Beckenschiefstand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 26: Zeile 26:
* Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie, Hrsg. Nikolaus Wülker, Thieme, 2. Aufl.
* Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie, Hrsg. Nikolaus Wülker, Thieme, 2. Aufl.
* [http://www.apotheken-umschau.de/Knochen/Was-hilft-bei-einem-Beckenschiefstand-139045.html Populärwissenschaftlicher Bericht aus der Apothekenumschau]
* [http://www.apotheken-umschau.de/Knochen/Was-hilft-bei-einem-Beckenschiefstand-139045.html Populärwissenschaftlicher Bericht aus der Apothekenumschau]
* DocCheck Flexikon - Das Medizinlexikon zum Medmachen
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p466_Yoga-----und-der-Ruecken-atmet-auf/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Wolfgang Kessler, Yoga... und der Rücken atmet auf]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p466_Yoga-----und-der-Ruecken-atmet-auf/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Wolfgang Kessler, Yoga... und der Rücken atmet auf]



Version vom 29. November 2013, 14:43 Uhr

Das Becken

Beckenschiefstand ist ein relativ verbreitetes Problem, das verschiedene Ursachen haben und Rückenschmerzen hervorrufen kann; mit einem gezielten Yoga-Training und ausgleichenden Übungen, auch in der Yogatherapie, kann hier bald eine Besserung erreicht werden. Bei der Mehrzahl der Menschen liegt eine leichte Asymmetrie vor, die nicht zu Problemen oder Schmerzen führen muss; nur größere Abweichungen können Beschwerden hervorrufen.

Krankheitsursachen

Zu den Ursachen, die einen Beckenschiefstand auslösen können, gehören:

  • Beinlängendifferenz (tatsächliche anatomische oder funktionelle (z.B. Kippung des Beckens durch verspannte Rückenmuskulatur; wenig ausgeprägte Muskulatur des Fußes und Beins auf einer Seite nach einer Fuß-OP));
  • Muskelverspannungen;
  • Verletzungsfolgen, auch Folgen von operativer Verletzung;
  • Skoliose;
  • Tragen eines hohen orthopädischen Schuhs nach einer Fuß-OP auf nur einer Seite und über einen Zeitraum von mehreren Wochen;
  • Osteoporose und andere Erkrankungen, die die Knochenstruktur schädigen und dadurch ein Ungleichgewicht hervorrufen können.

Es soll auch ein Zusammenhang zwischen nächtlichem Zähneknirschen (Bruxismus) und Beckenschiefstand bestehen.

Symptome

Ein Beckenschiefstand kann Rückenschmerzen und Beschwerden an der Hüfte verursachen; er kann auch Auswirkungen auf andere Bereiche des Skeletts (Halswirbelsäule, Kiefer, Knie, Füße) und das Gebiss (Bruxismus, nächtliches Zähneknirschen oder Aufeinanderpressen der Zähne) haben.

Bei Nichtbehandlung des Schiefstands kommt es zu zusätzlichen Muskelverspannungen, Abnutzung von Bandscheiben und Gelenken und es kann sich eine Skoliose ausbilden.

Diagnostik

Therapie

Quellen

Siehe auch

Erkrankungen der Schulter:

Literatur

Seminare und Ausbildungen

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/stichwortsuche/dfu/0/dtu/0/ex/0/fu/Wolfgang%2BKessler/ro/s/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/stichwortsuche/dfu/0/dtu/0/ex/0/fu/Yogalehrer%2BWeiterbildung%3A%2BYoga%2Bf%C3%BCr%2BMenschen%2Bmit%2Bbesonderen%2BBeschwerden/ro/s/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS