Yana

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 16:31 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Yana - Fahrzeug, aber auch Erfahrung

Yana (Sanskrit: यान yāna adj. u. n.) führend zu; das Gehen, Reiten, Fahren, Marschieren; Bahn; Fuhrwerk, Wagen, Vehikel, Gefährt. Bekannt sind z.B. Hinayana und Mahayana im Buddhismus, kleines und großes Fahrzeug.


Sukadev über Yana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Yana

Yana heißt Fahrzeug, heißt Fahren, heißt auch Wagen. Yana kann auch heißen, Erfahrung. Interessanterweise, auch im Deutschen, Fahren und Erfahrung gehört zusammen, so ähnlich auch im Sanskrit, Yana – Fahren, Fahrzeug und auch Erfahrung. Im Buddhismus ist der Ausdruck "Yana“ von besonderer Bedeutung, da gibt es Hinayana Buddhismus, es gibt Mahayana Buddhismus und es gibt Vajrayana Buddhismus.

Also, erstmal ist der Mahayana Buddhismus, das große Fahrzeug, oder auch der Buddhismus der großen Erfahrung. Der Mahayana Buddhismus bezeichnet den ursprünglichen Buddhismus als Theravada Buddhismus, der rechtgläubige, orthodoxe Buddhismus. Also, dieser Buddhismus wird bezeichnet als Hinayana. Hinayana heißt "das kleiner Fahrzeug“ oder auch "das geringwertigere Fahrzeug“.

Das ist so ein bisschen abschätzig gemeint, deshalb nenne jemanden, den die Mahayana Buddhisten als Hinayana Buddhist bezeichnen, nicht Hinayana Buddhist, sondern eher Theravada Buddhist, das sind die rechtgläubigen Orthodoxen. Dann gibt es natürlich noch die Vajrayana und das sind diejenigen, die das diamantene Fahrzeug gehen. Das gilt natürlich vom Standpunkt der Vajrayana Buddhisten als besonders wertvoll. Vajrayana Buddhismus ist insbesondere der tibetische Buddhismus und Teile des mongolischen Buddhismus. Also, Yana – Fahrzeug, Erfahrung, Wagen.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Shivakami Bretz
21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay