Mukha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mukha''' ([[Sanskrit]]: मुख mukha ''n.'') Mund, Maul, Rachen; Gesicht, Schnauze; Öffnung, Eingang, Ausgang; Vorderteil, Spitze, Kopf, Haupt; Vorderseite, Oberteil; Schneide; Oberfläche; Anfang, Beginn; Mittel.
'''Mukha''' ([[Sanskrit]]: मुख mukha ''n.'') Mund, Maul, Rachen; Gesicht, Schnauze; Öffnung, Eingang, Ausgang; Vorderteil, Spitze, Kopf, Haupt; Vorderseite, Oberteil; Schneide; Oberfläche; Anfang, Beginn; Mittel.
, ( --°, im Munde u. s. w. habend); Richtung (--°, nach -- gerichtet, sich zu-- neigend, adv. nach--hin); Öffnung, Eingang in, (Geo.;, Vorderteil, Spitze, Oberfläche, das Haupt, das Vorzüglichste, Beste von ; Anfang, ( --°, beginnend mit); Aufgang; Veranlassung, Mittel.  Mukha ist ein Sanskritwort und bedeutet  [[Mund]]. Rachen, Schnabel, Gesicht, ( --°, im Munde u. s. w. habend); Richtung (--°, nach -- gerichtet, sich zu-- neigend, adv. nach--hin); Öffnung, Eingang in, (Geo. -- °);, Vorderteil, Spitze, Oberfläche, das Haupt, das Vorzüglichste, Beste von ; Anfang, ( --°, beginnend mit); Aufgang; Veranlassung, Mittel.
[[Datei:Swami Vishnu Devananda.jpg|thumb|[[Swami]] Vishnudevananda in seinem Ashram in Kanada]]


Es gibt z.B. Gomukha, das ist das Gesicht der Kuh. Aus Gomukha kommt Gomukhasana, die Kuhgesichtsstellung. Gomukh ist auch der Ort, an dem [[Ganga]], der Fluss Ganga, entspricht. Ganesha ist [[Gajamukha]], also elefantengesichtig. [[Subrahmanya]] ist Shanmukha, also sechsgesichtig. Und [[Brahma]], der Schöpfer, hat vier Mukhas, vier Gesichter.


==Verschiedene Schreibweisen für Mukha ==
==Sukadev über Mukha==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von [[Sukadev]] über Mukha'''


Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mukha auf Devanagari wird geschrieben " मुख ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " mukha ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " mukha ", in der [[Velthuis]] Transkription " mukha ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " mukha ".  
Mukha heißt Gesicht, Mukha heißt auch [[Kopf]]. Also, dein Gesicht ist Mukha, aber Mukha kann eben auch stehen für den ganzen Kopf. Mukha findet man auch als Teil von zusammengesetzten [[Sanskrit]]-Begriffen. Z.B. gibt es [[Shanmukha]], Shanmukha ist der Sechsgesichtige. Shat heißt sechs, Mukha heißt gesichtig. Gemäß der Sanskrit Sandhi Regeln wird aus Shat Mukha Shanmukha, also sechs Gesichter habend.  
==Video zum Thema Mukha ==
 
Mukha ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
Das ist eben [[Sharavanabhava]], [[Kartikeya]], [[Muruga]], [[Subramanya]], alles verschiedene Namen für den gleichen Aspekt [[Gott]]es, der auch als Sohn von [[Shiva]] bezeichnet wird. Oder es gibt auch [[Gajamukha]], das ist der Elefantengesichtige, das ist [[Ganesha]], der wird auch als Gajamukha bezeichnet. Also, du findest immer wieder Mukha. So gilt es auch ein freundliches Gesicht zu machen, Mukha. Und es gilt auch letztlich, mit verschiedenen [[Yoga]]-Übungen auch dafür zu sorgen, dass du [[Prana]] in deinem Mukha, in deinem Gesicht, hast. Schönheit ist eben nicht nur physische Schönheit, Schönheit ist eben auch Prana und Ausstrahlung. Mukha, also ein Sanskrit-Wort und heißt Gesicht, im weiteren Sinne auch Kopf. 
{{#ev:youtube|2lXA7LwCdBs}}
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie  Mukha  ==
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Mukha oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Mukha stehen:
* [[Muhu]]
* [[Muhur]]
* [[Muka]]
* [[Mukhachandra]]
* [[Mukhachapala]]
* [[KasturikA]]
* [[Chhuchchhundara]]
* [[Srikva]]
* [[Ghrishu]]


{{#ev:youtube|jWURb4NTiCY}}


==Verschiedene Schreibweisen für Mukha==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mukha auf Devanagari wird geschrieben "मुख", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "mukha", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "mukha", in der [[Velthuis]] Transkription "mukha", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "mukha".


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Mukhachandra]]
* [[Mukhachapala]]
*[[Mukhya Prana]]
*[[Shanmukha]]
*[[Shanmukhanatha]]
*[[Mukhashodhana]]
*[[Mukhashodhana]]
*[[Mukhashodhin]]
*[[Mukhashodhin]]
*[[Mukhagandhaka]]
*[[Gajamukha]]
*[[Mukhadushana]]
*[[Mukhadushanaka]]
*[[Mukhya]]
*[[Agnimukha]]
*[[Agnimukhi]]
*[[Nandimukhi]]
*[[Gomukha]]
*[[Adhomukha]]
*[[Paranmukha]]
*[[Simhamukha]]
*[[Simhamukhi]]
*[[Shuchimukhi]]
*[[Phalamukhya]] 
*[[Asya]]
*[[Bila]]
*[[Vaktra]]
*[[Vyatta]] 
*[[Bahuvrihi]]
*[[Sanskrit Adverb]]
 
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen==
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]]
* [[Hindi]]
* [[Hindi]]
* [[Indien]]
* [[Hinduismus]]


==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
===Literatur===
:Sanskrit '''Mukha''' - Deutsch ''Mund Rachen, Schnabel, Gesicht, ( --°, im Munde u s w habend); Richtung (--°, nach -- gerichtet, sich zu-- neigend, adv nach--hin); Öffnung, Eingang in, (Geo -- °);, Vorderteil, Spitze, Oberfläche, das Haupt, das Vorzüglichste, Beste von ; Anfang, ( --°, beginnend mit); Aufgang; Veranlassung, Mittel''
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
:Deutsch ''Mund Rachen, Schnabel, Gesicht, ( --°, im Munde u s w habend); Richtung (--°, nach -- gerichtet, sich zu-- neigend, adv nach--hin); Öffnung, Eingang in, (Geo -- °);, Vorderteil, Spitze, Oberfläche, das Haupt, das Vorzüglichste, Beste von ; Anfang, ( --°, beginnend mit); Aufgang; Veranlassung, Mittel'' Sanskrit  '''Mukha'''
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
:Sanskrit - Deutsch '''Mukha'''  - ''Mund Rachen, Schnabel, Gesicht, ( --°, im Munde u s w habend); Richtung (--°, nach -- gerichtet, sich zu-- neigend, adv nach--hin); Öffnung, Eingang in, (Geo -- °);, Vorderteil, Spitze, Oberfläche, das Haupt, das Vorzüglichste, Beste von ; Anfang, ( --°, beginnend mit); Aufgang; Veranlassung, Mittel''
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/mythologiesanskritmantras/mantra-buch-zauberworte-alle-lebenslagen Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen]
:Deutsch - Sanskrit ''Mund Rachen, Schnabel, Gesicht, ( --°, im Munde u s w habend); Richtung (--°, nach -- gerichtet, sich zu-- neigend, adv nach--hin); Öffnung, Eingang in, (Geo -- °);, Vorderteil, Spitze, Oberfläche, das Haupt, das Vorzüglichste, Beste von ; Anfang, ( --°, beginnend mit); Aufgang; Veranlassung, Mittel''  - '''Mukha'''
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ Das Yoga-Lexikon] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch]von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/goettliche-erkenntnis Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis]
 
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]


==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]

Version vom 5. September 2015, 13:40 Uhr

Mukha (Sanskrit: मुख mukha n.) Mund, Maul, Rachen; Gesicht, Schnauze; Öffnung, Eingang, Ausgang; Vorderteil, Spitze, Kopf, Haupt; Vorderseite, Oberteil; Schneide; Oberfläche; Anfang, Beginn; Mittel.

Es gibt z.B. Gomukha, das ist das Gesicht der Kuh. Aus Gomukha kommt Gomukhasana, die Kuhgesichtsstellung. Gomukh ist auch der Ort, an dem Ganga, der Fluss Ganga, entspricht. Ganesha ist Gajamukha, also elefantengesichtig. Subrahmanya ist Shanmukha, also sechsgesichtig. Und Brahma, der Schöpfer, hat vier Mukhas, vier Gesichter.

Sukadev über Mukha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Mukha

Mukha heißt Gesicht, Mukha heißt auch Kopf. Also, dein Gesicht ist Mukha, aber Mukha kann eben auch stehen für den ganzen Kopf. Mukha findet man auch als Teil von zusammengesetzten Sanskrit-Begriffen. Z.B. gibt es Shanmukha, Shanmukha ist der Sechsgesichtige. Shat heißt sechs, Mukha heißt gesichtig. Gemäß der Sanskrit Sandhi Regeln wird aus Shat Mukha Shanmukha, also sechs Gesichter habend.

Das ist eben Sharavanabhava, Kartikeya, Muruga, Subramanya, alles verschiedene Namen für den gleichen Aspekt Gottes, der auch als Sohn von Shiva bezeichnet wird. Oder es gibt auch Gajamukha, das ist der Elefantengesichtige, das ist Ganesha, der wird auch als Gajamukha bezeichnet. Also, du findest immer wieder Mukha. So gilt es auch ein freundliches Gesicht zu machen, Mukha. Und es gilt auch letztlich, mit verschiedenen Yoga-Übungen auch dafür zu sorgen, dass du Prana in deinem Mukha, in deinem Gesicht, hast. Schönheit ist eben nicht nur physische Schönheit, Schönheit ist eben auch Prana und Ausstrahlung. Mukha, also ein Sanskrit-Wort und heißt Gesicht, im weiteren Sinne auch Kopf.

Verschiedene Schreibweisen für Mukha

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mukha auf Devanagari wird geschrieben "मुख", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "mukha", in der Harvard-Kyoto Umschrift "mukha", in der Velthuis Transkription "mukha", in der modernen Internet Itrans Transkription "mukha".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Indische Schriften

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS