Sthana: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(26 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Ganesha-Dancing.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha] tanzt]] | |||
'''Sthana''' ([[Sanskrit]]: स्थान sthāna ''n.'') das [[tadasana|Stehen]], Feststehen, Bleiben, Verweilen; Aufenthalt; das Standhalten, Nichtweichen; das Bestehen, Fortdauer, Bestand; der unveränderte Zustand, status quo; Zustand; das Sichbefinden, Lage; vollkommene Ruhe; Stellung, Rang, Würde; Gestalt, Form, Aussehen; Standort, Wohnstätte; Platz, Stelle, Ort; Organ; Lage; Gelegenheit, Veranlassung; Gegenstand. | '''Sthana''' ([[Sanskrit]]: स्थान sthāna ''n.'') das [[tadasana|Stehen]], Feststehen, Bleiben, Verweilen; Aufenthalt; das Standhalten, Nichtweichen; das Bestehen, Fortdauer, Bestand; der unveränderte Zustand, status quo; Zustand; das Sichbefinden, Lage; vollkommene Ruhe; Stellung, Rang, Würde; Gestalt, Form, Aussehen; Standort, Wohnstätte; Platz, Stelle, Ort; Organ; Lage; Gelegenheit, Veranlassung; Gegenstand. | ||
==Siehe auch== | ==Verschiedene Schreibweisen für Sthana == | ||
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sthana auf Devanagari wird geschrieben " स्थान ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " sthāna ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " sthAna ", in der [[Velthuis]] Transkription " sthaana ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " sthAna ". | |||
==Video zum Thema Sthana == | |||
Sthana ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität | |||
{{#ev:youtube|TDAVQ7yeppA}} | |||
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Sthana == | |||
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Sthana oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Sthana stehen: | |||
* [[Sthala]] | |||
* [[Sthaliy]] | |||
* [[Sthandin]] | |||
* [[Sthaniya]] | |||
* [[Kurda]] | |||
* [[Kuttana]] | |||
* [[Sansthana]] | |||
* [[Dhrajas]] | |||
==Siehe auch== | |||
*[[Sthapana]] | |||
*[[Sthanaka]] | |||
*[[Sthavara]] | |||
*[[Sthatavya]] | |||
*[[Sthanu]] | |||
*[[Sthiti]] | |||
*[[Sthita]] | |||
*[[Stha]] | |||
*[[Kundalinisthana]] | |||
*[[Nabhisthana]] | |||
*[[Bindusthana]] | |||
*[[Brahmasthana]] | *[[Brahmasthana]] | ||
*[[Mulasthana]] | *[[Mulasthana]] | ||
*[[Yonisthana]] | |||
*[[Tushnimsthana]] | |||
*[[Susthana]] | |||
*[[Utthana]] | *[[Utthana]] | ||
*[[Abhyutthana]] | |||
*[[Vyutthana]] | *[[Vyutthana]] | ||
*[[Avastha]] | *[[Avastha]] | ||
*[[Prastha]] | *[[Prastha]] | ||
*[[Prasthana]] | *[[Prasthana]] | ||
*[[Adhishthana]] | |||
*[[Hindustan]] | *[[Hindustan]] | ||
*[[Vimana Sthana]] | |||
*[[Sutra Sthana]] | *[[Sutra Sthana]] | ||
*[[Lankasthayin]] | *[[Lankasthayin]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 41]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 50]] | |||
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.9]] | |||
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.76]] | |||
*[[Dharma]] | |||
*[[Tiefenentspannung]] | |||
*[[Hingabe]] | |||
*[[Glaube]] | |||
==Quelle== | |||
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887 | |||
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen== | |||
* [[Sanskrit Wörterbuch]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung]] | |||
* [[Sanskrit Schrift]] | |||
* [[Sanskrit Alphabet]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]] | |||
* [[Hindi]] | |||
* [[Indien]] | |||
* [[Hinduismus]] | |||
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch== | |||
:Sanskrit '''Sthana''' - Deutsch ''Stehen, Bestehen, Verweilen; Zustand, Stellung, Würde; Standort, Wohnsitz, Aufenthalt, Behälter, Ort, Stelle, Statt, (Locativ anstatt); rechter Ort, (Locativ auch, zur Zeit, mit Recht); Articulationsstelle, Organ, ;, eintretender Fall, Gelegenheit; Veranlassung, Mittel, Grund zu.'' | |||
:Deutsch ''Stehen, Bestehen, Verweilen; Zustand, Stellung, Würde; Standort, Wohnsitz, Aufenthalt, Behälter, Ort, Stelle, Statt, (Locativ anstatt); rechter Ort, (Locativ auch, zur Zeit, mit Recht); Articulationsstelle, Organ, ;, eintretender Fall, Gelegenheit; Veranlassung, Mittel, Grund zu.'' Sanskrit '''Sthana''' | |||
:Sanskrit - Deutsch '''Sthana''' - ''Stehen, Bestehen, Verweilen; Zustand, Stellung, Würde; Standort, Wohnsitz, Aufenthalt, Behälter, Ort, Stelle, Statt, (Locativ anstatt); rechter Ort, (Locativ auch, zur Zeit, mit Recht); Articulationsstelle, Organ, ;, eintretender Fall, Gelegenheit; Veranlassung, Mittel, Grund zu.'' | |||
:Deutsch - Sanskrit ''Stehen, Bestehen, Verweilen; Zustand, Stellung, Würde; Standort, Wohnsitz, Aufenthalt, Behälter, Ort, Stelle, Statt, (Locativ anstatt); rechter Ort, (Locativ auch, zur Zeit, mit Recht); Articulationsstelle, Organ, ;, eintretender Fall, Gelegenheit; Veranlassung, Mittel, Grund zu.'' - '''Sthana''' | |||
==Weblinks== | |||
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]] | |||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-12/ Hatha Yoga Pradipika 2.12] | |||
*[http://www.naturheilpraxis-für-mehr-lebensfreude.de/ Praxis für mehr Lebensfreude] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/center Finde ein Yoga Center in deiner Nähe] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/ Portal für Yogatherapie] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ Yoga Urlaub] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/ Yoga Ferien] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-reisen/ Yoga Reisen] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ayurveda-urlaub/ Ayurveda Urlaub] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/retreat/ Retreat] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/ Achtsamkeit]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Glossar]] |
Aktuelle Version vom 7. Februar 2025, 13:28 Uhr

Sthana (Sanskrit: स्थान sthāna n.) das Stehen, Feststehen, Bleiben, Verweilen; Aufenthalt; das Standhalten, Nichtweichen; das Bestehen, Fortdauer, Bestand; der unveränderte Zustand, status quo; Zustand; das Sichbefinden, Lage; vollkommene Ruhe; Stellung, Rang, Würde; Gestalt, Form, Aussehen; Standort, Wohnstätte; Platz, Stelle, Ort; Organ; Lage; Gelegenheit, Veranlassung; Gegenstand.
Verschiedene Schreibweisen für Sthana
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sthana auf Devanagari wird geschrieben " स्थान ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " sthāna ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " sthAna ", in der Velthuis Transkription " sthaana ", in der modernen Internet Itrans Transkription " sthAna ".
Video zum Thema Sthana
Sthana ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Sthana
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Sthana oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Sthana stehen:
Siehe auch
- Sthapana
- Sthanaka
- Sthavara
- Sthatavya
- Sthanu
- Sthiti
- Sthita
- Stha
- Kundalinisthana
- Nabhisthana
- Bindusthana
- Brahmasthana
- Mulasthana
- Yonisthana
- Tushnimsthana
- Susthana
- Utthana
- Abhyutthana
- Vyutthana
- Avastha
- Prastha
- Prasthana
- Adhishthana
- Hindustan
- Vimana Sthana
- Sutra Sthana
- Lankasthayin
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 41
- Sanskrit Kurs Lektion 50
- Goraksha Paddhati Vers 2.9
- Goraksha Paddhati Vers 2.76
- Dharma
- Tiefenentspannung
- Hingabe
- Glaube
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Sanskrit Sthana - Deutsch Stehen, Bestehen, Verweilen; Zustand, Stellung, Würde; Standort, Wohnsitz, Aufenthalt, Behälter, Ort, Stelle, Statt, (Locativ anstatt); rechter Ort, (Locativ auch, zur Zeit, mit Recht); Articulationsstelle, Organ, ;, eintretender Fall, Gelegenheit; Veranlassung, Mittel, Grund zu.
- Deutsch Stehen, Bestehen, Verweilen; Zustand, Stellung, Würde; Standort, Wohnsitz, Aufenthalt, Behälter, Ort, Stelle, Statt, (Locativ anstatt); rechter Ort, (Locativ auch, zur Zeit, mit Recht); Articulationsstelle, Organ, ;, eintretender Fall, Gelegenheit; Veranlassung, Mittel, Grund zu. Sanskrit Sthana
- Sanskrit - Deutsch Sthana - Stehen, Bestehen, Verweilen; Zustand, Stellung, Würde; Standort, Wohnsitz, Aufenthalt, Behälter, Ort, Stelle, Statt, (Locativ anstatt); rechter Ort, (Locativ auch, zur Zeit, mit Recht); Articulationsstelle, Organ, ;, eintretender Fall, Gelegenheit; Veranlassung, Mittel, Grund zu.
- Deutsch - Sanskrit Stehen, Bestehen, Verweilen; Zustand, Stellung, Würde; Standort, Wohnsitz, Aufenthalt, Behälter, Ort, Stelle, Statt, (Locativ anstatt); rechter Ort, (Locativ auch, zur Zeit, mit Recht); Articulationsstelle, Organ, ;, eintretender Fall, Gelegenheit; Veranlassung, Mittel, Grund zu. - Sthana
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 2.12
- Praxis für mehr Lebensfreude
- Finde ein Yoga Center in deiner Nähe
- Portal für Yogatherapie
- Yoga Urlaub
- Yoga Ferien
- Yoga Reisen
- Ayurveda Urlaub
- Retreat
Seminare
Asanas als besonderer Schwerpunkt
- 28.03.2025 - 30.03.2025 Thai Yoga Bodywork - Yogalehrer Weiterbildung
- Thai Yoga Bodywork ist eine angewandte Körperarbeit, welche aus der Traditionellen Thai Massage entspringt, dessen Grundlagen ursprünglich aus Indien stammen.
So findet man in der Thai Massage… - Ganesha Ghanshyam
- 28.03.2025 - 30.03.2025 Vinyasa Flow mit meditativen Elementen
- Du kannst dich bei allem in der Präsenz spüren. Während Vinyasa Flowelemente, Dehnübungen im Bewegungsradius, Kriegerstellungen, Gleichgewichtsübungen und Siva-Shakti Asanas sich abwechseln und lang…
- Viveka Wilde
Achtsamkeit
- 28.03.2025 - 30.03.2025 Sati Praxis - Metta - Liebe, Mitgefühl und Achtsamkeit entwickeln
- Wer gut auf sich selbst aufpasst, achtsam mit sich ist, ist auch achtsam mit anderen. Du erfährst, wie du Freude und Zusammengehörigkeit entwickeln kannst. Dies bringt dich dir selbst und deinen Mitm…
- Radhika Siegenbruk, Maik Piorek
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Mantra & Mindfulness
- Finde zurück zu deiner ureigenen Kraft und erneure tief im Inneren die Verbindung zur göttlichen Liebe. Im geschützten Raum öffnen wir die Türen für die heilige Stille: Achtsamkeitspraxis, stilles Be…
- Darshini Schwirz
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn