Sahaja Samadhi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 26: Zeile 26:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/meditation/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:13 Uhr

Sahaja Samadhi (Sanskrit: सहजसमाधि sahajasamādhi m.) natürlicher, dauerhafter Samadhi, natürlicher Samadhi, angeborener Samadhi, eingeborener Samadhi, Samadhi von selbst. Sahaja Samadhi ist der Samadhi eines Selbstverwirklichten. "Sahaja" heißt "natürlich, innewohnend". Samadhi ist der überbewusste Zustand. Wenn der Samadhi natürlich kommt, dann ist es Sahaja Samadhi. Manchmal wird auch der Alltagszustand eines Selbstverwirklichten als Sahaja Samadhi bezeichnet: Wenn ein Selbstverwirklichter im Alltag ist, sieht er die Welt wie alle anderen, kann aber auch gleichzeitig die Einheit wahrnehmen.

Himmel Wasser Blatt MP900427598.JPG

Sukadev über Sahaja Samadhi

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sahaja Samadhi

Es gibt so viele verschiedene Ausdrücke für Samadhi, und es gibt kleine Abstufungen. Sahaja Samadhi ist insbesondere ein Samadhi, der für einen Menschen ganz natürlich kommt. Es gibt Menschen wie Anandamayi Ma, die mussten keine besonderen Sadhanas üben, es geschah von selbst. Und Sahaja Samadhi heißt auch immerwährender Samadhi, das heißt, beständig in einem überbewussten Zustand sein, beständig die Einheit wahrnehmen. Das ist Sahaja Samadhi. Es gibt auch andere Formen von Samadhi.

Zum Beispiel wenn du in Savikalpa Samadhi bist, im überbewussten Zustand noch mit Dualität, dann kannst du rauskommen und nachher die Welt so sehen wie andere auch. Es kann sogar etwas schmerzhaft sein, wenn du tiefste Bewusstseinszustände hattest, und diese Freude und diese Verbundenheit, diese Kraft und diese Einheit gespürt hast, und dann kommst du wieder raus, dann ist das schmerzhaft. Du hast das Schönste erfahren, was du bisher erfahren hattest, und kommst wieder raus. Dann steigt die Sehnsucht.

Es gibt Nirvikalpa Samadhi. Nirvikalpa Samadhi – Samadhi ohne Dualität. Wenn nach Nirvikalpa Samadhi auch noch Karma da ist, das eine gewisse dualistische Handlungsweise beinhaltet, kannst du auch nach Nirvikalpa Samadhi wieder in den normalen Bewusstseinszustand zurückfallen. Das heißt, du erinnerst dich zwar, „ich bin das unsterbliche Selbst“ und du weißt, es gibt eine höchste Wirklichkeit, aber du nimmst die Welt dualistisch wahr wie andere auch.

In Sahaja Samadhi heißt es, du bist dir immer der Einheit bewusst. Selbst wenn du zwischendurch Menschen siehst, selbst wenn du interagierst, selbst wenn du alles Mögliche tust, bist du in beständigem Gottesbewusstsein, was auch immer kommt. Das ist also Sahaja Samadhi – natürlicher Samadhi, innewohnender Samadhi, Samadhi, der ganz von selbst da ist.

Siehe auch

Seminare

Meditation

21.07.2024 - 26.07.2024 Kriya Yoga Intensiv
Einführung ins Kriya Yoga - Meditationspraxis eines höheren Zeitalters. Erfahre die Theorie, Tradition und Praxis von Kriya Yoga. Swami Bodhichitananda unterrichtet die grundlegenden Techniken des Kr…
Swami Bodhichitananda
21.07.2024 - 02.08.2024 Meditationskursleiter-Ausbildung Kompakt Teil 1+2
Erfahre in dieser Ausbildung die Tiefen der Meditation. Meditation ist neben Yoga die wichtigste Übung aller spirituellen Wege. Wer täglich Yoga und Meditation übt, schöpft daraus viel Kraft und Insp…
Sukadev Bretz, Nirmala Erös

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche