Sanskrit Kurs Lektion 20: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 42: Zeile 42:
*Wort-für-Wort-Übersetzung:
*Wort-für-Wort-Übersetzung:


:'''yathā-iṣṭaṃ''' : nach Belieben ("wie gewünscht, [[Yatha]] [[Ishta]])
:'''yatheṣṭaṃ''' : nach Belieben ("wie gewünscht", [[Yatha]] [[Ishta]])
:'''dhāraṇaṃ''' : (das) Anhalten ([[Dharana]])
:'''dhāraṇaṃ''' : das Anhalten ([[Dharana]])
:'''vāyoḥ''' : des Atems, von Prana ("Windes", [[Vayu]])
:'''vāyoḥ''' : des Atems, von Prana ("Windes", [[Vayu]])
:'''analasya''' : des (Verdauungs-)Feuers ([[Anala]])
:'''analasya''' : des (Verdauungs-)Feuers ([[Anala]])
:'''pradīpanam''' : (das) Auflodern, Entfachen ([[Pradipana]])
:'''pradīpanam''' : das Auflodern, Entfachen ([[Pradipana]])
:'''nāda''' : (des inneren, "unangeschlagenen") Klang(es, [[Nada]])
:'''nādābhivyaktiḥ''' : das Offenbarwerden ([[Abhivyakti]])(des inneren, "unangeschlagenen") Klanges ([[Nada]])
:'''abhivyaktiḥ''' : (das) Offenbarwerden, Erscheinen ([[Abhivyakti]])
:'''ārogyaṃ''' : Gesundheit ("Nichtkrankheit", [[Arogya]])
:'''ārogyaṃ''' : Gesundheit ("Nichtkrankheit", [[Arogya]])
:'''jāyate''' : entsteht
:'''jāyate''' : entsteht
:'''nāḍi''' : (der feinstofflichen Energie-)Kanäle ([[Nadi]])
:'''nāḍiśodhanāt''' : aufgrund der Reinigung ([[Shodhana]]) der feinstofflichen Energie-Kanäle ([[Nadi]])
:'''śodhanāt''' : aufgrund der Reinigung ([[Shodhana]])


==Weblink==
==Weblink==

Version vom 29. April 2015, 09:52 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Der Shloka

Die allgemeine Bedeutung von Shloka ist "Vers, Strophe". Im engeren Sinne bedeutet Shloka ein bestimmtes Versmaß (Metrum), das aus 4 x 8 Silben besteht. Der Shloka ist das beliebteste altindische Versmaß (Chhandas) und hat seine Ursprünge bereits in den vedischen Hymnen (Samhita).

Große Teile der epischen Literatur (Ramayana und Mahabharata), aber auch der wissenschaftlichen Literatur (Shastra) sind im Versmaß des Shloka verfasst.

Struktur eines Shloka

Ein Shloka im engeren Sinne, der auch Anushtubh genannt wird, besteht aus 32 Silben (Akshara), die in vier Versviertel (Pada) zu je acht Silben aufgeteilt werden. Je zwei Versviertel ergeben einen Halbvers, der mit einen einfachen bzw. doppelten Strich, Danda genannt, abgeschlossen wird:

x x x x x x x x , x x x x x x x x |

x x x x x x x x , x x x x x x x x ||

Beim Rezitieren eines Shloka macht man nach jedem Versviertel eine kurze Pause, also auch zwischen dem 1. und 2. sowie dem 3. und 4. Versviertel (hier durch ein Komma gekennzeichnet).

Auch die Beachtung der Länge und Kürze der einzelnen Silben eines Versviertels ist für eine korrekte bzw. authentische Rezitation von Bedeutung. Detailliertere Angaben hierzu findest Du im Artikel Shloka.

Altindische Versmaße, der Shloka eingeschlossen, sind durch einen strengen Rhythmus und das Fehlen des für europäische Lyrik typischen Endreimes gekennzeichnet (es "reimt" sich nicht).

Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

यथेष्टं धारणं वायोरनलस्य प्रदीपनम् |
नादाभिव्यक्तिरारोग्यं जायते नाडिशोधनात् || २.२० ||
  • wissenschaftliche Transliteration:
yatheṣṭaṃ dhāraṇaṃ vāyor analasya pradīpanam |
nādābhivyaktir ārogyaṃ jāyate nāḍiśodhanāt || 2.20 ||
  • vereinfachte Transkription:
yatheshtam dharanam vayor analasya pradipanam |
nadabhivyaktir arogyam jayate nadishodhanat || 2.20 ||
  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
yatheṣṭaṃ : nach Belieben ("wie gewünscht", Yatha Ishta)
dhāraṇaṃ : das Anhalten (Dharana)
vāyoḥ : des Atems, von Prana ("Windes", Vayu)
analasya : des (Verdauungs-)Feuers (Anala)
pradīpanam : das Auflodern, Entfachen (Pradipana)
nādābhivyaktiḥ : das Offenbarwerden (Abhivyakti)(des inneren, "unangeschlagenen") Klanges (Nada)
ārogyaṃ : Gesundheit ("Nichtkrankheit", Arogya)
jāyate : entsteht
nāḍiśodhanāt : aufgrund der Reinigung (Shodhana) der feinstofflichen Energie-Kanäle (Nadi)

Weblink

Siehe auch