Wie verlor Brahma einen Kopf

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 16:30 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wie verlor Brahma einen Kopf Es gibt ja viele wunderschöne Geschichten im Hinduismus. Brahma hat vier Köpfe. Er schaut in die verschiedenen Himmelsrichtungen. Das steht auch für dir vier Veden. Aber es heißt das Brahma ursprünglich fünf Köpfe hatte.

Wie verlor Brahma einen Kopf

Es gibt dazu viele verschiedene schöne Geschichten und Mythen.


Brahma, Vishnu und Shiva

Der bekannteste Mythos ist: Zu Beginn der Schöpfung gab es zwei Götter Brahma und Vishnu. Die beiden überlegten, wer von uns ist wichtiger? Während sie so diskutierten, wer unter ihnen beiden der wichtigste indische Gott wäre oder der wichtigste Gott überhaupt. Da sahen sie plötzlich eine Feuersäule, einen Jyotirlingam, ein strahlendes Licht das von oben bis unten unendlich ging.

So sagten die beiden, wir schauen mal wo das Ganze endet. Brahma flog auf seiner weißen Wildgans Hamsa immer weiter nach oben. Vishnu flog auf seinem Garuda, seinem Adler, immer weiter nach unten. Weder der eine noch der andere konnte das Ende dieses Lingams, dieser Lichtsäule finden. Vishnu akzeptierte, dass diese Lichtsäule unendlich war. Aber Brahma sagte, dass er das Ende gefunden habe und deshalb er der wahre Gott sei.

Shiva, der letztlich derjenige war, der sich als diese Lichtsäule manifestiert hatte, sprang aus dieser Lichtsäule heraus und sagte, dass Brahma gelogen hätte und schlug Brahma den fünften Kopf ab. Er sagte auch, dass Brahma nicht verehrt werden würde.


Brahma und Shatarupa

Eine weitere Geschichte erzählt, dass Brahma eine Frau geschaffen hatte, die ihm mit der Schöpfung helfen sollte. Das war Shatarupa. Sie war eigentlich die Hundertgestaltige, die also eine hundertfache Schönheit hatte. Sie war so schön, dass Brahma sich unsterblich in sie verliebte. Ständig schaute Brahma Shatarupa an. Shatarupa fand das gar nicht gut. Brahma hatte ja ursprünglich nur einen Kopf. Und weil Brahma ständig Shatarupa anschauen wollte, egal wo sie war, entwickelte er fünf Köpfe. Vier, um in die vier Himmelsrichtungen zu schauen und den fünften Kopf, um sie auch zu sehen, wenn Shatarupa im Himmel war.

Shatarupa ging zu Shiva und sagte: "Bitte hilf mir." Shiva ging zu Brahma und sagte ihm, er möge das doch bitte einstellen, denn Shatarupa fühle sich von ihm belästigt. Brahma hörte jedoch nicht und so schlug Shiva den fünften Kopf von Brahma ab, so dass Shatarupa sich im Himmel in Sicherheit bringen konnte. Es heißt, dass Brahma anschließend sein Verhalten bedauerte und von nun an die vier Veden dauerhaft rezitierte. Aus jedem seiner Köpfe rezitierte er einen anderen Veda.


Brahma und Saraswati

Eine weitere Geschichte geht so, dass Saraswati eine Tochter von Brahma war. Brahma verliebte sich in seine Tochter Saraswati und es wäre natürlich Inzest. So ärgerte sich Shiva über Brahma und schlug Brahma den fünften Kopf ab. Er hoffte, dass die vier Köpfe, die für die vier Veden stehen, heilig wären und dass mit dem fünften Kopf, dass Unheilige verschwinden würde. Der fünfte Kopf blieb dann auch in Shivas Hand, weshalb Shiva oft mit dem Kopf von Brahma dargestellt wird.

Video: Wie verlor Brahma einen Kopf?

Hier findest du einen Videovortrag mit dem Thema "Wie verlor Brahma einen Kopf?"

Ein Vortrag vom Gründer von Yoga Vidya, Sukadev Bretz rund um das Thema Brahma, vielleicht hilfreich für alle mit Interesse an Indische_Götter.

Weitere Fragen und Antworten zum Thema Hindu Gott

Hier findest du Antworten zu weiteren Fragen zum Thema Hindu Gott:

Wie verlor Brahma einen Kopf? Weitere Infos zum Thema Brahma und Indische_Götter

Hier findest du weitere Informationen zu den Themen Brahma und Indische_Götter und einiges, was in Verbindung steht mit Wie verlor Brahma einen Kopf?

Seminare

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Meditation

21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
Shankari Winkelbauer
28.03.2025 - 30.03.2025 Sati Praxis - Metta - Liebe, Mitgefühl und Achtsamkeit entwickeln
Wer gut auf sich selbst aufpasst, achtsam mit sich ist, ist auch achtsam mit anderen. Du erfährst, wie du Freude und Zusammengehörigkeit entwickeln kannst. Dies bringt dich dir selbst und deinen Mitm…
Radhika Siegenbruk, Maik Piorek