Bhava: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bhava''' ([[Sanskrit]]: भाव bhāva ''m.'' ) das Werden, Entstehen, Übergehen; Dasein, Existenz, Vorhandensein; das Bestehen; das Benehmen, Betragen; Zustand, Lage, Verhältnis; Gemütszustand, Gemütsregeung, Affekt, Gefühl, Emotion; Gesinnung, Meinung, Denkart; Seinszustand, Seinsebene, Seinskraft; Voraussetzung, Vermutung; der Sinn einer Rede; das Gefühl der Liebe, Zuneigung; der Sitz der Gefühle, Herz, Gemüt; das Seiende, Ding; Wesen, Geschöpf.  
'''Bhava''' ([[Sanskrit]]: भाव bhāva ''m.'' ) das Werden, Entstehen, Übergehen; Dasein, Existenz, Vorhandensein; das Bestehen; das Benehmen, Betragen; Zustand, Lage, Verhältnis; Gemütszustand, Gemütsregeung, Affekt, Gefühl, Emotion; Gesinnung, Meinung, Denkart; Seinszustand, Seinsebene, Seinskraft; Voraussetzung, Vermutung; der Sinn einer Rede; das Gefühl der Liebe, Zuneigung; der Sitz der Gefühle, Herz, Gemüt; das Seiende, Ding; Wesen, Geschöpf. (1) Eine [[Veden|vedische]] [[Gott]]heit, die inbzug auf [[Sharva]], den Zerstörer, erwähnt wird. (2) Ein [[Name]] von [[Rudra]] oder [[Shiva]] oder von einer Erscheinungsform dieses Gottes.


''Bhava'' ist die Einstellung, die der Aspirant zu [[Gott]] haben oder entwickeln kann. Dies ist ein Begriff aus dem [[Bhakti Yoga]]. Es werden mehrere [[Yoga Arten|Arten]] von ''Bhava'' unterschieden:
''Bhava'' ist die Einstellung, die der Aspirant zu [[Gott]] haben oder entwickeln kann. Dies ist ein Begriff aus dem [[Bhakti Yoga]]. Es werden mehrere [[Yoga Arten|Arten]] von ''Bhava'' unterschieden:
Zeile 8: Zeile 8:
* [[Sakhya Bhava]] - Die Einstellung von Freunden untereinander.
* [[Sakhya Bhava]] - Die Einstellung von Freunden untereinander.
* [[Shanta Bhava]] - Eine friedliche Atmosphäre, in der man die Nähe von [[Gott]] spürt, ohne eine Beziehung zu ihm aufgebaut zu haben.
* [[Shanta Bhava]] - Eine friedliche Atmosphäre, in der man die Nähe von [[Gott]] spürt, ohne eine Beziehung zu ihm aufgebaut zu haben.


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 19: Zeile 18:
*[[Satta]]     
*[[Satta]]     
*[[Sattva]]
*[[Sattva]]
*[[Rudra]]


==Literatur==
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon''] von Wilfried Huchzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon''] von Wilfried Huchzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'']von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'']von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 29: Zeile 30:
*[http://my.yoga-vidya.org/photo/what-is-pranayama What is pranayama?]
*[http://my.yoga-vidya.org/photo/what-is-pranayama What is pranayama?]


 
[[Kategorie:Indische Mythologie]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]

Version vom 24. April 2014, 08:46 Uhr

Bhava (Sanskrit: भाव bhāva m. ) das Werden, Entstehen, Übergehen; Dasein, Existenz, Vorhandensein; das Bestehen; das Benehmen, Betragen; Zustand, Lage, Verhältnis; Gemütszustand, Gemütsregeung, Affekt, Gefühl, Emotion; Gesinnung, Meinung, Denkart; Seinszustand, Seinsebene, Seinskraft; Voraussetzung, Vermutung; der Sinn einer Rede; das Gefühl der Liebe, Zuneigung; der Sitz der Gefühle, Herz, Gemüt; das Seiende, Ding; Wesen, Geschöpf. (1) Eine vedische Gottheit, die inbzug auf Sharva, den Zerstörer, erwähnt wird. (2) Ein Name von Rudra oder Shiva oder von einer Erscheinungsform dieses Gottes.

Bhava ist die Einstellung, die der Aspirant zu Gott haben oder entwickeln kann. Dies ist ein Begriff aus dem Bhakti Yoga. Es werden mehrere Arten von Bhava unterschieden:

  • Dasya Bhava - Die Einstellung eines Dieners gegenüber seinem Herrn oder eines Kindes zu seinen Eltern.
  • Vatsalya Bhava - Die Einstellung von Eltern gegenüber ihrem Kind.
  • Madhurya Bhava - Die Einstellung der liebenden Ehefrau gegenüber ihrem Ehemann.
  • Sakhya Bhava - Die Einstellung von Freunden untereinander.
  • Shanta Bhava - Eine friedliche Atmosphäre, in der man die Nähe von Gott spürt, ohne eine Beziehung zu ihm aufgebaut zu haben.

Siehe auch

Literatur

  • Das Yoga-Lexikon von Wilfried Huchzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
  • Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks