Wohlwollen Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wohlwollen Sanskrit''' - Was bedeutet das deutsche Wort Wohlwollen auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Wohlwollen gibt es verschiedene Sanskrit Begriff…“)
 
K (Textersetzung - „[http://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] “)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wohlwollen Sanskrit''' - Was bedeutet das deutsche Wort [[Wohlwollen]] auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Wohlwollen gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Dieses Wort auf Sanskrit ist '''[[Mangala]]'''. Der deutsche Begriff Wohlwollen kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Mangala.
'''Wohlwollen Sanskrit''' - Was bedeutet das deutsche Wort [[Wohlwollen]] auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Wohlwollen gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Dieses Wort auf Sanskrit ist '''[[Mangala]]'''. Der deutsche Begriff Wohlwollen kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Mangala.


Hier findest du genauere Informationen und weiterführende Links zu diesem und anderen [[Sanskrit]] Begriffen und [http://www.yoga-vidya.de Yoga] Fachausdrücken::  
Hier findest du genauere Informationen und weiterführende Links zu diesem und anderen [[Sanskrit]] Begriffen und [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Fachausdrücken::  


[[Datei:Shivamed_klein.JPG|thumb|Wer regelmäßig meditiert, spart an der Arztrechnung - Swami Sivananda]]
[[Datei:Shivamed_klein.JPG|thumb|Wer regelmäßig meditiert, spart an der Arztrechnung - Swami Sivananda]]
* '''Mangala''' मङ्गल maṅgala [[glückverheißend]], [[Glück]], [[Wohlbefinden]], [[Segen]]; [[Planet]] [[Mars]]  
* '''Mangala''' मङ्गल maṅgala [[glückverheißend]], [[Glück]], [[Wohlbefinden]], [[Segen]]; [[Planet]] [[Mars]]  
* '''[[Hitakamya]]''', [[Sanskrit]] हितकाम्या hitakāmyā, das [[Wohlwollen]], nur Instr. Hitakamya ist weibliches [[Sanskrit]] [[Substantiv]], welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit das [[Wohlwollen]], nur Instr.
* '''[[Hitechchha]]''', [[Sanskrit]] हितेच्छा hitecchā, Substantiv Femininum Hitechchha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] weiblichen Geschlechts und heißt auf Deutsch Substantiv Femininum
* '''[[Sumna]]''', [[Sanskrit]] सुम्न sumna, wohlwollen, hold, n. Huld, [[Gunst]]; [[Andacht]], [[Gebet]], [[Lied]]. Sumna ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung wohlwollen, hold, n. Huld, [[Gunst]]; [[Andacht]], [[Gebet]], [[Lied]].


Viele Informationen mit einem umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort erhältst du, indem du klickst auf '''[[Mangala]]'''.
Viele Informationen mit einem umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort erhältst du, indem du klickst auf '''[[Mangala]]'''.
Zeile 34: Zeile 37:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Adveshtritva]]''', [[Sanskrit]] अद्वेष्टृत्व adveṣṭṛtva '' n.'', Wohlwollen. Adveshtritva ist ein Sanskrit [[Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung Wohltätigkeitshaus, Verpflegungshaus. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Anrishansa]]''', [[Sanskrit]] आनृशंस ānṛśaṃsa '' n.'', Wohlwollen. Anrishansa ist ein Sanskrit [[Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Wohlwollen]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Maitrata]]''', [[Sanskrit]] मैत्रता maitratā '' f.'', Wohlwollen. Maitrata ist ein Sanskrit [[Substantiv]] [[weiblichen]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Wohlwollen]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Sauchittya]]''', [[Sanskrit]] सौचित्त्य saucittya '' n.'', Wohlwollen. Sauchittya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Neutrum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] sächlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Wohlwollen]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Somanasa]]''', [[Sanskrit]] सोमनस somanasa n. (von sumanas), Wohlwollen, Gewogenheit, Huld; Frohsinn, Freude, Glück. Somanasa ist ein Sanskritwort und bedeutet auf Deutsch Wohlwollen, Gewogenheit, Huld; Frohsinn, Freude, Glück.
* '''[[Suchetu]]''', [[Sanskrit]] सुचेतु sucetu m., Wohlwollen. Suchetu ist ein Sanskritwort und bedeutet Wohlwollen.
* '''[[Sumati]]''', [[Sanskrit]] सुमति sumati f. (a. ), Wohlwollen, Gunst, Gunsterweisung der Götter (G.); auch ohne Gen.; Gebet, Andachtslied (vergl. mati ); auch ) mit dem Gen. des Betenden; in erscheint es adjektivisch: wohlwollend, hold. Vgl. zu die Adjektiven: antama, arvāc, caniṣṭha, nava, navīyas, bhadra, bhūridāvan, vājadāvan, vājavat, viśvajanya, śreṣṭha, supeśas, svādiṣṭha; ferner devasumati. Sumati ist ein Sanskritwort und kann übersetzt werden mit Wohlwollen, Gunst, Gunsterweisung Gebet, Andachtslied wohlwollend, hold.

Aktuelle Version vom 3. Juni 2018, 13:09 Uhr

Wohlwollen Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort Wohlwollen auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Wohlwollen gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Dieses Wort auf Sanskrit ist Mangala. Der deutsche Begriff Wohlwollen kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Mangala.

Hier findest du genauere Informationen und weiterführende Links zu diesem und anderen Sanskrit Begriffen und Yoga Fachausdrücken::

Wer regelmäßig meditiert, spart an der Arztrechnung - Swami Sivananda

Viele Informationen mit einem umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort erhältst du, indem du klickst auf Mangala.


Siehe auch

Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Wohlwollen

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff