Anvartha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „[http://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] “)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Anvartha''' , [[Sanskrit]] अन्वर्थ anvartha, sachgemäßig, selbstverständlich. Anvartha ist ein Sanskritwort mit reichhaltiger [[Bedeutung]] und kann übersetzt werden unter anderem mit sachgemäßig, selbstverständlich.
[[Datei:350px-Shiva kills the demon Andhaka.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] besiegt den Dämonen Andhaka]]
[[Datei:350px-Shiva kills the demon Andhaka.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] besiegt den Dämonen Andhaka]]
'''Anvartha''' ([[Sanskrit]]: अन्वर्थ anv-artha ''adj.'') der Sache ([[Artha]]) entsprechend, von selbst verständlich (ein Wort, Begriff, Name).
==Verschiedene Schreibweisen für Anvartha ==
==Verschiedene Schreibweisen für Anvartha ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Anvartha auf Devanagari wird geschrieben " अन्वर्थ ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " anvartha ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " anvartha ", in der [[Velthuis]] Transkription " anvartha ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " anvartha ".  
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Anvartha auf Devanagari wird geschrieben " अन्वर्थ ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " anvartha ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " anvartha ", in der [[Velthuis]] Transkription " anvartha ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " anvartha ".  
Zeile 18: Zeile 19:
* [[Anvaya]]
* [[Anvaya]]
* [[Anvayin]]  
* [[Anvayin]]  
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Anartha]]
*[[Anekartha]]
*[[Samartha]]
*[[Kritartha]]
*[[Gurvartha]]
*[[Dhatvartha]]
*[[Padartha]] 
*[[Paramartha]]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/ yogaferien]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/ yogaferien]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/ yogaurlaub]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/ yogaurlaub]
Zeile 41: Zeile 51:
:Deutsch sachgemäßig, selbstverständlich. Sanskrit Anvartha  
:Deutsch sachgemäßig, selbstverständlich. Sanskrit Anvartha  
:Sanskrit  Anvartha Deutsch sachgemäßig, selbstverständlich.  
:Sanskrit  Anvartha Deutsch sachgemäßig, selbstverständlich.  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 28. Juli 2018, 10:56 Uhr

Shiva besiegt den Dämonen Andhaka

Anvartha (Sanskrit: अन्वर्थ anv-artha adj.) der Sache (Artha) entsprechend, von selbst verständlich (ein Wort, Begriff, Name).

Verschiedene Schreibweisen für Anvartha

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Anvartha auf Devanagari wird geschrieben " अन्वर्थ ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " anvartha ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " anvartha ", in der Velthuis Transkription " anvartha ", in der modernen Internet Itrans Transkription " anvartha ".

Video zum Thema Anvartha

Anvartha ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Anvartha

Siehe auch

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch sachgemäßig, selbstverständlich. Sanskrit Anvartha
Sanskrit Anvartha Deutsch sachgemäßig, selbstverständlich.