Bilva: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
Die unreifen Früchte des ''Bilva'' sind bitter, sauer ([[Amla]]), adstringierend und magenstärkend. Sie werden bei Diarrhö, Dysentery und Magenschmerzen verabreicht. Während die unreife Frucht durchaus erfolgreich zur Behandlung von Diarrhö eingesetzt wird, kann die reife Frucht bei Verstopfung ([[Vibandha]]) verabreicht werden. Die reifen Früchte wirken abführend und helfen bei Verdauungsstörungen. Sie schmecken süss aromatisch und gelten als Stärkungsmittel mit positivem Einfluß auf Herz und Gehirn.
Die unreifen Früchte des ''Bilva'' sind bitter, sauer ([[Amla]]), adstringierend und magenstärkend. Sie werden bei Diarrhö, Dysentery und Magenschmerzen verabreicht. Während die unreife Frucht durchaus erfolgreich zur Behandlung von Diarrhö eingesetzt wird, kann die reife Frucht bei Verstopfung ([[Vibandha]]) verabreicht werden. Die reifen Früchte wirken abführend und helfen bei Verdauungsstörungen. Sie schmecken süss aromatisch und gelten als Stärkungsmittel mit positivem Einfluß auf Herz und Gehirn.


In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11) gilt ''Bilva'' im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Arshoghna]].
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11, 13) gilt ''Bilva'' im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Arshoghna]] und [[Asthapanopaga]].
 


==Namen und Synonyme==
==Namen und Synonyme==
*deutsche Namen: Bengalische Quitte, Madjobaum, Belbaum oder Schleimapfel  
*deutsche Namen: Bengalische Quitte, Madjobaum, Belbaum oder Schleimapfel  
*englische Namen: Bael, Bengal quince, stone apple, wood apple
*englische Namen: Bael, Bengal quince, stone apple, wood apple
*[[Sanskrit]]: ''Bilva'', [[Shriphala]], [[Mangalya]], [[Tripattra]], [[Shivadruma]], [[Shiveshta]] und [[Hridyagandha]]
*lateinische Namen: ''Aegle marmelos''
*[[Hindi]]: बिल्व bilva, बेल bel, श्रीफल śrīphal
*[[Hindi]]: बिल्व bilva, बेल bel, श्रीफल śrīphal
*[[Marathi]]: बेल bel
*[[Marathi]]: बेल bel
*[[Gujarati]]: બીલી bīlī
*[[Gujarati]]: બીલી bīlī
*Nepali: बेल bel
*Nepali: बेल bel
*Tamil: வில்வம் vilvam
*[[Tamil]]: வில்வம் vilvam
 
*[[Sanskrit]]: ''Bilva'', [[Shriphala]], [[Mangalya]], [[Tripattra]], [[Shivadruma]], [[Shiveshta]] und [[Hridyagandha]]


https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/yv/yoga/Bilder/yoga.jpg
https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/yv/yoga/Bilder/yoga.jpg

Version vom 5. September 2013, 20:16 Uhr

Bilva (Sanskrit बिल्व bilva m.) Bengalische Quitte (Aegle marmelos). Die Frucht Bilva wird für die rituelle Anbetung Shivas verwendet. Sie hat Heilkräfte und wird auch therapeutisch eingesetzt.


Bilva im Ayurveda

Von medizinischer Bedeutung sind Wurzel (Mula), Blätter (Pattra), Früchte (Phala) und Rinde (Tvach) des Bilva.

Die Wurzel ist süss (Madhura), adstringierend (Kashaya), bitter (Tikta) und antipyretisch. Sie ist nützlich bei der Behandlung von Durchfall (Atisara), Dysentery, Verdauungsstörungen, Magenschmerzen, Herzklopfen, Schwächezuständen, Uropathie, periodischem Fieber, Schwellungen (Shotha) und Magenreizungen bei Kindern.

Die Blätter wirken adstringierend und abführend. Sie werden bei Ophthalmie, Taubheit und Diabetes (Madhumeha) eingesetzt.

Die unreifen Früchte des Bilva sind bitter, sauer (Amla), adstringierend und magenstärkend. Sie werden bei Diarrhö, Dysentery und Magenschmerzen verabreicht. Während die unreife Frucht durchaus erfolgreich zur Behandlung von Diarrhö eingesetzt wird, kann die reife Frucht bei Verstopfung (Vibandha) verabreicht werden. Die reifen Früchte wirken abführend und helfen bei Verdauungsstörungen. Sie schmecken süss aromatisch und gelten als Stärkungsmittel mit positivem Einfluß auf Herz und Gehirn.

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.11, 13) gilt Bilva im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Arshoghna und Asthapanopaga.


Namen und Synonyme

yoga.jpg


Siehe auch


Literatur