Menge Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Adana]]''', [[Sanskrit]] आदान ādāna '' n.'', Menge. Adana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Neutrum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] sächlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Menge]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Atana]]''', [[Sanskrit]] आतान ātāna '' m.'', Menge. Atana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Menge]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Bharaka]]''', [[Sanskrit]] भारक bhāraka '' f.'', Menge. Bharaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] Femininum, also ein Hauptwort weiblichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Menge]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Dhati]]''', [[Sanskrit]] धाटी dhāṭī, Menge, Schar. Dhati ist ein [[Sanskritwort]] und kann übersetzt werden ins Deutsche übersetzt mit [[Menge]], [[Schar]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Gulaka]]''', [[Sanskrit]] गुलक gulaka '' m.'', Menge. Gulaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Menge]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Kaksa]]''', [[Sanskrit]] कक्ष kakṣa '' n.'', Menge. Kaksa ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Neutrum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] sächlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Menge]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Katya]]''', [[Sanskrit]] कट्या kaṭyā, Menge. Katya ist ein [[Sanskritwort]] und kann ins [[Deutsch]] übersetzt werden mit [[Menge]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Nikaramba]]''', [[Sanskrit]] निकरम्ब nikaramba '' m. n.'', Menge. Nikaramba ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]] oder [[Neutrum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen oder sächlichen [[Geschlecht]]s und kann ins [[Deutsch]] übersetzt werden mit [[Menge]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[paksi]]''', [[Sanskrit]] पक्षी pakṣī '' f.'', Menge. paksi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] Femininum, also ein Hauptwort weiblichen [[Geschlecht]]s und bezeichnet [[Menge]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[patalika]]''', [[Sanskrit]] पटलिका paṭalikā '' f.'', Menge. patalika ist ein [[Sanskrit Substantiv]] Femininum, also ein Hauptwort weiblichen [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Menge]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[peta]]''', [[Sanskrit]] पेट peṭa '' m.'', Menge. peta ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Menge]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[petika]]''', [[Sanskrit]] पेटिक peṭika '' m.'', Menge. petika ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Menge]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[prabhutata]]''', [[Sanskrit]] प्रभूतता prabhūtatā '' f.'', Menge, große Anzahl. prabhutata ist ein [[Sanskrit Substantiv]] Femininum, also ein Hauptwort weiblichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Menge]], große [[Anzahl]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[pratara]]''', [[Sanskrit]] प्रतर pratara '' n.'', Menge. pratara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Neutrum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] sächlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Menge]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Punga]]''', [[Sanskrit]] पुङ्ग puṅga '' m. n.'', Menge. Punga ist ein [[Sanskrit Substantiv]] männlichen und/oder [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Menge]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Samavahara]]''', [[Sanskrit]] समवहार samavahāra '' m.'', Menge, Fülle. Samavahara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Menge]], [[Fülle]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Sambhriti]]''', [[Sanskrit]] संभृति saṃbhṛti, Menge. Sambhriti ist ein [[Sanskritwort]] mit der Bedeutung [[Menge]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Sampunja]]''', [[Sanskrit]] संपुञ्ज saṃpuñja '' m.'', Menge. Sampunja ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Menge]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Samuha]]''', [[Sanskrit]] समूह samūha '' n.'', Menge. Samuha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Neutrum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] sächlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Menge]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Skandha]]''', [[Sanskrit]] स्कन्ध skandha '' m.'', Menge. Skandha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Menge]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Sphara]]''', [[Sanskrit]] स्फार sphāra '' m.'', Menge. Sphara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Menge]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Unduka]]''', [[Sanskrit]] उण्डूक uṇḍūka '' m.'', Menge. Unduka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Menge]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Valaya]]''', [[Sanskrit]] वलय valaya '' m.'', Menge. Valaya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Menge]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Varanda]]''', [[Sanskrit]] वरण्ड varaṇḍa '' m.'', Menge. Varanda ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Menge]],. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Vishara]]''', [[Sanskrit]] विशर viśara '' m.'', Menge. Vishara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Menge]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.

Version vom 8. Oktober 2015, 16:21 Uhr

Menge Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort Menge auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Menge gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Dieses Wort auf Sanskrit ist Vraja. Das deutsche Wort Menge kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Vraja.

Hier ein paar weitere Informationen zu diesem Sanskritwort und auch zu anderen ähnlichen Sanskrit Begriffen:


Murugan, auch Subrahmanya genannt, die Einheit allen Seins

Vraja व्रज vraja m. Menge, Gruppe, Kuhstall; Name einer Region südlich von Delhi, wo Kṛṣṇa gelebt haben soll

Viele Informationen mit einem umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort findest du durch Klicken auf Vraja.


Siehe auch

Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Menge

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff