Chala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 57: Zeile 57:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
==Multimedia==
===Die Guru Stotram – Mantra-Singen mit Swami Vishnu-devananda===
===Die Guru Stotram – Mantra-Singen mit Swami Vishnu-devananda===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:40 Uhr

Durga siegt über den Büffeldämonen Mahishasasura

1. Chala (Sanskrit: चल cala adj. u. m.) beweglich, zitternd, schwankend, wackelnd; aus der Ruhe gebracht, aufgestört; unstet, wandelbar, veränderlich, vergänglich; Wind; Quecksilber (Parada); das Schwanken, Beben.

Chala ist das Gegenteil von Achala, unbeweglich. Chala ist zu unterscheiden von Chhala. Denn Chhala heißt Trick, Betrug, Ausrede, pervertiert. Chala dagegen heißt beweglich, zitternd, schüttelnd, auch verwirrt. Der Guru ist Vimala, ohne Makel, er ist Achala, beständig, verankert im Ewigen, heißt es im Guru Stotra.


2. Chala (Sanskrit: चाल cāla m.) das Wackeln; das Bewegen, Hinundherbewegen, Inbewegungsetzen (Chalana); Dach;der blaue Holzhäher.


Sukadev über Chala

Guru mit seinem Schüler

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Chala

Chala heißt beweglich, zitternd, sich verändernd. Chala ist ein Sanskrit-Wort. Chala ist das Gegenteil von Achala. Achala heißt unbeweglich, unvergänglich, ewig. Chala, also sich bewegend, verändernd und zitternd. Und Achala – unbeweglich. Es gibt auch einen Vortrag von mir über Achala, Achala – das Unbewegliche. Achala ist eine Eigenschaft von Brahman, letztlich ist über Achala die Wahrnehmung des Unveränderlichen, das Höchste erfahrbar. In dieser Welt, in der äußeren Welt, ist alles Chala, in ständiger Veränderung begriffen, alles zittert irgendwo, nichts ist gleich. Und auch das ist hilfreich, zu erkennen. Indem du die Vergänglichkeit und die Chala, die Beweglichkeit, der Welt akzeptierst, kannst du in dieser Welt mit tanzen. Es gibt ja das Beispiel von Shiva Nataraja, Shiva tanzt den Tanz der Schöpfung. Und auch Kali, die göttliche Mutter, tanzt in dieser Welt. Und so kannst du sehen, in der Chala, in dem Vergänglichen, dieser Welt, in Chala, dem ständig sich Verändernden, der Welt, auch dort kannst du das Wirken Gottes sehen. Wenn du dich verhaftest, dann wird durch Chala Leid erzeugt. Wenn du aber dich nur an Gott verhaftest und alles andere als Spiel, als göttliches Lila ansiehst, dann kann du inmitten von Chala Freude und Glück erfahren. So ist also Chala - das Bewegliche, das Zitternde, das sich Verändernde, das Gegenteil von Achala, dem Unveränderlichen, dem Ewigen, dem Unbewegten.

Chala चल cala Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Chala, चल, cala ausgesprochen wird:

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Asanas als besonderer Schwerpunkt

14.07.2024 - 19.07.2024 Vinyasa Flow - Yogalehrer Weiterbildung
Lerne den fließenden Vinyasa Flow Yogastil selbst zu praktizieren und zu unterrichten –mit harmonisch fließenden Asana-Sequenzen. Dynamisch, aber auch gehaltene Positionen.
Vermittelt werden in…
Marco Büscher
14.07.2024 - 19.07.2024 Der Yoga Höhepunkt in der Asana
Auf dem Gipfel angekommen, können wir sehen, wo wir waren und wohin wir jetzt gehen. Das ist die Zeit des Feierns und der Freude.
Die Asanas reflektieren das Hochgefühl und die Freude, sich an…
Shiva Shankar

Bhakti Yoga

14.07.2024 - 21.07.2024 Yajna Woche - 108 Stunden vedische Feuerzeremonie
Im Mittsommer auf den Vollmond (Guru Purnima) nähren wir ein spirituelles Feuer mit großer universeller Lichtkraft durch die Rezitation des Gayatri Mantras bei gleichzeitiger Darbringung von Ghee (ge…
Satyananda Wahl
14.07.2024 - 19.07.2024 Bhakti: Die Welt der Herzensklänge
Entdecke verschiedene Wege, tief in deine innere Stimme einzutauchen, dich mit den spirituellen Klängen deines Selbst zu verbinden. Und es wird Momente tiefer Stille geben - immer im Fluss der Gegenw…
Matthias Meyne, Pieter Bünger

Multimedia

Die Guru Stotram – Mantra-Singen mit Swami Vishnu-devananda

Guru Stotras gesungen von Savitri