Kulahaka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kulahaka''', Sanskrit कुलाहक kulāhaka ''n. '', Eidechse, Chamäleon. Kulahaka ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen [[Geschlecht]…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kulahaka''', [[Sanskrit]] कुलाहक kulāhaka ''n. '', Eidechse, Chamäleon. Kulahaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung ''Eidechse, [[Chamäleon]]''.
[[Datei:OM Klang farbig.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_om.html Om] - Grundlage aller Mantras und des Sanskrit]]
[[Datei:OM Klang farbig.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_om.html Om] - Grundlage aller Mantras und des Sanskrit]]
'''Kulahaka''' ([[Sanskrit]]: कुलाहक kulāhaka ''m.'') Eidechse, Chamäleon; eine Heilpflanze aus der Familie der Braunwurzgewächse (''Scrophulariaceae''): die Königskerzenart (''Verbascum chinense'').
__TOC__
== Namen und Synonyme ==
*deutscher Name: Königskerze
*englischer Name: Chinese Mullein
*lateinische Namen: ''Verbascum chinense'', ''Verbascum coromandelianum'', ''Scrophularia chinensis'', ''Celsia coromandelina''
*[[Hindi]]: गादर तंबाकू gādar tambāku, कोखिमा kokhimā, कुलाहल kulāhal
*[[Marathi]]: कुटकी kuṭkī
*[[Kannada]]: ಕಾದು ಹೊಗೆಸೊಪ್ಪು kādu hogesoppu
*[[Tamil]]: ஆற்றுமேலழகி āṟṟumēlaḻaki
*[[Sanskrit]]: Sanskrit: भूतकेशि bhutakeshi, कुलाहल kulahal
=== Bilder ===
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Chinese%20Mullein.html ''Verbascum chinense'']
==Verschiedene Schreibweisen für Kulahaka ==
==Verschiedene Schreibweisen für Kulahaka ==
Hier verschiedene Schreibweisen dieses Sanskritwortes: Kulahaka auf Devanagari wird geschrieben कुलाहक, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "kulāhaka", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "kulAhaka", in der [[Velthuis]] Transkription "kulaahaka", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "kulAhaka", in der [[SLP1]] Transliteration "kulAhaka", in der [[IPA]] Schrift "kulɑːɦəkə".
Hier verschiedene Schreibweisen dieses Sanskritwortes: Kulahaka auf Devanagari wird geschrieben कुलाहक, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "kulāhaka", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "kulAhaka", in der [[Velthuis]] Transkription "kulaahaka", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "kulAhaka", in der [[SLP1]] Transliteration "kulAhaka", in der [[IPA]] Schrift "kulɑːɦəkə".
Zeile 24: Zeile 50:
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, [[Sanskrit Wörterbuch]], Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "[[Großes Petersburger Wörterbuch]]"
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, [[Sanskrit Wörterbuch]], Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "[[Großes Petersburger Wörterbuch]]"
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Kulahala]]
*[[Kulaha]]
*[[Kula]]
* [[Devi]]
* [[Devi]]
* [http://www.mantra-om-shiva.de/narayana-hari-om-mantra-singen-mit-raghu/ Hari Om]
* [http://www.mantra-om-shiva.de/narayana-hari-om-mantra-singen-mit-raghu/ Hari Om]
Zeile 31: Zeile 61:
* [[Hari Om Tat Sat]]
* [[Hari Om Tat Sat]]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/christentum/ Christentum Seminare]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/christentum/ Christentum Seminare]
==Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch==
 
=== Kulahaka Deutsche Übersetzung===
[[Kategorie:Glossar]]
Das Sanskrit Wort Kulahaka kann übersetzt werden ins Deutsche mit Eidechse, Chamäleon.
[[Kategorie:Sanskrit]] 
=== Eidechse, Chamäleon Sanskrit Übersetzung===
[[Kategorie:Ayurveda]]
Deutsch Eidechse, Chamäleon kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Kulahaka.
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe K ]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe K ]]

Version vom 28. Juli 2016, 11:50 Uhr

Om - Grundlage aller Mantras und des Sanskrit

Kulahaka (Sanskrit: कुलाहक kulāhaka m.) Eidechse, Chamäleon; eine Heilpflanze aus der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae): die Königskerzenart (Verbascum chinense).

Namen und Synonyme

  • deutscher Name: Königskerze
  • englischer Name: Chinese Mullein
  • lateinische Namen: Verbascum chinense, Verbascum coromandelianum, Scrophularia chinensis, Celsia coromandelina
  • Hindi: गादर तंबाकू gādar tambāku, कोखिमा kokhimā, कुलाहल kulāhal
  • Kannada: ಕಾದು ಹೊಗೆಸೊಪ್ಪು kādu hogesoppu
  • Tamil: ஆற்றுமேலழகி āṟṟumēlaḻaki
  • Sanskrit: Sanskrit: भूतकेशि bhutakeshi, कुलाहल kulahal

Bilder


Verschiedene Schreibweisen für Kulahaka

Hier verschiedene Schreibweisen dieses Sanskritwortes: Kulahaka auf Devanagari wird geschrieben कुलाहक, in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "kulāhaka", in der Harvard-Kyoto Umschrift "kulAhaka", in der Velthuis Transkription "kulaahaka", in der modernen Internet Itrans Transkription "kulAhaka", in der SLP1 Transliteration "kulAhaka", in der IPA Schrift "kulɑːɦəkə".

Video zum Thema Kulahaka

Kulahaka ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Kulahaka

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Kulahaka:

Sanskrit Wörter alphabetisch vor Kulahaka

Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Kulahaka

Sanskrit Wörter ähnlich wie Kulahaka

Quelle

Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.

Siehe auch