Kunth: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ '''kunth''' (Sanskrit कुण्ठ् kuṇṭh) verstümmelt sein, verlieren, loslassen, dumm sein, dumpf sein, träge sein, […“) |
K (Textersetzung - „http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog“ durch „https://blog.yoga-vidya.de“) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:ShankaraDashanami.jpg|thumb|Shankara, Autor vieler Sanskrit Werke über Vedanta, im Kreise seiner Schüler]] | |||
'''kunth''' ([[Sanskrit]] कुण्ठ् kuṇṭh) ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) und bedeutet stumpf werden, ermatten, erschlaffen, wirkungslos werdem; [[verstümmelt sein]], [[verlieren]], [[loslassen]], [[dumm sein]], [[dumpf sein]], [[träge sein]], [[nichts zu tun haben]]. Das [[PPP]] dieser Wurzel lautet [[Kunthita]]. | |||
==kunth ist ein Wortstamm, eine Verbalwurzel== | ==kunth ist ein Wortstamm, eine Verbalwurzel== | ||
Sanskrit | कुण्ठ् kuṇṭh und कुन्थ् kunth gehören zu der Gruppe von Wortstämmen, die im Sanskrit als [[Verbalwurzel]]n, als Dhatus, bezeichnet werden.Eine Verbalwurzel ist im Sanskrit ein Verb, das meistens aus einer Silbe besteht. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von [[Präfix]]en und Hintenanstellen von [[Suffix]]en neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von [[Dhatu]]s, Elementen, Grundbausteinen. Aus diesen Grundelementen, Dhatus, werden die meisten Sanskritwörter gebildet. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Kunti]] | |||
* [[Sanskrit Wörterbuch]] | * [[Sanskrit Wörterbuch]] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schweigeseminare/ Schweigeseminare und spirituelle Retreats] | * [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schweigeseminare/ Schweigeseminare und spirituelle Retreats] | ||
Zeile 17: | Zeile 14: | ||
* [[Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung]] | * [[Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung]] | ||
* [http://mein.yoga-vidya.de/forum Yoga Forum] - tausche dich aus über Yoga, Sanskrit, Vedanta und Meditation | * [http://mein.yoga-vidya.de/forum Yoga Forum] - tausche dich aus über Yoga, Sanskrit, Vedanta und Meditation | ||
* [ | * [https://blog.yoga-vidya.de Yoga Blog] - immer das Neueste zu Yoga, Meditation und Ayurveda - und die neuesten Yoga Wiki Artikel vorgestellt | ||
* [[Was ist der Sinn des Lebens]] | * [[Was ist der Sinn des Lebens]] | ||
* [[Hinduismus]] | * [[Hinduismus]] |
Aktuelle Version vom 26. Mai 2018, 10:37 Uhr
kunth (Sanskrit कुण्ठ् kuṇṭh) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet stumpf werden, ermatten, erschlaffen, wirkungslos werdem; verstümmelt sein, verlieren, loslassen, dumm sein, dumpf sein, träge sein, nichts zu tun haben. Das PPP dieser Wurzel lautet Kunthita.
kunth ist ein Wortstamm, eine Verbalwurzel
कुण्ठ् kuṇṭh und कुन्थ् kunth gehören zu der Gruppe von Wortstämmen, die im Sanskrit als Verbalwurzeln, als Dhatus, bezeichnet werden.Eine Verbalwurzel ist im Sanskrit ein Verb, das meistens aus einer Silbe besteht. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von Präfixen und Hintenanstellen von Suffixen neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von Dhatus, Elementen, Grundbausteinen. Aus diesen Grundelementen, Dhatus, werden die meisten Sanskritwörter gebildet.
Siehe auch
- Kunti
- Sanskrit Wörterbuch
- Schweigeseminare und spirituelle Retreats
- Ayurveda Massage Ausbildung
- Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung
- Yoga Forum - tausche dich aus über Yoga, Sanskrit, Vedanta und Meditation
- Yoga Blog - immer das Neueste zu Yoga, Meditation und Ayurveda - und die neuesten Yoga Wiki Artikel vorgestellt
- Was ist der Sinn des Lebens
- Hinduismus
Ein paar weitere Verbalwurzeln
- ku
- ku
- kubh
- kuch
- kud
- kud
- kud
- kudr
- kuh
- kuj
- kuk
- kul
- kumar
- kumb
- kumbh
- kump
- kun
- kun
- kund
- kuns
- kunsh
- kunt
- kunth
- kunth
- kup
- kur
- kurd
- kus
- kush
- kusm
- kut
- kut
- kut
- kuth
- kuth
- kuts
- kutt
- kutumb
Quelle
- P.V. Upadhya, Dhaturupa Chandrika with the Dathupatha of Panini containing all irregular and noteworthy forms, Bombay, 1927.