Shanmukhanatha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 50: Zeile 50:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:16 Uhr

Shanmukhanatha (Sanskrit: षण्मुखनाथ ṣaṇmukhanātha m.) Name von Subrahmanya, dem Sohn Shivas. Shat heißt sechs. Shanmukha heißt Sechs Gesichter habend. Natha heißt Meister. Shanmugkhanatha heißt derjenige, der sechs Gesichter hat. Genaueres ist nachzulesen unter Muruga. Muruga ist ein anderer Name für Shanmukha bzw. Shanmukhanatha.

Muruga

Shanmukhanatha wird besonders in Südindien verehrt, also in Tamil Nadu und in Kerala sowie auf Sri Lanka. In Südindien schreibt man statt Shanmukha und Shanmukhanatha auch gerne Shanmuga und Shanmuganatha. Auf Sanskrit wird das aber immer षण्मुखनाथ bzw. षण्मुख geschrieben.

Sukadev über Shanmukhanatha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Shanmukhanatha

Shanmukhanatha, der sechsgesichtige Herr und Meister. Shanmukhanatha ist ein Beiname von Kartikeya, der auch Subramanya genannt wird, Shanmukha oder auch Kartikeya, Skanda, Muruga, so viele Namen. Das Interessante ist, das ist ein Aspekt Gottes, von dem es gar keinen Hauptnamen gibt.

Manche nennen ihn eben Shanmukha als Hauptname, manche sagen Kartikeya, oft wird er als Muruga bezeichnet und manche nennen ihn eben Skanda. Er wird ja auch als Swami bezeichnet. Und einer seiner vielen Namen ist eben Shanmukha oder auch Shanmukhanatha. Und auf Tamil wird dann oft auch gesagt, Shanmuga Natha. Wenn du also irgendwann mal "Shanmuga“ liest statt "Shanmukha“, dann ist das die Übersetzung aus dem Tamil, da wird oft aus "kh“ eben "g“ gemacht.

Shanmukhanatha, drei Worte: Shat heißt eben "sechs“, Mukha heißt "Gesicht“, Shat Mukha wird nach den Sandhya-Regeln des Sanskrits zu Shanmukha und damit "sechsgesichtig“. Und dann gibt es noch Natha und Natha heißt "der Herr“. Da gibt es einen langen Mythos, den ich jetzt nur in Kurzform erzählen will. Als Shiva und Parvati einen Sohn zeugten, zerfiel dieser in sechs Teile.

Und diese sechs Teile sind in einen Fluss gefallen und dann gab es die sechs Krithikas, die als die Wesenheiten der Plejaden gelten. Diese sechs Krithikas kamen auf die Erde und haben dann diese sechs Kinder genährt und haben sie angenommen wie eine Mutter. Dann, als diese sechs Kinder ein gewisses Alter hatten, kleine Jungen geworden sind, dann haben die sechs Krithikas die sechs Kinder zusammengegeben und diese sind dann zu einem Kind geworden mit Shanmukhas, mit sechs Gesichtern.

Später sind die sechs Gesichter zu einem Gesicht zusammengewachsen und so sind heute die meisten Darstellungen von Shanmukha mit einem einzigen Gesicht. Aber es gibt auch heute noch Darstellungen, wo Subramanya mit sechs Gesichtern dargestellt wird. Natha heißt eben Herr, Natha heißt Meister.

So also, Shanmukhanatha – Gott als Meister mit sechs Gesichtern. Das steht natürlich für die Allgegenwart Gottes. Gott ist im Norden, im Süden, im Osten, im Westen, Gott ist oben und unten und letztlich ist Gott überall. Gott ist nicht nur oben im Himmel, Gott ist auch in deinem Herzen, Gott ist auch in der Erde, Gott ist überall. Deshalb, Shanmukhanatha heißt, der Herr, der in alle sechs Richtungen blickt und deshalb allgegenwärtig, allmächtig, allwissend ist.

Mehr Informationen über Shanmukhanatha findest du übrigens auf unseren Internetseiten, auf Yoga Vidya. Den besten Artikel findest du, wenn du dort ins Suchfeld eingibst, "Muruga“. Muruga, das ist ein Name auch von Shanmukha und unter diesem Stichwort findest du den ausführlichsten Artikel über Shanmukha, Muruga, Subramanya, Kartikeya.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu