Ujjayin: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
"Die '''ujjāyin''' genannte ([[Akhya]]) Atemverhaltung ([[Kumbhaka]]) soll gehend ([[gam]]) und stehend ([[stha|sthā]]) ausgeführt werden ([[Karya]])." | "Die '''ujjāyin''' genannte ([[Akhya]]) Atemverhaltung ([[Kumbhaka]]) soll gehend ([[gam]]) und stehend ([[stha|sthā]]) ausgeführt werden ([[Karya]])." | ||
== | ==Weblinks== | ||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-51/ Hatha Yoga Pradipika 2.51] | *[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-51/ Hatha Yoga Pradipika 2.51] | ||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-53/ Hatha Yoga Pradipika 2.53] | *[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-53/ Hatha Yoga Pradipika 2.53] | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
*[[Shitali]] | *[[Shitali]] | ||
*[[Bhastrika]] | *[[Bhastrika]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | *[[HYP Jahresgruppe]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>''' | |||
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>''' | |||
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] |
Version vom 30. Dezember 2024, 12:25 Uhr
Ujjayin (Sanskrit: उज्जायिन् ujjāyin m., Nom.Sg. उज्जायी ujjāyī adj. u. m.) wörtl.: "siegend, siegreich, unterwerfend (ud+Jayin), besser bekannt als Ujjayi. Eine Form des Pranayama, bei der durch sanfte Kontraktion der Stimmlippen ein Geräusch bei der Ein- und Ausatmung erzeugt wird. In der Hatha Yoga Pradipika zählt diese Praxis zu den "Acht Kumbhakas" und enthält entsprechend auch eine Atemverhaltung.
Ujjayin oder Ujjayi
Ujjayin bzw. Ujjayi wird in der Hatha Yoga Pradipika im zweiten Kapitel in den Versen 51-53 gelehrt. Dort beginnt der Sanskritkommentar Brahmanandas zu Vers 2.51 mit den Worten ujjāyinam āha "Er (d.h. Svatmarama) lehrt (nun) Ujjayin". Aus der Form ujjāyin-am (Akk.Sg.m.) ergibt sich, dass Brahmananda hier den Wortstamm ujjāyin ansetzt (vgl. yogin, sannyāsin usw.). Da die Form des Nominativs Singular im Maskulinum auf -ī endet (vgl. yogī, sannyāsī usw.), liegt eine Verwechslung mit einem Feminium auf -ī (ujjāyī Nom.Sg.f., vgl. devī) nahe.
Zu Vers 2.53 beginnt Brahmananda seinen Kommentar mit den Worten ujjāyi-guṇān āha "Er (d.h. Svatmarama) lehrt (nun) die Vorzüge (Guna) von Ujjayin". Bei einem Femininum auf -ī (ujjāyī) müsste das Kompositum sonst ujjāyī-guṇān lauten.
Im Kompositum entfällt das -n des Suffixes -in, und die Form lautet ujjāyi- in ujjāyi-guṇān. So ergibt sich auch die Bildung ujjāyy-ākhyam (Sandhi von ujjāyi + ākhyam) "ujjāyin genannt (Akhya)".
Dennoch ist es im Sprachgebrauch stimmig, von Ujjayi (m.) zu sprechen, analog zur Zitierform von Yogi (m.) oder Sannyasi (m.).
Textbeispiel
gacchatā tiṣṭhatā kāryam ujjāyy-ākhyaṁ tu kumbhakam (HYP 2.53c-d)
"Die ujjāyin genannte (Akhya) Atemverhaltung (Kumbhaka) soll gehend (gam) und stehend (sthā) ausgeführt werden (Karya)."
Weblinks
Siehe auch
- Ujjayini
- Prana Vayu
- Kumbhaka
- Udana Vayu
- Surya Bhedana
- Mahabandha
- Acht Mahakumbhakas
- Sitkari
- Shitali
- Bhastrika
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
Seminare
Kundalini Yoga
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Kundalini Yoga Einführung
- Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama (Yoga Atemübungen), einfache Variationen von Bandha…
- Leony Ricarda Bäckmann, Vincent Pippich
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Muladhara und Swadhisthana
- Lerne alle Aspekte der beiden ersten Chakras: ihre Symbolik, Einflussbereiche im physischen Körper, psychische Ebenen, Entwicklungsstufen, Übungen zur Chakra-Harmonisierung: Asana, Pranayama, Meditat…
- Beate Menkarski
Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn