Lakshana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
==Verschiedene Schreibweisen für Lakshana ==
==Verschiedene Schreibweisen für Lakshana ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Lakshana auf Devanagari wird geschrieben " लाक्षण ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "lākṣaṇa ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "lAkSaNa ", in der [[Velthuis]] Transkription "laak.sa.na", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "lAkShaNa".  
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Lakshana auf Devanagari wird geschrieben " लाक्षण ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "lākṣaṇa ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "lAkSaNa ", in der [[Velthuis]] Transkription "laak.sa.na", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "lAkShaNa".  
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==  
==Siehe auch==  
Zeile 47: Zeile 45:
*[[Dhvaja]]
*[[Dhvaja]]
*[[Chihna]]  
*[[Chihna]]  
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] 
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
Zeile 72: Zeile 72:
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
:Dr phil Oliver Hahn
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Seminare zu Sanskrit und Tantra]===
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/rssfeed.xml</rss>
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/bewusstseinstechniken-aus-dem-vijnana-bhairava-tantra-w240929-3/ 29.09.2024 - 02.10.2024 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra]</strong>'''
:Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken. Der Workshop …
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Version vom 7. September 2024, 18:32 Uhr

Lakshana (Sanskrit: लक्षण lakṣaṇa n.) 1. (Substantiv) Merkmal, Zeichen, Charakter, Attribut; Marke, Strich; Stichwort; ein glückliches Merkmal, ein günstiges Zeichen; Sympton einer Krankheit; Geschlechtsmerkmal, Geschlechtsteile; nähere Bestimmung, Definition; Bezeichnung, Name; Erscheinungsform, Art, Spezies; Ziel, Richtung, Hindeutung; Wirkung, Einfluss; Veranlassung, Gelegenheit.

Lakshana bedeutet auch Mediationsobjekt - hier das Om-Lakshana

2. (Adjektiv) zeichenkundig, markiert; konzentriert

3. Ausdruck für das Meditationsobjekt, den Konzentrationpunkt, das Meditationsthema.

4. (Sanskrit: लक्षणा lakṣaṇā f.) Ziel; eine indirekte Bezeichnung, eine elliptische bzw. metonymische Ausdrucksweise; das Weibchen des Sarus-Kranich (Sarasa).

Lakshana लक्षण lakṣaṇa Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Lakshana, लक्षण, lakṣaṇa ausgesprochen wird:

Sukadev über Laksha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Lakshana

Lakshana heißt Merkmal, Lakshana heißt Zeichen, Lakshana ist auch das Konzentrationsobjekt für die Meditation. Laksha heißt ja auch Zeichen und Symbol sowie Ziel. Lakshana ist letztlich abgeleitet von Laksha. So heißt Lakshana auch Merkmal und Zeichen, und Lakshana ist auch das Konzentrationsobjekt für die Meditation.

Es ist wichtig, dir bewusst zu sein: "Worauf will ich meditieren?“ Du kannst auch darauf meditieren, dass du einfach beobachtest, was von selbst geschieht. Das ist dann Sakshi Bhav Meditation. Sakshi Bhav ist die Meditation des Beobachters, manchmal auch als Achtsamkeitsmeditation oder Vipassana Meditation bezeichnet.Oft kannst du dich auch auf etwas konzentrieren, wie ein Mantra oder ein Symbol oder ein Aspekt Gottes oder auch eine Eigenschaft usw. Das ist alles Lakshana.

Es gibt auch komplexe Begriffe im Sanskrit, in der Vedanta-Philosophie, da gibt es Jahallakshana, Ajahallakshana und Jahadajahallakshana. Das sind komplexe Begriffe, vielleicht hast du sie gehört, dann erinnerst du dich vielleicht und dann weißt du, im Ausdruck "Jahadajahallakshana“ ist enthalten und heißt auch hier Symbol, Zeichen.

Verschiedene Schreibweisen für Lakshana

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Lakshana auf Devanagari wird geschrieben " लाक्षण ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "lākṣaṇa ", in der Harvard-Kyoto Umschrift "lAkSaNa ", in der Velthuis Transkription "laak.sa.na", in der modernen Internet Itrans Transkription "lAkShaNa".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Shivakami Bretz
21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn

Seminare zu Sanskrit und Tantra

01.08.2025 - 03.08.2025 TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers
In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten.
Diese TSA LUNG genannte und ursprünglich aus…
Dr phil Oliver Hahn
28.09.2025 - 01.10.2025 TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers
In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten.
Diese TSA LUNG genannte und ursprünglich aus…
Dr phil Oliver Hahn

29.09.2024 - 02.10.2024 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken. Der Workshop …
Dr phil Oliver Hahn