Panchadashi

Aus Yogawiki
Durga als Chamunda

Panchadashi (Sanskrit: पञ्चदशी pañca-daśī f.) wörtl.: "die Fünfzehnte"; der fünfzehnte lunare Tag (Tithi) in einem Halbmonat (Paksha); Name eines vedantischen Textes von Vidyaranya.

Panchadashi पञ्चदशी Pañcadaśī Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Panchadashi, पञ्चदशी, Pañcadaśī ausgesprochen wird:

Über Panchadashi

Die Panchadashi ist eines der wichtigsten Werke über Vedanta. Panchadashi besteht aus 15 Kapiteln. Panchadashi heißt nämlich wörtlich 15. Dieser Vedanta Text wurde geschrieben von Vidyaranya, einem der ganz großen Jnana Yogis und Nachfolger von Shankaracharya im Shringeri Math, im 14. Jahrhundert.

MP900177808.JPG

Sukadev über Panchadashi

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Panchadashi

Panchadashi ist ein wichtiger Lehrtext von einem Vedanta-Meister. Dieser Meister heißt Vidyaranya, manchmal auch als Madhava Vidyaranya bezeichnet. Panchadashi, einer der wichtigen Texte des Adwaita Vedanta, wurde vermutlich im 13./14. Jahrhundert n. Chr. geschrieben. Wenn du tief in Vedanta einsteigen willst, ist es gut, zunächst einmal natürlich die Grundbegriffe zu lernen. Es gibt auch ein Buch von Swami Sivananda, „Vedanta für Anfänger“, das kann ein guter Einstieg sein. Ein noch besserer Einstieg ist sicherlich „Das große illustrierte Yogabuch“ von Swami Vishnudevananda, wo es einige Kapitel über Vedanta gibt.

Wenn du die Grundbegriffe kennst, dann können dich die Werke von Shankaracharya weiterführen: „Viveka Chudamani“ und „Atma Bodha“. Wenn du diese beherrschst, dann wäre der nächste Schritt, dass du noch weiter gehst. Und dazu gehört Panchadashi und auch „Yoga Vasistha“. Das ist so die Reihenfolge der Texte, wenn du im Vedanta tiefer gehen willst. Aber es gibt auch noch „Aparoksha Anubhuti“, und es gibt „Tattva Bodha“ von Shankaracharya. Wenn du noch weiter gehen willst, sind natürlich auch die Kommentare zur Bhagavad Gita, zu den Upanishaden von Shankara empfehlenswert. Und danach „Yoga Vasistha“ und Panchadashi. Panchadashi – eine der wichtigsten Schriften im Vedanta.

Siehe auch

Literatur

  • Swami Sivananda: „Vedanta für Anfänger“
  • Swami Vishnudevananda: „Das große illustrierte Yogabuch“
  • Shankaracharya: Viveka Chudamani
  • Shankaracharya: Atma Bodha
  • Shankaracharya: Aparoksha Anubhuti
  • Shankaracharya:Tattva Bodha

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

05.12.2025 - 07.12.2025 Bhagavad Gita
Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Lebensaufgabe? Wie entscheide ich mich? Was ist meine…
26.12.2025 - 02.01.2026 Indische Rituale Ausbildung
Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große Puja, Agnihotra, Homa, Yajna, Arati kennenzulernen…
Shankari Winkelbauer, Sukadev Bretz

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

30.11.2025 - 05.12.2025 Mantra Meditation Mahavakya
Entdecke in diesem Seminar die kraftvolle Verbindung von Mantra-Rezitation, Kirtan Singen, Meditation und den vedantischen Mahavakyas. Tauche ein in die Welt der Mantras & erlebe ihre transforma…
Shankara Hübener
30.11.2025 - 07.12.2025 Spirituelle Sterbebegleiter Ausbildung
Immer mehr Menschen wollen sich aktiv und offen mit Sterben und Tod beschäftigen und dabei zu einem neuen spirituellen Verständnis von Vergänglichkeit, Sterben und Tod gelangen. Sich der eigenen Verg…
Sukhavati Kusch, Vani Devi Beldzik

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn