Udha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Udha''' ([[Sanskrit]]: ऊढा ūḍhā ''adj.'') ist das [[PPP]] der [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[vah]] und bedeutet: weggeführt, fortgetrieben, fortgeschleppt, geraubt, heimgeführt, geheiratet, verheiratet, getragen, herangekommen; Gattin, eine "Heimgeführte".  
[[Datei:6-armiger Mahakala. Shiva..jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] als 6-arm9iger Mahakala]]
1. '''Udha''' ([[Sanskrit]]: ऊढ ūḍha ''adj.'') ist das [[PPP]] der [[Sanskrit Verbalwurzel]]n ([[Dhatu]]) [[vah]] und [[uh|ūh]] und bedeutet: weggeführt, fortgetrieben, fortgeschleppt, geraubt, heimgeführt, geheiratet, verheiratet, getragen, herangekommen; geschoben, gerückt, bewegt; verändert, modifiziert; (logisch) erschlossen, geschlussfolgert.


[[Datei:6-armiger Mahakala. Shiva..jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] als 6-arm9iger Mahakala]]
 
auch: [[Sanskrit]] ऊढ ūḍha ''Adj. Partic.'': der Raub; f. die Heimgeführte, Gattin.  Udha ist ein Sanskritwort und bedeutet  [[Raub]]; f. die Heimgeführte, [[Gattin]].  
2. '''Udha''' ([[Sanskrit]]: ऊढा ūḍhā ''f.'') Heimgeführte, [[Gattin]].


==Verschiedene Schreibweisen für Udha ==
==Verschiedene Schreibweisen für Udha ==
Zeile 33: Zeile 34:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Uha]]
* [[Kailash]]  
* [[Kailash]]  
* [http://www.vegetarier-blog.de/vegetarische-rezepte-einfach/ Vegetarische Rezepte einfach]  
* [http://www.vegetarier-blog.de/vegetarische-rezepte-einfach/ Vegetarische Rezepte einfach]  
Zeile 49: Zeile 51:
* [[Indien]]
* [[Indien]]
* [[Hinduismus]]
* [[Hinduismus]]
 
 
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Sanskrit '''Udha''' - Deutsch ''Raub; f. die Heimgeführte, Gattin.''
:Deutsch ''Raub; f. die Heimgeführte, Gattin.'' Sanskrit  '''Udha'''
:Sanskrit - Deutsch '''Udha'''  -  ''Raub; f. die Heimgeführte, Gattin.''
:Deutsch - Sanskrit ''Raub; f. die Heimgeführte, Gattin.''  -  '''Udha'''
     
[[Kategorie:Sanskrit]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]  
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe U ]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe U ]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 7. April 2017, 15:04 Uhr

Shiva als 6-arm9iger Mahakala

1. Udha (Sanskrit: ऊढ ūḍha adj.) ist das PPP der Sanskrit Verbalwurzeln (Dhatu) vah und ūh und bedeutet: weggeführt, fortgetrieben, fortgeschleppt, geraubt, heimgeführt, geheiratet, verheiratet, getragen, herangekommen; geschoben, gerückt, bewegt; verändert, modifiziert; (logisch) erschlossen, geschlussfolgert.


2. Udha (Sanskrit: ऊढा ūḍhā f.) Heimgeführte, Gattin.

Verschiedene Schreibweisen für Udha

Sanskrit wird in Indien in der Devanagari Schrift geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird die Devanagari Schrift in die Römische Schrift transkribiert. Udha auf Devanagari wird geschrieben ऊढ, in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "ūḍha", in der Harvard-Kyoto Umschrift "UDha", in der Velthuis Transkription "uu.dha", in der modernen Internet Itrans Transkription "UDha", in der SLP1 Transliteration "UQa", in der IPA Schrift "uːɖʰə".

Video zum Thema Udha

Udha kommt aus der Sanskritsprache. Sanskrit ist die Sprache der Heiligen Schriften von Buddhismus, Hinduismus und Jainismus. Hier findest du ein Video zu Spiritualität und Yoga:

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Udha

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Udha:

Sanskrit Wörter alphabetisch vor Udha

Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Udha

Sanskrit Wörter ähnlich wie Udha

Quelle

Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.

Siehe auch

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen