Johanniskraut: Unterschied zwischen den Versionen
Sabine (Diskussion | Beiträge) |
Sabine (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Johanniskraut''', auch Echtes Johanniskraut bzw. Johanneskraut genannt (lateinisch: Hypericum perforatum), ist eine auch in Europa weit verbreitete | '''Johanniskraut''', auch Echtes Johanniskraut bzw. Johanneskraut genannt (lateinisch: Hypericum perforatum), ist eine auch in Europa weit verbreitete Heil[[pflanze]]. Johanniskraut wurde schon in der Antike als Heilpflanze verwendet und die Germanen verehrten das Johanniskraut als [[Symbol]] der [[Sonne]]. | ||
[[Datei:Johanneskraut.jpg|thumb|Johanniskraut]] | [[Datei:Johanneskraut.jpg|thumb|Johanniskraut]] | ||
Auch in der mittelalterlichen Apotheke fand Johanniskraut häufige Verwendung. Johanniskraut wird auch heute noch als Tee oder Tinktur zum Beispiel bei Menstruationsbeschwerden, Unruhe und depressiven Verstimmungen verwendet. Das Öl des Johanniskrautes wird zur Einreibung etwa bei Gürtelrose, Rheuma, Gicht, Hexenschuss und | Auch in der mittelalterlichen Apotheke fand Johanniskraut häufige Verwendung. Johanniskraut wird auch heute noch als [[Tee]] oder Tinktur zum Beispiel bei Menstruationsbeschwerden, Unruhe und depressiven Verstimmungen verwendet. Das [[Taila|Öl]] des Johanniskrautes wird zur Einreibung etwa bei Gürtelrose, [[Rheuma]], Gicht, Hexenschuss und [[Blut]]ergüssen sowie zur Linderung von [[Schmerz]]en und zur Unterstützung der Wund[[heilung]] verwendet. Johanniskraut lindert außerdem [[Sonne]]nbrand und Verbrennungen. | ||
Johanniskraut blüht um den Johannistag, den 24. Juni, herum. | Johanniskraut blüht um den Johannistag, den 24. Juni, herum. |
Version vom 29. April 2014, 12:15 Uhr
Johanniskraut, auch Echtes Johanniskraut bzw. Johanneskraut genannt (lateinisch: Hypericum perforatum), ist eine auch in Europa weit verbreitete Heilpflanze. Johanniskraut wurde schon in der Antike als Heilpflanze verwendet und die Germanen verehrten das Johanniskraut als Symbol der Sonne.
Auch in der mittelalterlichen Apotheke fand Johanniskraut häufige Verwendung. Johanniskraut wird auch heute noch als Tee oder Tinktur zum Beispiel bei Menstruationsbeschwerden, Unruhe und depressiven Verstimmungen verwendet. Das Öl des Johanniskrautes wird zur Einreibung etwa bei Gürtelrose, Rheuma, Gicht, Hexenschuss und Blutergüssen sowie zur Linderung von Schmerzen und zur Unterstützung der Wundheilung verwendet. Johanniskraut lindert außerdem Sonnenbrand und Verbrennungen.
Johanniskraut blüht um den Johannistag, den 24. Juni, herum.
Siehe auch
- Pflanzenheilkunde
- Kalka
- Hima
- Phanta
- Rasayana
- Immunsystem
- Permakultur
- Tulsi
- Triphala
- Petersilie
- Beinwell
- Roter Fingerhut
- Ayurveda
- Ayurveda Medizin
- Ayurveda Ernährung
- Ayurveda Konstitutionslehre
- Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)
- Wissenschaftliche Studien Ayurveda
Literatur
- Das neue große Ayurveda Praxis Handbuch von Rhyner
- Selbstheilung mit Ayurveda: Das Standardwerk der indischen Heilkunde von Dr. Vasant Lad
- Lad, Vasant und Frawley, David, Die Ayurveda Pflanzen-Heilkunde (2011)
Weblinks
- Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda
- Übersicht der Gewürze
- Ayurveda Blog
- Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya: 13.-15. Juni 2014
- Ayurvedische Rezepte
- Vegetarismus Infos
- Kurze Einführung in die Yoga-Ernährung
- Kräuter-Datenbank