Teller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Teller‏‎ '''bezeichnet man eine runde Platte. Man spricht von einem Teller als einer Platte von der Speisen gegessen werden. Es gibt flache Teller, tiefe Teller, Suppen Teller, kleine Teller und viele mehr.
'''Teller‏‎ '''bezeichnet man eine runde Platte. Man spricht von einem [[Teller]] und meint damit eine Platte, von der [[Speisen]] gegessen werden. Es gibt [[flach]]e Teller, [[tief]]e Teller, Suppenteller, [[klein]]e Teller und viele mehr.
Ein Teller ist aber auch etwas, was man unter eine Kerze auf einem Altar stellt. Und bei Teller spricht man auch von einem Messingteller von dem man zum Beispiel unter eine Öllampe stellt. Und es gibt auch den Teller auf dem man eine Puja ausführen kann. So ist ein Teller allgemein etwas Rundes, wo man etwas draufstellen kann.  


Blick über den Tellerrand
[[Datei:Mahadevi-Dreieck.jpg|thumb| Teller‏‎ - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus]]
Es ist wichtig, dass man öfters mal über seinen Tellerrand schaut. Es ist wichtig, dass man mal andere Erfahrungen macht, dass man neugierig ist. Gerade wenn du ganz zufrieden mit deinem Leben bist, wenn alles so ist, dass du denkst es läuft alles gut, dann ist es gut auch mal über den Tellerrand zu schauen.  
So kannst du dich fragen, wann du das letzte Mal mit jemandem gesprochen hast, den du bisher nicht kanntest und der andere Ansichten vertritt als du. Wann hast du eine Zeitschrift gelesen, die du bisher nicht gelesen hast. Also nicht in einer Zeitschrift, die du regelmäßig liest, sondern in einer Zeitschrift, die du bisher nicht gelesen hast? Wann hast du dich das letzte Mal mit einer anderen Denkart beschäftigt? Wann hast du dich mit einer anderen Denkvorstellung beschäftigt, die nicht deiner eigenen entspricht? Und wann hast du mal bewusst andere Gedanken in dir aufkommen lassen, die nicht denen entsprechen, die du bisher hattest?  
==Teller aus yogischer Sicht==
Blicke über den Tellerrand. Bleibe nicht hängen. Sei immer wieder neugierig und offen.  
Ein Teller ist aber auch etwas, was man unter eine [[Kerze]] auf einem [[Altar]] stellt. Ein Teller kann auch ein Messingteller sein, den man zum Beispiel unter eine Öllampe stellt. Es gibt auch den Teller, auf dem man eine [[Puja]] ausführen kann. So ist ein Teller allgemein etwas  Rundes, wo man etwas draufstellen kann.
 
==Blick über den Tellerrand==
Es ist wichtig, dass man öfters mal über seinen Tellerrand schaut. Es ist wichtig, dass man andere Erfahrungen macht, dass man [[neugierig]] ist. Gerade wenn du ganz zufrieden mit deinem Leben bist, wenn alles so ist, dass du denkst es läuft alles gut, dann ist es gut auch mal über den Tellerrand zu schauen.  
 
So kannst du dich fragen, wann du das letzte Mal mit jemandem gesprochen hast, den du bisher nicht kanntest oder mit jemandem, der andere Ansichten vertritt als du. Wann hast du eine Zeitschrift gelesen, die du bisher noch nicht gelesen hast. Wann hast du dich das letzte Mal mit einer anderen Denkart oder [[Vorstellung]] beschäftigt, die nicht deiner eigenen entspricht? Wann hast du mal bewusst andere [[Gedanken]] in dir aufkommen lassen, die nicht denen entsprechen, die du bisher hattest?  
 
Blicke über den Tellerrand. Bleibe nicht in deinen gewohnten [[Muster]]n verhaftet, sondern sei immer wieder [[neugierig]] und [[offen]].  




Zeile 12: Zeile 18:
Hier ein Vortragsvideo zum Thema Teller‏‎:
Hier ein Vortragsvideo zum Thema Teller‏‎:
{{#ev:youtube| d76GPogaxEg }}
{{#ev:youtube| d76GPogaxEg }}
[[Datei:Mahadevi-Dreieck.jpg|thumb| Teller‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus]]
Erfahre einiges zum Thema Teller‏‎ in dieser kurzen Abhandlung, einen spontanen Videovortrag. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]], Leiter vom [http://www.yoga-vidya-kompakt/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya e.V.], behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Teller‏‎ aus dem Geist des ganzheitlichen [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga].
Erfahre einiges zum Thema Teller‏‎ in dieser kurzen Abhandlung, einen spontanen Videovortrag. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]], Leiter vom [http://www.yoga-vidya-kompakt/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya e.V.], behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Teller‏‎ aus dem Geist des ganzheitlichen [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga].


Zeile 35: Zeile 40:
==Zusammenfassung==
==Zusammenfassung==


Das Substantiv Teller‏‎ kann genauer betrachten aus dem Blickwinkel von Wirtschaft und Produkte und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie..
Das Substantiv Teller‏‎ kann genauer betrachten aus dem Blickwinkel von Wirtschaft und Produkte und kann interpretiert werden vom Standpunkt von [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation], [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda /Ayurveda], [[Spiritualität]], humanistische [[Psychologie]].


[[Kategorie:Wirtschaft und Produkte]]
[[Kategorie:Wirtschaft und Produkte]]
[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]
[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]
=

Version vom 12. Juni 2017, 15:43 Uhr

Teller‏‎ bezeichnet man eine runde Platte. Man spricht von einem Teller und meint damit eine Platte, von der Speisen gegessen werden. Es gibt flache Teller, tiefe Teller, Suppenteller, kleine Teller und viele mehr.

Teller‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Teller aus yogischer Sicht

Ein Teller ist aber auch etwas, was man unter eine Kerze auf einem Altar stellt. Ein Teller kann auch ein Messingteller sein, den man zum Beispiel unter eine Öllampe stellt. Es gibt auch den Teller, auf dem man eine Puja ausführen kann. So ist ein Teller allgemein etwas Rundes, wo man etwas draufstellen kann.

Blick über den Tellerrand

Es ist wichtig, dass man öfters mal über seinen Tellerrand schaut. Es ist wichtig, dass man andere Erfahrungen macht, dass man neugierig ist. Gerade wenn du ganz zufrieden mit deinem Leben bist, wenn alles so ist, dass du denkst es läuft alles gut, dann ist es gut auch mal über den Tellerrand zu schauen.

So kannst du dich fragen, wann du das letzte Mal mit jemandem gesprochen hast, den du bisher nicht kanntest oder mit jemandem, der andere Ansichten vertritt als du. Wann hast du eine Zeitschrift gelesen, die du bisher noch nicht gelesen hast. Wann hast du dich das letzte Mal mit einer anderen Denkart oder Vorstellung beschäftigt, die nicht deiner eigenen entspricht? Wann hast du mal bewusst andere Gedanken in dir aufkommen lassen, die nicht denen entsprechen, die du bisher hattest?

Blicke über den Tellerrand. Bleibe nicht in deinen gewohnten Mustern verhaftet, sondern sei immer wieder neugierig und offen.


Teller‏‎ Video

Hier ein Vortragsvideo zum Thema Teller‏‎:

Erfahre einiges zum Thema Teller‏‎ in dieser kurzen Abhandlung, einen spontanen Videovortrag. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Teller‏‎ aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga.

Siehe auch

Weitere Begriffe im Kontext mit Teller‏‎

Einige Begriffe, die indirekt zu tun haben mit Teller‏‎, aber für dich vielleicht doch interssant sein können, sind z.B. Teilung‏‎, Teich‏‎, Tee, Tempo‏‎, Thema‏‎, Theosoph‏‎.

Vegetarischer Kochkurs Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kochkurs/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Teller‏‎ Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen

Kennst du mehr zum Thema Teller‏‎ ? Wir freuen uns über deine Vorschläge per Email an wiki(at)yoga-vidya.de.

Zusammenfassung

Das Substantiv Teller‏‎ kann genauer betrachten aus dem Blickwinkel von Wirtschaft und Produkte und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, /Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie.