffassungsformen weder im Texte noch im Kommentare deutlich voneinander geschieden werden, vielmehr überal
    55 KB (8.380 Wörter) - 16:45, 29. Jul. 2023
  • …ft]]en und unmäßige Triebe in uns zügeln - nicht nur durch innere Analyse, philosophische Kontemplation und die Gesellschaft von [[Heilige]]n und [[Weise]]n und so… …stament, die [[Bergpredigt]] und so weiter lesen. Wenn wir solche heiligen Texte wie Die Nachahmung Christi von Thomas Kempis lesen, sind wir im Einklang mi
    23 KB (3.647 Wörter) - 17:28, 29. Jul. 2023
  • …li]], die [[Bhagavadgita]], die [[Veden]], die [[Upanishad]]en oder andere Texte mit spirituellem, philosophischem oder religiösem Inhalt.
    25 KB (3.598 Wörter) - 17:20, 29. Jul. 2023
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)