Ankota: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Ayurveda“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:


===Bilder===
===Bilder===
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Sage%20Leaved%20Alangium.html Alangium salvifolium]
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Alangium_Salvifolium_04.JPG/180px-Alangium_Salvifolium_04.JPG
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9c/Alangium_Salvifolium_08.JPG/180px-Alangium_Salvifolium_08.JPG
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a8/Alangium_salviifolium_-_Sage_Leaved_Alangium_%281%29.jpg/180px-Alangium_salviifolium_-_Sage_Leaved_Alangium_%281%29.jpg
 
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Sage%20Leaved%20Alangium.html mehr Bilder zu ''Alangium salvifolium'']





Version vom 17. November 2022, 10:20 Uhr

Ankota (Sanskrit: अङ्कोट aṅkoṭa m.) eine Heilpflanze aus der Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae): Alangium salvifolium.

Ankota im Ayurveda

Die Pflanze Ankota gilt im Ayurveda als wirksames Gegengift und wird vor allem gegen die Tollwut eingesetzt. Die Wurzeln (Mula) kommen äußerlich gegen Rheuma und Entzündungen zur Anwendung. Die Früchte (Phala) bzw. Samen (Bija) dienen der Behandlung von Hämorrhoiden (Arshas).


Namen und Synonyme

  • englischer Name: sage-leaved alangium
  • lateinische Namen: Alangium salvifolium, Alangium lamarckii, Alangium tomentosum, Alangium latifolium, Alangium decapetalum, Alangium hexapetalum, Grewia salviifolia u.a.
  • Hindi: अंकोल aṅkol
  • Kannada: ಅಂಕೋಲೆ aṅkōle
  • Tamil: அழிஞ்சில் aḻiñjil

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 9.73-74.


Bilder

180px-Alangium_Salvifolium_04.JPG

180px-Alangium_Salvifolium_08.JPG

180px-Alangium_salviifolium_-_Sage_Leaved_Alangium_%281%29.jpg


Siehe auch