Prahlerei: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Prahlerei''' - was ist das? Wie geht man damit um? Prahlerei ist das fortwährende Prahlen, das sich selbst Rühmen. Wer seine eigenen Verdienste übergroß…“)
 
K (Textersetzung - „<rss max=3>“ durch „<rss max=2>“)
Zeile 64: Zeile 64:
=== Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare===
=== Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare===
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/ Seminare zum Thema Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie]:'''
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/ Seminare zum Thema Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie]:'''
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/?type=2365</rss>  
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/?type=2365</rss>  


===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===

Version vom 13. März 2016, 17:22 Uhr

Prahlerei - was ist das? Wie geht man damit um? Prahlerei ist das fortwährende Prahlen, das sich selbst Rühmen. Wer seine eigenen Verdienste übergroß darstellt, der gilt schnell als Prahler. Man kann jemand anderem Prahlerei vorwerfen, also behaupten, dass er sich selbst zu sehr in den Vordergrund stellt. Man kann auch prahlen, dass man alles Mögliche erreichen kann. Wer sich zu viel zutraut, zu viel verspricht, dem kann diese Prahlerei auch zum Verhängnis nehmen - dann nämlich, wenn er nicht liefern kann. Das Wort Prahlerei kommt also vom Verb prahlen, sich rühmen, sich wichtig machen. Es kommt vom mittelniederdeutschen pralen, laut sprechen, sich großtun, auch lärmend großtun. Im 16. Jahrhundert wurde das Wort prahlen in die Literatursprache aufgenommen. Ob prahlen etwas mit brüllen oder prellen zu tun hat, ist ungeklärt.

Demut ist ein Gegenpol zu Prahlerei

Prahlerei in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Prahlerei gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Prahlerei - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Prahlerei sind zum Beispiel Übertreibung, Protzerei, Effekthascherei, Angabe, Dünkel, .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Antonyme Prahlerei - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Prahlerei sind zum Beispiel Bescheidenheit, Zurückhaltung, Einfachheit, Unsicherheit, Minderwertigkeitskomplex, Gehemmtheit . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Prahlerei, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Prahlerei, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Prahlerei stehen:

Eigenschaftsgruppe

Prahlerei kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Prahlerei sind zum Beispiel das Adjektiv epideiktisch, das Verb prahlen, sowie das Substantiv Prahler.

Wer Prahlerei hat, der ist epideiktisch beziehungsweise ein Prahler.

Siehe auch

Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation