Vedapurusha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Vedapurusha''' ([[Sanskrit]]: वेदपुरुष vedapuruṣa ''m'') das universale Selbst des [[Veda]]; die göttliche Persönlichkeit, von welcher der [[Veda]] ausgegangen ist. Die Personifizierung der [[Veden]]. Mit dem Wort Vedapurusha ist ausgedrückt, dass der Veda selbst eine eigene Wesenheit ist, auf die man sich beziehen kann, die einem Führung geben kann.
'''Vedapurusha''' ([[Sanskrit]]: वेदपुरुष vedapuruṣa ''m'') das universale Selbst des [[Veda]]; die göttliche Persönlichkeit, von welcher der [[Veda]] ausgegangen ist. Die Personifizierung der [[Veden]]. Mit dem Wort Vedapurusha ist ausgedrückt, dass der Veda selbst eine eigene Wesenheit ist, auf die man sich beziehen kann, die einem Führung geben kann.
[[Datei:Swami-yogaswarupananda-und-sukadev10.jpg|thumb|Swami Yogaswarupananda und Sukadev]]


==Sukadev über Vedapurusha==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von [[Sukadev]] über Vedapurusha'''
Vedapurusha – das [[Bewusstsein]] des [[Veda]], das universelle [[Selbst]] des Veda, letztlich auch die [[Energie]] hinter dem Veda. Vedapurusha, klingt erstmal etwas eigenartig, das Selbst des Veda. Aber in [[Indien]] heißt es, alles ist irgendwo belebt. Es gibt auch Baumgeister, es gibt Quellen-Nixen und es gibt Fluss-Göttinnen und es gibt Berg-Götter usw. Also, hinter allem steckt irgendwo auch ein Bewusstsein, hinter allem steckt auch irgendwo ein [[Gott]].
Es gibt nichts, was irgendwo nur einfach [[Materie]] wäre in der indischen [[Mythologie]], alles ist irgendwo heilig, alles ist irgendwo großartig, alles etwas, wo du innehalten kannst und Gott entdecken kannst. Und so sind die Vedas nicht einfach irgendwie Bücher, sind nicht einfach irgendwelche Schriften, sondern das ist göttliches Bewusstsein, da ist göttliches Bewusstsein dahinter. Und Vedapurusha, kann man auch sagen, ist wie das Schutzbewusstsein hinter den Vedas, es ist aber auch das Bewusstsein, zu dem die Vedas hinführen wollen. Und Vedapurusha heißt auch das [[höchste Bewusstsein]], das du selbst erfahren willst, indem du die Veden studierst. Also, Vedapurusha, man könnte auch sagen, die [[Seele]] der Veden, das Bewusstsein der Veden, letztlich das universelle Selbst, das in den Vedas offenbart wird.
{{#ev:youtube|QgNkLqZ4gag}}
==Siehe auch==
*[[Jnana Yoga]]
*[[Veda Pramana]]
*[[Vedanta Schulen]]
*[[Vedantalehre]]
*[[Adwaita Vedanta]]
*[[Kevala Adwaita Vedanta]]
*[[Visishtadwaita Vedanta]]
*[[Dvaitadvaita Vedanta]]
*[[Dvaita Vedanta]]
*[[Vedanta-Yoga.de]]
*[[Vedanta Sadhana]]
*[[Vedanta Paribhasha]]
*[[Vedanti Mahadeva]]
*[[Veda]]
*[[Vedantasara]]
*[[Yoga Schriften]]
== Literatur ==
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/die-ueberwindung-furcht Swami Sivananda: Die Überwindung der Furcht]
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/vedanta-anfaenger Swami Sivananda: Vedanta für Anfänger]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p927_Vedanta-fuer-Anfaenger// Vedanta für Anfänger von Swami Sivananda]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p484_Vedanta-----Der-Ozean-der-Weisheit// Vedanta - Der Ozean der Weisheit von Swami Vivekananda]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p39_Feste-und-Fastentage-im-Hinduismus/ Swami Sivananda: Feste und Fastentage im Hinduismus, Yoga Vidya Verlag]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p260_Die-Yogaweisheit-des-Patanjali-fuer-Menschen-von-Heute/ Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von Heute]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p36_Yoga-Geschichten/ Yoga Geschichten nacherzählt von Sukadev Bretz]
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
== Weblinks ==
* [https://blog.yoga-vidya.de/category/podcast/meditationsanleitung/ Meditation Anleitungen, darunter einige abstrakte Techniken aus dem Vedanta]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_vedanta.html Artikel von Swami Sivananda: Vedanta]
*[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Sankara.html Sankara]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/inspirierende-geschichten/vedanta/ Ein praktizierender Gelehrter der Vedanta von Swami Sivananda]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/EinfinVedanta.html Einführung in Vedanta von Sukadev Bretz]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/IntegralYoga/Integraler-Yoga.htm Swami Sivanandas Integraler Yoga]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/ganzheitl_yoga.html Der ganzheitliche Yoga in der Tradition von Swami Sivananda]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
===21 Zusammenfassung Jnana Yoga und Vedanta===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/21-zusammenfassung-jnana-yoga-vedanta.mp3}}
===11 Shankaracharya – Leben und Werk des großen Vedanta Meisters===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/11-shankaracharya-leben-und-werk.mp3}}
===10 Sankhya, Yoga und Vedanta – indische Philosophiesysteme Teil 2===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/10-Darshanas-indische-Philosophie-systeme-2.mp3}}
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Vedanta]]
[[Kategorie:Veda]]
[[Kategorie:Veda]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Hinduismus]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:25 Uhr

Vedapurusha (Sanskrit: वेदपुरुष vedapuruṣa m) das universale Selbst des Veda; die göttliche Persönlichkeit, von welcher der Veda ausgegangen ist. Die Personifizierung der Veden. Mit dem Wort Vedapurusha ist ausgedrückt, dass der Veda selbst eine eigene Wesenheit ist, auf die man sich beziehen kann, die einem Führung geben kann.

Swami Yogaswarupananda und Sukadev

Sukadev über Vedapurusha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Vedapurusha

Vedapurusha – das Bewusstsein des Veda, das universelle Selbst des Veda, letztlich auch die Energie hinter dem Veda. Vedapurusha, klingt erstmal etwas eigenartig, das Selbst des Veda. Aber in Indien heißt es, alles ist irgendwo belebt. Es gibt auch Baumgeister, es gibt Quellen-Nixen und es gibt Fluss-Göttinnen und es gibt Berg-Götter usw. Also, hinter allem steckt irgendwo auch ein Bewusstsein, hinter allem steckt auch irgendwo ein Gott.

Es gibt nichts, was irgendwo nur einfach Materie wäre in der indischen Mythologie, alles ist irgendwo heilig, alles ist irgendwo großartig, alles etwas, wo du innehalten kannst und Gott entdecken kannst. Und so sind die Vedas nicht einfach irgendwie Bücher, sind nicht einfach irgendwelche Schriften, sondern das ist göttliches Bewusstsein, da ist göttliches Bewusstsein dahinter. Und Vedapurusha, kann man auch sagen, ist wie das Schutzbewusstsein hinter den Vedas, es ist aber auch das Bewusstsein, zu dem die Vedas hinführen wollen. Und Vedapurusha heißt auch das höchste Bewusstsein, das du selbst erfahren willst, indem du die Veden studierst. Also, Vedapurusha, man könnte auch sagen, die Seele der Veden, das Bewusstsein der Veden, letztlich das universelle Selbst, das in den Vedas offenbart wird.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Meditation

14.07.2024 - 21.07.2024 Shivalaya Stille Retreat
Stille – Schweigen – Sein. In der Abgeschiedenheit des Shivalaya Retreatzentrums fühlst du dich dem Himmel ganz nah. Mit intensiver Meditations- und Yogapraxis findest du zu Ruhe, Entspannung und tie…
Swami Nirgunananda, Rukmini Keilbar
14.07.2024 - 19.07.2024 Heile dich selbst mit Mantra-Tantra-Kriya
In diesem Seminar wirst du lernen, wie du dich sich selbst mit Mantra, Tantra und Kriya im Kerala Tantra Stil heilen kannst. Kerala Tantra ist eine kraftvolle Heiltradition, bei der kosmische Energie…
Ram Vakkalanka

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Multimedia

21 Zusammenfassung Jnana Yoga und Vedanta

11 Shankaracharya – Leben und Werk des großen Vedanta Meisters

10 Sankhya, Yoga und Vedanta – indische Philosophiesysteme Teil 2