Sadananda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Sadashiva]] 
*[[Sada]]
*[[Sadachara]]
*[[Sachchidananda]]
*[[Nityananda]]
* [[Vedanta]]
* [[Vedanta]]
* [[Vedantasara]]
* [[Vedantasara]]
* [[Advaita]]
* [[Advaita]]
*[[Sadashiva]] 
*[[Sada]]
*[[Sadachara]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
Zeile 46: Zeile 48:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
Zeile 52: Zeile 54:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Vedanta]]
[[Kategorie:Vedanta]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:12 Uhr

Die Freude ist immer da- wie der Ozean, auch wenn du ihn mal nicht siehst

Sadananda (Sanskrit: सदानन्द sadānanda adj. u. m.) beständige (Sada) Wonne (Ananda) empfindend oder gewährend; beständige Wonne.

Sada bedeutet ewig. Ananda ist Glückseligkeit. Sadananda ist daher die ewige Wonne. Sadananada, ewige Wonne, ist nur in Gott, in Brahman zu erfahren. Sadananda ist auch der Name des Autors des Vedantasara, einer der wichtigen Vedanta Schriften. Sadananda ist auch der Name verschiedener Swamis der Shankaracharya Tradition. Auch Swami Sivananda hatte einen Schüler, den er Swami Sadananda nannte.


Sukadev über Sadananda

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Sadananda

Sadananda ist ein Sanskrit-Ausdruck und heißt "ewige Freude“, "immerwährende Freude“, "unvergängliche Freude“. Sadananda ist auch der Name einiger Yoga-Meister und vieler Swamis. Swamis werden ja in unserer Tradition gerne mit Ananda bezeichnet, z.B. Swami Sivananda, Swami Vishnudevananda, Swami Nirgunananda. Also, Ananda – Freude.

Das soll heißen, ein Swami, also ein Mönch, eine Nonne, findet immer Freude, braucht nichts Äußeres. Mönche, Nonnen haben ja verzichtet auf äußere Freude. Gut, de facto können sie auch alles Mögliche genießen, aber sie sagen bewusst: "Ich will die Freude finden im Göttlichen, die Freude finden in meiner Natur, die Freude finden, indem ich überall Bewusstsein sehe. Und so gibt es auch verschiedene Namen und die haben alle eine Bedeutung, und Sadananda heißt eben "derjenige, der immerwährende Freude erfährt“.

Sadananda ist der Name auch eines ganz berühmten Vedanta-Autors, eben Swami Sadananda und der hat insbesondere "Vedanta Sara“ geschrieben, eines der Grundlagenwerke des Vedanta. Vedanta hat ja verschiedene wichtige Schriften. Die Upanishaden sind natürlich die ältesten Schriften. Dann gibt es die Brahma Sutras, welche die Wissenschaft, der Leitfaden von Brahman sind. Dann gibt es die Bhagavad Gita. Diese gelten ja als Vedanta Traya, also die Dreiheit für Vedanta.

Dann gibt es die Schriften von Shankaracharya. Und dann gibt es noch weitere Schriften, die wichtig sind, wie z.B. die Yoga Vasishtha oder auch Panchadashi und eben Vedanta Sara. Und damit hast du schon die wichtigsten Vedanta-Schriften. Also, Vedanta Sara, eine der Grundabhandlungen über Vedanta, geschrieben von einem Swami Sadananda, jemand, der sich immerwährender Glückseligkeit erfreut hat.

Wenn du Vedanta verwirklichst, dann bist du Sadananda, jemand mit unvergänglicher Glückseligkeit. Du brauchst aber auch nicht zu warten, bis du die volle Verwirklichung erreicht hast, du kannst dir jetzt schon sagen, tief in dir ist immer Ananda. Diese Ananda, diese Freude, ist Sada, ewig und andauern, selbst wenn du ihrer nicht bewusst bist. So ähnlich, der Ozean ist dauerhaft da, selbst wenn du ihn mal nicht siehst, selbst wenn du mal weg bist vom Meer, der Ozean bleibt da.

Oder auch die Sonne bleibt immer da, egal, ob Wolken da sind oder nicht. In diesem Sinne, dein Ananda, deine Freude, ist immer da. Egal, was ist, da ist Sadananda. Dessen kannst du dir bewusst sein und wenn du das weißt, dann weißt du: "Es wird Phasen geben, wo ich wieder mehr Freude erfahre, denn meine wahre Natur ist Freude. Ich erfahre sie mal mehr, mal weniger. Und jetzt bin ich eben in der relativen Welt und dort gibt es verschiedenste Erfahrungen, was auch ganz ok ist, denn in Wahrheit bin ich Sadananda, unvergängliche Freude.“

Mehr Informationen über Sadananda oder auch über Ananda, über Vedanta und viele andere Aspekte des Yoga findest du auf unseren Internetseiten, auf Yoga Vidya. Dort findest du ein Suchfeld und in das Suchfeld kannst du jeden beliebigen Begriff eingeben und findest dort viele Informationen darüber, oft Vorträge als Video und Audio, manchmal passende Seminare und in jedem Fall einen schönen, inspirierenden Artikel zum Thema.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu