Prajojyakarman: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
== Prajojyakarman in der Sanskritgrammatik ([[Vyakarana]]) ==  
== Prajojyakarman in der Sanskritgrammatik ([[Vyakarana]]) ==  


In dem Satz '''brāhmaṇaḥ kumbhakāraṃ kumbhaṃ kārayati |''' ("Der [[Brahmane]] lässt den Töpfer ([[Kumbhakara]]) einen Topf ([[Kumbha]]) machen.") hat das kausative [[Sanskrit Verb|Verb]] '''kārayati''' ("er lässt machen, er lässt anfertigen" von [[Sanskrit Verbalwurzel|Wurzel]] [[kri|kṛ]]) zwei Objekte, die jeweils im Akkusativ stehen ('''kumbhakāram''' u. '''kumbham''').  
In dem Satz '''brāhmaṇaḥ kumbhakāraṃ kumbhaṃ kārayati''' ("Der [[Brahmane]] lässt den Töpfer ([[Kumbhakara]]) einen Topf ([[Kumbha]]) machen.") hat das kausative [[Sanskrit Verb|Verb]] '''kārayati''' ("er lässt machen, er lässt anfertigen", abgeleitet von [[Sanskrit Verbalwurzel|Wurzel]] [[kri|kṛ]]) zwei Objekte, die jeweils im Akkusativ stehen ('''kumbhakāram''' u. '''kumbham''').  


Das direkte bzw. "nähere" Objekt ([[Karman]]) ist '''kumbhakāram''', der vom Brahmanen zum Anfertigen eines Topfes veranlasste Töpfer. Dieser wird grammatisch als '''prajojyakarman''', also das zum Handeln veranlasste Objekt der Verbalhandlung, bezeichnet.
Das direkte bzw. "nähere" Objekt ([[Karman]]) ist '''kumbhakāram''', der vom Brahmanen zum Anfertigen eines Topfes veranlasste Töpfer. Dieser wird grammatisch als '''prajojyakarman''', also das zum Handeln veranlasste Objekt der Verbalhandlung, bezeichnet.

Version vom 17. September 2015, 19:36 Uhr

Prajojyakarman (Sanskrit: प्रयोज्यकर्मन् prayojyakarman n.) bedeutet in der Sanskrit Grammatik‏‎ das in der kausativen Ausdrucksweise zum Handeln veranlasste (Prayojya) bzw. direkte Objekt (Karman) der Verbalhandlung (Kriya).


Prajojyakarman in der Sanskritgrammatik (Vyakarana)

In dem Satz brāhmaṇaḥ kumbhakāraṃ kumbhaṃ kārayati ("Der Brahmane lässt den Töpfer (Kumbhakara) einen Topf (Kumbha) machen.") hat das kausative Verb kārayati ("er lässt machen, er lässt anfertigen", abgeleitet von Wurzel kṛ) zwei Objekte, die jeweils im Akkusativ stehen (kumbhakāram u. kumbham).

Das direkte bzw. "nähere" Objekt (Karman) ist kumbhakāram, der vom Brahmanen zum Anfertigen eines Topfes veranlasste Töpfer. Dieser wird grammatisch als prajojyakarman, also das zum Handeln veranlasste Objekt der Verbalhandlung, bezeichnet.

Das indirekte bzw. "fernere" Objekt in diesem Satz (Vakya) ist kumbham, der in Auftrag gegebene Topf.


Siehe auch