Sapta Pura

Aus Yogawiki

Sapta Pura (Sanskrit: सप्त पुर sapta pura adj. und n.), auch geschrieben Saptapura, sind die sieben heiligen Städte in Indien. Erfahre in diesem Vortragsvideo, was die Sapta Puras sind und welche Bewandnis es mit diesen sieben Heiligen Städten hat.

Sapta Pura - die sieben heiligen Städte in Indien

Sukadev über Sapta Pura

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sapta Pura

Sapta heißt sieben, Pura heißt Stadt. Es gibt viele Städte, die auch Pur in ihrem Namen führen, so wie Jaipur, Udaipur, Jodhpur usw., aber es gibt sieben heilige Städte, die nennen sich deshalb Sapta Pura nennen. Es sind nicht irgendwelche sieben Städte, sondern DIE sieben Städte. Und diese sieben Städte gelten als heilige Städte. Manche Inder, insbesondere solche, die sehr tief klassisch orthodox spirituell sind und die nicht an einem einzigen Aspekt Gottes hängen, sondern die verschiedenen Aspekte Gottes verehren wollen, machen es sich zur Aufgabe, einmal im Leben alle sieben heiligen Städte, gesehen zu haben. Es gibt Menschen, die sehr stark in einer einzigen Tradition verankert sind und nur die Puras, der Sapta Puras besichtigen wollen, die ihrer Tradition entsprechen. Aber diejenigen, die gleichermaßen Hingabe für Shiva, für Krishna, für Vishnu, Rama und für Durga, Lakshmi, Saraswati haben, die wollen gerne alle sieben Städte besuchen.

Es gibt in der ganzen Welt Kraftorte und die Sapta Puras wurden an Orten errichtet, die von Natur aus eine starke spirituelle Schwingung haben. Diese Sapta Puras heißen: Ayodhya, Mathura, Haridwar, Kashi, Kanchi, Ujjain und Dwaraka. Ayodhya ist die frühere Hauptstadt von Rama. Ayodhya ist besonders Rama gewidmet. Dann gibt es Mathura. Mathura ist besonders der Verehrung von Krishna gewidmet. Dann folgt Haridwar. Haridwar, es steht zwar Dwara - das heißt Tür, Tor von Hari, von Vishnu - da würde man davon ausgehen, es ist besonders dem Vishnu gewidmet, aber Haridwar ist mehr so eine Stadt, die der Shiva-Verehrung und vor allem der Durga-Verehrung gewidmet ist. Nach einer Tradition, als Sati, die Manifestation der göttlichen Mutter, ihre Inkarnation beendet hatte und Shiva anschließend den Körper von Sati durch die Welt trug, ließ er einen Teil in Haridwar. Deswegen wird die göttliche Mutter, Durga, besonders in Haridwar verehrt. Aber Haridwar ist Shiva-Ort, Vishnu-Ort und Shakti-Ort, alle drei. Dann folgt Kashi, auch Varanasi und Benares genannt. Sie ist insbesondere ein Ort zur Verehrung von Shiva. Dann gibt es noch Kanchi, Ujjain und Dwaraka, auch Dwarka genannt. Dwaraka wiederum ist ein besonderer Ort zur Verehrung von Krishna. Die Sapta Puras, die sieben heiligen Städte Indien, die es rentiert, sich anzuschauen.

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs