Das Erbe der indischen Kultur: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* [[Das_Erbe_der_indischen_Kultur_-_Kapitel_3_-_Kultur_und_Zivilisation_in_Indien|Kapitel 3: Indiens Kultur und Zivilisation]] | * [[Das_Erbe_der_indischen_Kultur_-_Kapitel_3_-_Kultur_und_Zivilisation_in_Indien|Kapitel 3: Indiens Kultur und Zivilisation]] | ||
* [[Das_Erbe_der_indischen_Kultur_-_Kapitel_4_-_Die_Grundlagen_der_kulturellen_Vision_Indiens|Kapitel 4: Die Grundlagen der kulturellen Vision Indiens]] | * [[Das_Erbe_der_indischen_Kultur_-_Kapitel_4_-_Die_Grundlagen_der_kulturellen_Vision_Indiens|Kapitel 4: Die Grundlagen der kulturellen Vision Indiens]] | ||
* |Kapitel 5: Die Systeme von Varna und Ashrama | * [[Das_Erbe_der_indischen_Kultur_-_Kapitel_5_-_Die_Systeme_von_Varna_und_Ashrama|Kapitel 5: Die Systeme von Varna und Ashrama]] | ||
* |Kapitel 6: Die Veda-Mantras | * [[Das_Erbe_der_indischen_Kultur_-_Kapitel_6_-_Die_Veda_Mantras|Kapitel 6: Die Veda-Mantras]] | ||
* |Kapitel 7: Ein Überblick über die Vedas | * [[Das_Erbe_der_indischen_Kultur_-_Kapitel_7_-_Ein_Abriss_der_Veden|Kapitel 7: Ein Überblick über die Vedas]] | ||
* |Kapitel 8: Die Beziehung zwischen Mensch und Gott | * [[Das_Erbe_der_indischen_Kultur_-_Kapitel_8_-_Die_Beziehung_zwischen_Mensch_und_Gott|Kapitel 8: Die Beziehung zwischen Mensch und Gott]] | ||
* |Eine kurze biographische Skizze von Swami Krishnananda | * [[Das_Erbe_der_indischen_Kultur_-_Eine_kurze_biografische_Skizze_von_Swami_Krishnananda|Eine kurze biographische Skizze von Swami Krishnananda]] | ||
© Divine Life Society | © Divine Life Society |
Aktuelle Version vom 2. Januar 2024, 08:05 Uhr
Das Erbe der indischen Kultur - Diese Vortragsreihe mit dem Titel Das Erbe der indischen Kultur wurde von Swami Krishnananda im Laufe von acht Sonntagabend-Satsangs im Jahr 1980 gehalten. Hier bringt Swamiji die Vision Indiens ans Licht, die die Gesamtheit der verschiedenen Manifestationen des Lebens sieht und das Eine in den vielen visualisiert, und wie dies für unser heutiges Leben von Bedeutung ist.
© Divine Life Society
Inhalt
- Anmerkung des Herausgebers
- Kapitel 1: Die Vision von Indien
- Kapitel 2: Die Vision der wahren Religion
- Kapitel 3: Indiens Kultur und Zivilisation
- Kapitel 4: Die Grundlagen der kulturellen Vision Indiens
- Kapitel 5: Die Systeme von Varna und Ashrama
- Kapitel 6: Die Veda-Mantras
- Kapitel 7: Ein Überblick über die Vedas
- Kapitel 8: Die Beziehung zwischen Mensch und Gott
- Eine kurze biographische Skizze von Swami Krishnananda
© Divine Life Society
Anmerkung des Herausgebers
Swamiji erforscht die Bedeutung und Entwicklung von Kultur und Zivilisation, die Rolle, die Philosophie, Religion und Schriften gespielt haben, und warum die indische Kultur im Laufe der Zeit so reich und vital geblieben ist, während andere Kulturen untergegangen sind. Swamiji erörtert auch die Rolle des Einzelnen in der Gesellschaft und verbindet dies mit unserem Evolutionsprozess hin zur Erlangung der Letzten Wirklichkeit.
Swamijis meisterhafte Analyse und sein tiefgehendes, allumfassendes Verständnis, kombiniert mit seinem brillanten Ausdrucksstil, geben uns einen tiefgreifenden Einblick in dieses wichtige Thema und machen es zu einer angenehmen Lektüre.
Siehe auch
- Alte indische Kultur
- Vedanta
- Jnana Yoga
- Schriften
- Spirituelle Schriften
- Dhyana
- Meditation
- Upanishaden
- Mahavakyas
- Bhagavad Gita
- Hingabe
- Bhakti Yoga
Literatur
- Swami Sivananda: Vedanta für Anfänger
- Swami Sivananda: Die wichtigsten Upanishaden erläutert von Swami Sivananda
- Swami Atmaswarupananda: Vertraue Gott
- Swami Sivananda: Samadhi Yoga
- Swami Sivananda: Bhagavad Gita
- Sukadev Bretz: Die Bhagavad Gita für Menschen von heute
Seminare
Vedanta
- 11.04.2025 - 18.04.2025 Vedanta Kursleiter Ausbildung
- In dieser Vedanta Kursleiter/in Ausbildung vertiefst und konkretisierst dein Wissen der Vedanta Lehre und erhältst das Rüstzeug, um Menschen in die Vedanta Lehre einzuführen. Z.B. durch Vedanta-Vortr…
- Swami Tattvarupananda, Vedamurti Dr Olaf Schönert, Katrin Nostadt
- 18.04.2025 - 27.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
- Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In… - Swami Saradananda