Vedanasthapana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Vedanasthapana''' (Sanskrit: वेदनास्थापन vedanāsthāpana ''adj.'') wörtl.: "Schmerz (Vedana) stillend (Sthapana)"; ein P…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Vedanasthapana''' ([[Sanskrit]]: वेदनास्थापन vedanāsthāpana ''adj.'') wörtl.: "Schmerz ([[Vedana]]) stillend ([[Sthapana]])"; ein Pflanzenauszug ([[Kashaya]]), der schmerzstillend wirkt (einer der 50 in der [[Charaka Samhita]] erwähnten [[Mahakashaya]]s).  
'''Vedanasthapana''' ([[Sanskrit]]: वेदनास्थापन vedanāsthāpana ''adj.'') wörtl.: "Schmerz ([[Vedana]]) stillend ([[Sthapana]])"; ein Pflanzenauszug ([[Kashaya]]), der schmerzstillend wirkt (einer der 50 in der [[Charaka Samhita]] erwähnten [[Mahakashaya]]s).  
   
   
__TOC__         
== Vedanasthapana im Ayurveda ==
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.18) werden als ''Vedanasthapana'' die folgenden zehn Pflanzen aufgezählt, die schmerzstillend wirken: [[Shala]], [[Katphala]], [[Kadamba]], [[Padmaka]], [[Tumba]], [[Mocharasa]], [[Shirisha]], [[Vanjula]], [[Elavaluka]] und [[Ashoka]].


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   

Version vom 23. Oktober 2013, 15:18 Uhr

Vedanasthapana (Sanskrit: वेदनास्थापन vedanāsthāpana adj.) wörtl.: "Schmerz (Vedana) stillend (Sthapana)"; ein Pflanzenauszug (Kashaya), der schmerzstillend wirkt (einer der 50 in der Charaka Samhita erwähnten Mahakashayas).

Vedanasthapana im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.18) werden als Vedanasthapana die folgenden zehn Pflanzen aufgezählt, die schmerzstillend wirken: Shala, Katphala, Kadamba, Padmaka, Tumba, Mocharasa, Shirisha, Vanjula, Elavaluka und Ashoka.


Siehe auch