Milch Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Milch Sanskrit''' Wie übersetzt man das deutsche Wort Milch auf Sanskrit? Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Es gibt einige Sanskrit Wörter, mit denen ma…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Audhasya]]''', [[Sanskrit]] औधस्य audhasya '' n.'', Milch. Audhasya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Neutrum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] sächlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Milch]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Avadoha]]''', [[Sanskrit]] अवदोह avadoha '' m.'', Milch. Avadoha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Milch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Balasatnya]]''', [[Sanskrit]] बालसात्म्य bālasātmya '' n.'', Milch. Balasatnya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Milch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Divyapanchanrita]]''', [[Sanskrit]] दिव्यपञ्चामृत divyapañcāmṛta '' n.'', Milch, saure Milch, geschmolzene Butter, Honig und Zucker. Divyapanchanrita ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Milch]], saure [[Milch]], geschmolzene [[Butter]], [[Honig]] und [[Zucker]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dohaja]]''', [[Sanskrit]] दोहज dohaja '' n.'', Milch. Dohaja ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Milch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dohapanayana]]''', [[Sanskrit]] दोहापनयन dohāpanayana '' m.'', Milch. Dohapanayana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Milch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dusa]]''', [[Sanskrit]] दूस dūsa '' n.'', Milch. Dusa ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Milch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Jivanarha]]''', [[Sanskrit]] जीवनार्ह jīvanārha '' n.'', Milch. Jivanarha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Milch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kalashambhas]]''', [[Sanskrit]] कलशाम्भस् kalaśāmbhas '' n.'', Milch. Kalashambhas ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Neutrum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] sächlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Milch]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Kshira]]''', [[Sanskrit]] क्षीर kṣīra '' m. n. adj. Comp. f.'', Milch. Kshira ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung [[Milch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ksira]]''', [[Sanskrit]] क्षीर kṣīra n., Milch, wahrscheinlich von kṣar, also als die rinnende bezeichnet. Ksira ist ein Sanskritwort und bedeutet auf Deutsch Milch.
* '''[[Payas]]''', [[Sanskrit]] पयस् payas n. (von pī). Milch, pl. Milch, Milchtränke, Milchströme; sehr häufig, namentlich in Verbindung mit duh (s. d.) oder pī, pinv in bildlichem Sinne gebraucht. Eine andere Bedeutung hat das Wort im RV. überhaupt nicht. Die scheinbaren Bedeutungen: „Saft, Wasser, männlicher Samen, Opfertrank” beruhen auf bildlicher Darstellung. So wird der Somasaft als des Somakrautes Milch (aṃśos payas bezeichnet, wie er auch des Somakrautes Biestmilch (aṃśos pīyūṣam heisst; daher heisst es vom Soma, dass er von Milch strotze (payasā pinvamānas ) oder die Welten von seiner Milch strotzend mache (pinvat ; häufig erscheint dann das Bild mehr oder minder vollständig durchgeführt (am vollständigsten namentlich in Verbindung mit duh (; ; ; ) oder wenn vom Soma gesagt wird, dass er seine Milch (payas) mit der Milch der Kühe (payasā gonām) vermische. So wird der Regen als des Himmels Milch (; dargestellt, mit der die Marut's die Erde befruchten ( oder die Lufträume benetzen (; so wird die befruchtende Kraft der Gewässer als ihre Milch (apām payasvat id payas ) aufgefasst, welche sie herbeiführen (āpas ghṛtam payāṃsi bibhratīs madhūni und den Menschen verehren (ghṛtavat payas madhumat nas arcata (āpas) ); so erscheint Wohlstand und Nahrung als des Himmels und der Erde butterreiche (ghṛtavat) Milch, welche die Sänger lecken (), oder welche dem Varuna reichlich strömt () oder als Milch, welche Aditi ( vgl. oder die grosse tausendströmige Kuh (sahasradhārā mahī gos ; ; ) strömen lässt. So werden die befruchtenden Ströme als schwellend von Milch (payasā pinvamānās ; ; payasā pīpiānās ), als Milchkühe, die mit ihrer Milch herbeieilen ( aufgefasst, und gebeten, mit ihrer Milch nicht zu geizen (); in allen diesen Stellen tritt das Bildliche deutlich hervor (vgl. noch sudughās in ; und mā apa spharīs in ), weniger in. wo rasāyās payāṃsi als der Fluth (des Luftmeeres) Milchströme erscheinen, welche die Kühe suchende Sarama durchschreitet. So erscheint ferner der männliche Same als Milch (payas, vṛṣṇiam payas ; śukram payas ; ;, welche die Gattin herausmelkt (duhe vgl. welche die Priester aus dem Stiere Agni ( oder Soma (; herausziehen (dukṣata, duduhre, duhanti), oder die sieben Sänger strömen lassen (payas pratnasya retasas dughānās); nur in (pitur payas prati gṛbhṇāti mātā) tritt das Bildliche zurück. So werden endlich die Opfertränke als des Himmels (divas, oder des Opfers (ṛtasya ; Milch oder die ins Feuer gegossene Schmelzbutter als die Milch aufgefasst, welche die Götter sich aneignen ; durchgeführt ist das Bild in. Payas ist ein Sanskritwort und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Milch, Milch, Milchtränke, Milchströme.
* '''[[Suma]]''', [[Sanskrit]] सूम sūma '' m.'', Milch. Suma ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Milch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Varisanya]]''', [[Sanskrit]] वारिसाम्य vārisāmya '''', Milch. Varisanya ist ein Sanskrit [[Wort]] und bedeutet [[Milch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.

Version vom 8. Oktober 2015, 16:36 Uhr

Milch Sanskrit Wie übersetzt man das deutsche Wort Milch auf Sanskrit? Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Es gibt einige Sanskrit Wörter, mit denen man Milch ins Sanskrit übersetzen kann. Deutsch Milch kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Duhgdha . Das Sanskritwort Duhgdha bedeutet auf Deutsch Milch, (auch bild vom Wasser in der Wolke)

Shiva im Himalaya - Gemälde von Narayani

Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Milch

Folgende Sanskritwörter sind Übersetzungen von Milch :

  • Duhgdha , Sanskrit दुःग्ध duḥgdha, Milch, (auch bild vom Wasser in der Wolke) Duhgdha ist ein Sanskritwort und bedeutet Milch, (auch bild vom Wasser in der Wolke)

Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Milch auf Sanskrit ist z.B. Duhgdha . Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Quelle

Wörterbücher Indische Sprachen

Sanskrit ist die älteste indische Sprache. Heute wird in Indien und anderem Hindi, Tamil, Punjabi, Bengali, Malalayam gesprochen. Hier im Wiki findest du auch Wörter in diesen Sprachen:

Weitere Sanskrit Übersetzungen

Siehe auch

Das war also einiges zum Thema Milch und Möglichkeiten, das Wort Milch ins Sanskrit zu übersetzen.

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff