Guru und Schüler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Guru-schueler.jpg|thumb|rechts|400px|Guru und Schüler]]
Die Beziehung zwischen '''Guru und Schüler''' ist eine besondere, eine [[heilig]]e [[Beziehung]]. Guru und Schüler haben beide ihre besondere Aufgabe. Der [[Guru]] muss sich um das Wohl des Schülers kümmern, ihn inspirieren, anleiten, prüfen, alles tun, um ihm zu helfen, auf dem [[Weg]] zur [[Erleuchtung]] gute [[Fortschritt]]e zu machen. Der Schüler hat die Aufgabe, einen Guru zu finden, ihn zu prüfen. Der Guru muss den Schüler annehmen, der Schüler genauso frei den Guru annehmen. Dann sollte der Schüler sich vom Guru leiten lassen, ihm [[Dienst|dienen]], von ihm lernen, sich von ihm in die [[Freiheit]] [[Führung|führen]] lassen.


Die Beziehung zwischen '''Guru und Schüler''' ist eine besondere, eine [[heilig]]e [[Beziehung]]. Guru und Schüler haben beide ihre besondere Aufgabe. Der [[Guru]] muss sich um das Wohl des Schülers kümmern, ihn inspirieren, anleiten, prüfen, alles tun, um ihm zu helfen, auf dem [[Weg]] zur [[Erleuchtung]] gute [[Fortschritt]]e zu machen. Der Schüler hat die Aufgabe, einen Guru zu finden, ihn zu prüfen. Der Guru muss den Schüler annehmen, der Schüler genauso frei den Guru annehmen. Dann sollte der Schüler sich vom Guru leiten lassen, ihm [[Dienst|dienen]], von ihm lernen, sich von ihm in die [[Freiheit]] [[Führung|führen]] lassen.
[[Datei:Guru-schueler.jpg|thumb|Guru und Schüler]]


==Swami Sivananda über Guru und Schüler==
==Swami Sivananda über Guru und Schüler==
Artikel aus Swami Sivananda [http://www.sivanandaonline.org]: [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p927_Vedanta-fuer-Anfaenger/ Vedanta für Anfänger]


Aus: Swami Sivananda [http://www.sivanandaonline.org]: [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p927_Vedanta-fuer-Anfaenger/ Vedanta für Anfänger]
Ein [[Aspirant]] vergangener Zeiten hielt ein Reisigbündel ([[Samidh|Samit]]) in der Hand, wenn er zum [[Guru]] ging, um spirituelle Unterweisung zu erhalten. Wofür steht das? Er bat seinen [[Lehrer]]: „Oh anbetungswürdiger Guru! Lass mein Bündel [[Sünde]]n und weltliche [[Begierde]]n durch deine [[Gnade]] im [[Feuer]] der [[Weisheit]] verbrennen. Lass das Göttliche [[Licht]] in mir wachsen. Gewähre mir die höchste Erleuchtung. Lass mich den inneren, aus sich selbst strahlenden [[Atman]] verwirklichen. Lass meine [[Sinne]], meinen [[Geist]], mein [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] und meinen [[Egoismus]] Opfergaben für das Feuer der Weisheit sein. Lass mich als Licht der Lichter scheinen!“.
 
Ein [[Aspirant]] vergangener Zeiten hielt ein Reisigbündel ([[Samit]]) in der Hand, wenn er zum [[Guru]] ging, um spirituelle Unterweisung zu erhalten. Wofür steht das? Er bat seinen [[Lehrer]]: „Oh anbetungswürdiger Guru! Lass mein Bündel [[Sünde]]n und weltliche [[Begierde]]n durch deine [[Gnade]] im [[Feuer]] der [[Weisheit]] verbrennen. Lass das Göttliche [[Licht]] in mir wachsen. Gewähre mir die höchste Erleuchtung. Lass mich den inneren, aus sich selbst strahlenden [[Atman]] verwirklichen. Lass meine [[Sinne]], meinen [[Geist]], mein [[Prana]] und meinen [[Egoismus]] Opfergaben für das Feuer der Weisheit sein. Lass mich als Licht der Lichter scheinen!“.


Es ist die Gnade des Gurus, die den Schleier der [[Unwissenheit]] vom Schüler entfernt. Seine Gnade tritt in das [[Herz]] des Schülers ein und stärkt in ihm das [[Brahmakara]] [[Vritti]] (Gedanke an Brahman). Der höchst erhabene [[Brahmanishtha]] Guru (der das Absolute verwirklicht hat), für den es keine [[Welt]] gibt, kommt aus seinem erhabenen Zustand herab, um den Schüler zu unterweisen.
Es ist die Gnade des Gurus, die den Schleier der [[Unwissenheit]] vom Schüler entfernt. Seine Gnade tritt in das [[Herz]] des Schülers ein und stärkt in ihm das [[Brahmakara]] [[Vritti]] (Gedanke an Brahman). Der höchst erhabene [[Brahmanishtha]] Guru (der das Absolute verwirklicht hat), für den es keine [[Welt]] gibt, kommt aus seinem erhabenen Zustand herab, um den Schüler zu unterweisen.
Zeile 18: Zeile 17:
* [[Meister]]
* [[Meister]]
* [[Yoga Meister]]
* [[Yoga Meister]]
* [[Erziehung]]
==Links==
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/.../10-guru-und-schueler/ Guru und Schüler, aus "Moderner Heiliger", von Sivananda]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art.../art_schueler.html Der Schüler, aus: "Göttliche Erkenntnis", von Sivananda]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_guru.html Guru, aus: "Göttliche Erkenntnis", von Sivananda]


==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ '''Indische Meister''']===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Guru]]
[[Kategorie:Guru]]
[[Kategorie:Schüler]]
[[Kategorie:Meister]]
[[Kategorie:Meister]]
[[Kategorie:Yoga Meister]]
[[Kategorie:Yoga Meister]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:49 Uhr

Die Beziehung zwischen Guru und Schüler ist eine besondere, eine heilige Beziehung. Guru und Schüler haben beide ihre besondere Aufgabe. Der Guru muss sich um das Wohl des Schülers kümmern, ihn inspirieren, anleiten, prüfen, alles tun, um ihm zu helfen, auf dem Weg zur Erleuchtung gute Fortschritte zu machen. Der Schüler hat die Aufgabe, einen Guru zu finden, ihn zu prüfen. Der Guru muss den Schüler annehmen, der Schüler genauso frei den Guru annehmen. Dann sollte der Schüler sich vom Guru leiten lassen, ihm dienen, von ihm lernen, sich von ihm in die Freiheit führen lassen.

Guru und Schüler

Swami Sivananda über Guru und Schüler

Artikel aus Swami Sivananda [1]: Vedanta für Anfänger

Ein Aspirant vergangener Zeiten hielt ein Reisigbündel (Samit) in der Hand, wenn er zum Guru ging, um spirituelle Unterweisung zu erhalten. Wofür steht das? Er bat seinen Lehrer: „Oh anbetungswürdiger Guru! Lass mein Bündel Sünden und weltliche Begierden durch deine Gnade im Feuer der Weisheit verbrennen. Lass das Göttliche Licht in mir wachsen. Gewähre mir die höchste Erleuchtung. Lass mich den inneren, aus sich selbst strahlenden Atman verwirklichen. Lass meine Sinne, meinen Geist, mein Prana und meinen Egoismus Opfergaben für das Feuer der Weisheit sein. Lass mich als Licht der Lichter scheinen!“.

Es ist die Gnade des Gurus, die den Schleier der Unwissenheit vom Schüler entfernt. Seine Gnade tritt in das Herz des Schülers ein und stärkt in ihm das Brahmakara Vritti (Gedanke an Brahman). Der höchst erhabene Brahmanishtha Guru (der das Absolute verwirklicht hat), für den es keine Welt gibt, kommt aus seinem erhabenen Zustand herab, um den Schüler zu unterweisen.

Copyright Divine Life Society

Siehe auch

Links

Seminare

Bhakti Yoga

26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi
28.07.2024 - 02.08.2024 Yoga Ferienwoche - Bhakti, Homa und Puja mit Swami Nivedanananda
In dieser Woche haben wir Swami Nivedanananda zu Gast. Er wird in dieser Woche berührende indische Rituale ausführen und machtvolle klassische Veda-Mantras rezitieren. Du erhältst tiefe Einblicke in…
Swami Nivedanananda

Indische Meister

28.07.2024 - 25.08.2024 Intensive Yogatherapie 4-Wochen-Ausbildung
Du möchtest Menschen mit Beschwerden mit Yoga helfen? Du möchtest lernen, Yoga Stunden für besondere Zielgruppen mit körperlichen Beschwerden zu geben? Dann ist diese Yogatherapie Ausbildung genau da…
Harilalji
28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka