Akhanda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:MP900227554.JPG|thumb]]
[[Datei:MP900227554.JPG|thumb]]
'''Akhanda''' ([[Sanskrit]]: अखण्ड akhaṇḍa ''adj.'') ungeteilt, ganz, heil, vollständig, komplett, unteilbar, ununterbrochen. Akhanda ist das Gegenteil von [[Khanda]].  
'''Akhanda''' ([[Sanskrit]]: अखण्ड a-khaṇḍa ''adj.'') ungeteilt, ganz, heil, vollständig, komplett, unteilbar, ununterbrochen. Akhanda ist das Gegenteil von [[Khanda]].  


Akhanda – ununterbrochen, ganz, ohne Teile. Akhanda – ohne Teile, ohne Unterbrechung, letztlich ganz. Akhanda gibt es in verschiedenen Kontexten. Wahrscheinlich, wenn du mit [http://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya] verbunden bist, kennst du [[Akhanda Kirtan]]. Akhanda Kirtan ist ununterbrochenes Singen des gleichen [[Mantra]]s. So gibt es auch [[Akhanda Jyoti]], das heißt, ein [[Licht]], das ewig brennt, das man nie ausmacht.
Akhanda – ununterbrochen, ganz, ohne Teile. Akhanda – ohne Teile, ohne Unterbrechung, letztlich ganz. Akhanda gibt es in verschiedenen Kontexten. Wahrscheinlich, wenn du mit [http://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya] verbunden bist, kennst du [[Akhanda Kirtan]]. Akhanda Kirtan ist ununterbrochenes Singen des gleichen [[Mantra]]s. So gibt es auch [[Akhanda Jyoti]], das heißt, ein [[Licht]], das ewig brennt, das man nie ausmacht.
Zeile 44: Zeile 44:
*[[Akhandita]]
*[[Akhandita]]
*[[Achchhinna]]
*[[Achchhinna]]
*[[Shrikhanda]]
*[[Sankirtan]]
*[[Sankirtan]]
*[[Vishaya Shakti]]
*[[Vishaya Shakti]]
Zeile 61: Zeile 62:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/mantras-und-musik/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/atem-praxis/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
==Multimedia==
'''Sukadev über Akhanda'''
'''Sukadev über Akhanda'''

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:30 Uhr

MP900227554.JPG

Akhanda (Sanskrit: अखण्ड a-khaṇḍa adj.) ungeteilt, ganz, heil, vollständig, komplett, unteilbar, ununterbrochen. Akhanda ist das Gegenteil von Khanda.

Akhanda – ununterbrochen, ganz, ohne Teile. Akhanda – ohne Teile, ohne Unterbrechung, letztlich ganz. Akhanda gibt es in verschiedenen Kontexten. Wahrscheinlich, wenn du mit Yoga Vidya verbunden bist, kennst du Akhanda Kirtan. Akhanda Kirtan ist ununterbrochenes Singen des gleichen Mantras. So gibt es auch Akhanda Jyoti, das heißt, ein Licht, das ewig brennt, das man nie ausmacht.


Verschiedene Schreibweisen für Akhanda

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Akhanda auf Devanagari wird geschrieben " अखण्ड ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " akhaṇḍa ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " akhaNDa ", in der Velthuis Transkription " akha.n.da ", in der modernen Internet Itrans Transkription " akhaNDa ".

Sukadev über Akhanda

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Akhanda

Akhanda ist ein Wort, das in vielerlei Hinsicht verwendet wird, es ist eine Eigenschaft von Brahman. Natürlich, Brahman hat keine Eigenschaft, aber Brahman ist ewig, Akhanda, Brahman ist ungeteilt. Akhanda kann man auch als ungeteilte Hingabe an Gott verwenden. Statt zu sagen, "ein Teil meiner Hingabe ist an Gott, ein Teil an meinen Beruf, ein Teil an meine Familie, ein Teil vielleicht an meine Computerausstattung und ein Teil an meine Kleidung", sagt man: "Akhanda, ungeteilte Hingabe an Gott.

Und Gott manifestiert sich dann als meine Aufgaben im Beruf, Gott manifestiert sich als die Menschen, mit denen ich zusammen bin, Gott manifestiert sich in all dem, was ich bekomme, aber ich will Gott ungeteilte Hingabe geben, Akhanda." Akhanda ist auch im Kontext von Kirtan, man sagt Akhanda Kirtan, ununterbrochenes Rezitieren eines Mantras.

Akhanda अखण्ड akhaṇḍa Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Akhanda, अखण्ड, akhaṇḍa ausgesprochen wird:

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Akhanda

Quelle

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Mantras und Musik

19.07.2024 - 21.07.2024 Mantras, Harmonium und Gitarre
Mantras praktizieren: Die Mantras sollen auf einfache Weise erlernt, gesungen und gegebenenfalls auch mit Gitarre oder Harmonium erspielt werden können, also ohne Noten und musikalische Ausbildung. S…
Klaus Neumann
19.07.2024 - 21.07.2024 Chakra Harmonisierung mit Klang, Mantra und Mudra
Ein ganz besonderes Erlebnis: Asanas zu den klassischen Klängen der Sitar, dazu kraftvolle Mantras und Mudras harmonisieren die Chakras. Die Reinigung, Aktivierung und Öffnung der Chakras (Energieze…
Ram Vakkalanka, Kaivalya Meike Schönknecht

Atem-Praxis

21.07.2024 - 26.07.2024 Schwing dich hoch mit deiner Stimme
Wenn du Freude am Singen hast und deine Stimme mit dem Göttlichen verbinden möchtest, dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Dein Körper wird durch tiefes Bewusstsein und meditative Übungen zu…
Hagit Noam
26.07.2024 - 28.07.2024 Tao Yoga - Erwecken der Lebensenergie
Tao-Yoga wurde von dem in Thailand lebenden Chinesen Mantak Chia begründet. Es ist ein System von Übungen zur Kultivierung der Lebensenergie Chi (Qi) oder Prana. Der Energiefluss soll beruhigt, gestä…
Susan Holze

Multimedia

Sukadev über Akhanda

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch ununterbrochen, ungeteilt, unteilbar, ganz. Sanskrit Akhanda
Sanskrit Akhanda Deutsch ununterbrochen, ungeteilt, unteilbar, ganz.