Atma Vidya

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 15:36 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Atma Vidya, auch geschrieben Atmavidya, ist die Erkenntnis des Selbst, das Wissen um die Höchste Seele, die Selbstverwirklichung, die gleichzeitig auch Gottverwirklichung ist. Atma Vidya ist das Gleiche wie Atma Jnana und führt letztlich zu Moksha, zur Befreiung.

Swami Sivananda - ein verwirklichter Meister

Atma Vidya ist nicht rein intellektuelles Wissen. Atmavidya ist auch Atmasaksatkara, die Verwirklichung des wahren Selbst, die Erkenntnis: Ayam Atma Brahma – dieses Selbst ist Brahman. Ich bin in Wahrheit eins mit der Weltenseele, mit Brahman. Atma bedeutet Selbst. Vidya bedeutet Wissen, Weisheit, Wissenschaft, intuitive Erkenntnis. Atma Vidya kann auch das relative Wissen um die eigene Psyche sein. Gerade im Vedanta wird Atmavidya aber meist mit der Gottverwirklichung gleich gesetzt. Frag: "Wer bin ich?, erkenne die Selbst und sei frei.", so hat Swami Sivananda die Essenz von Vedanta zusammengefasst.

Sukadev über Atma Vidya

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Atma Vidya

Atma Vidya heißt „Erkenntnis des Selbst“. Atma Vidya heißt „Wissen um das Selbst“. Atma Vidya heißt „die Verwirklichung des Selbst. Atma Vidya ist ein Sanskrit-Wort, bestehend aus zwei Sanskrit-Wörtern: Atma heißt Selbst, Vidya heißt Wissen, Weisheit. Vidya hat ja sehr viele Bedeutungen. Mein Name ist Sukadev und ich bin Begründer von Yoga Vidya e.V., also der Verein, der sich um Vidya, das Wissen, des Yoga kümmert. Und zu Yoga Vidya gehört auch Atma Vidya. Atma Vidya ist letztlich auch Brahma Vidya, die Erkenntnis von Brahman. Atma Vidya ist auch das gleiche wie Atma Jnana. Atma Vidya und Atma Jnana führt letztlich zu Moksha, zur Befreiung.

Wenn du mehr wissen willst über Atma Vidya, dann gehe auf unsere Internetseiten. Du kannst dort zum einen eingeben, „Atma Vidya“, dort findest du einen kürzeren Artikel über das Wissen um das Selbst oder gib einfach ein, „Atma“ oder „Atman“, dort erfährst du etwas mehr über das Selbst und bekommst mehr Wissen zum Selbst. Oder suche nach „Vedanta Seminar“, denn in unseren Vedanta Seminaren lernst du schrittweise die Vedanta-Analyse und das Vedanta-Sadhana, die spirituelle Praxis, um dein wahres Selbst zu erfahren. Oder du kannst auch eingeben, „wer bin ich“, dort ist ein umfangreicher Artikel über die Frage: „Wer bin ich?“ Indem du fragst, „wer bin ich“, Atma Vichara übst, kommst du zu Atma Vidya, zur Erkenntnis des höchsten Selbst, zum Wissen über das höchste Selbst, letztlich zur Verwirklichung des höchsten Selbst, also Atma Vidya.

Atma Vidya आत्मविद्या ātmavidyā Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Atma Vidya, आत्मविद्या, ātmavidyā ausgesprochen wird:

Siehe auch

Literatur

Bücher von Swami Sivananda:

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Meditation

16.03.2025 - 21.03.2025 Schweige Retreat
Stille – Schweigen – Sein. Eingebettet in die wunderschöne Natur im Westerwald findest du zu Ruhe, Entspannung und tiefer Begegnung mit dir. Lange Meditationen, inspirierende Vorträge, Mantra-Singen,…
Maheshwara Mario Illgen
21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
Shankari Winkelbauer