Avidyashakti: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Avidyashakti''': ([[Sanskrit]]: अविद्याशक्ति avidyāśakti ''f.'') die Macht der Unwissenheit. Avidya Shakti ist die Kraft, welche die Unwissenheit erzeugt. Die [[göttliche Mutter]] ist sowohl [[Vidya Shakti]], also die Kraft der Erkenntnis, als auch Avidya [[Shakti]], die Kraft des Unwissens, der Täuschung und Illusion.  
'''Avidyashakti''': ([[Sanskrit]]: अविद्याशक्ति avidyāśakti ''f.'') die [[Macht]] der Unwissenheit. Avidyashakti ist die [[Kraft]], welche die Unwissenheit erzeugt. Die [[göttliche Mutter]] ist sowohl [[Vidya Shakti]], also die Kraft der Erkenntnis, als auch Avidya[[shakti]], die Kraft des Unwissens, der Täuschung und der [[Illusion]].
 
==Sukadev über Avidyashakti==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Avidyashakti'''
           
Avidyashakti ist die Kraft der Unwissenheit. Avidyashakti ist ein Sanskrit-Wort, bestehend aus zwei Sanskrit-Wörtern: "Avidya", Unwissenheit und "Shakti", göttliche Kraft. Shakti ist die kosmische [[Energie]], Shakti ist die göttliche Mutter. Im [[Kundalini Yoga]] wird alles gesehen als ein Zusammenspiel von [[Shiva]] und [[Shakti]]. Da gibt es Shiva, das höchste [[Bewusstsein]], und Shakti, die kosmische Energie. Das ganze Universum ist eine [[Manifestation]] kosmischer Energie, und diese kosmische Energie ist alles. Und sie ist nicht einfach nur kosmische Energie, nicht nur einfach materielle Energie, nicht leblose Energie - sie gilt als die göttliche Mutter.
 
Und diese Shakti hat verschiedene [[Manifestation]]en. Eine der vielen Manifestationen der Shakti ist Avidyashakti, also die Kraft der Unwissenheit. Auf eine gewisse Weise kannst du sagen, es ist eine Shakti, eine Kraft, die dich hier in Avidya hält, in dieser Unwissenheit. Du kannst dich selbst bemühen, aber alleinige Anstrengung reicht nicht aus. [[Devi]], die göttliche Mutter, ist [[Vidya Shakti]], die Kraft der [[Erkenntnis]], und sie ist Avidyashakti, die Kraft der Unwissenheit. Und in dir selbst kannst du das immer wieder beobachten. D
 
er [[Raja Yogi]] würde sich bemühen, selbst zu beherrschen. [[Raja]] heißt ja auch Herrschaft. Und ein Raja Yogi ist derjenige, der sich selbst beherrschen will, er will selbst über Avidya hinauswachsen. Der [[Bhakta]] sagt: "Ich schaffe es nicht allein" und betet und sagt: "!Gott, du bist alles. Wenn du alles bist, dann bist du auch meine Unwissenheit, du bist Avidyashakti, du bist die Kraft der Unwissenheit. Bitte wirke in mir als Vidya Shakti, und führe mich zum höchsten [[Wissen]]. Bitte, höre auf, dich als Avidyashakti zu manifestieren. Bitte, bringe mich aus dem [[Leid]] heraus. Bitte, du bist voller [[Mitgefühl]], du bist voller [[Prema]], voller [[Liebe]], bitte, führe mich zum höchsten [[Selbst]], manifestiere dich als Vidya Shakti."
 
Avidyashakti ist also die Kraft der Unwissenheit. Wenn du mehr darüber wissen willst, dann gehe auf unsere Internetseiten, www.yoga-vidya.de. Gib ein, "Avidyashakti", und so bekommst du noch ein paar weitere Anregungen zu diesem Thema. Oder gib in das Suchfeld ein: "Vedanta Seminar", und so findest du viele Vedanta Seminare, wo du viel lernen kannst, wie du von Avidya zu Vidya kommen kannst und letztlich von Beschränkung zum Unbeschränkten.  
 
{{#ev:youtube|O0Aip-Nc0kU}}


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 24. Mai 2015, 09:52 Uhr

Avidyashakti: (Sanskrit: अविद्याशक्ति avidyāśakti f.) die Macht der Unwissenheit. Avidyashakti ist die Kraft, welche die Unwissenheit erzeugt. Die göttliche Mutter ist sowohl Vidya Shakti, also die Kraft der Erkenntnis, als auch Avidyashakti, die Kraft des Unwissens, der Täuschung und der Illusion.

Sukadev über Avidyashakti

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Avidyashakti

Avidyashakti ist die Kraft der Unwissenheit. Avidyashakti ist ein Sanskrit-Wort, bestehend aus zwei Sanskrit-Wörtern: "Avidya", Unwissenheit und "Shakti", göttliche Kraft. Shakti ist die kosmische Energie, Shakti ist die göttliche Mutter. Im Kundalini Yoga wird alles gesehen als ein Zusammenspiel von Shiva und Shakti. Da gibt es Shiva, das höchste Bewusstsein, und Shakti, die kosmische Energie. Das ganze Universum ist eine Manifestation kosmischer Energie, und diese kosmische Energie ist alles. Und sie ist nicht einfach nur kosmische Energie, nicht nur einfach materielle Energie, nicht leblose Energie - sie gilt als die göttliche Mutter.

Und diese Shakti hat verschiedene Manifestationen. Eine der vielen Manifestationen der Shakti ist Avidyashakti, also die Kraft der Unwissenheit. Auf eine gewisse Weise kannst du sagen, es ist eine Shakti, eine Kraft, die dich hier in Avidya hält, in dieser Unwissenheit. Du kannst dich selbst bemühen, aber alleinige Anstrengung reicht nicht aus. Devi, die göttliche Mutter, ist Vidya Shakti, die Kraft der Erkenntnis, und sie ist Avidyashakti, die Kraft der Unwissenheit. Und in dir selbst kannst du das immer wieder beobachten. D

er Raja Yogi würde sich bemühen, selbst zu beherrschen. Raja heißt ja auch Herrschaft. Und ein Raja Yogi ist derjenige, der sich selbst beherrschen will, er will selbst über Avidya hinauswachsen. Der Bhakta sagt: "Ich schaffe es nicht allein" und betet und sagt: "!Gott, du bist alles. Wenn du alles bist, dann bist du auch meine Unwissenheit, du bist Avidyashakti, du bist die Kraft der Unwissenheit. Bitte wirke in mir als Vidya Shakti, und führe mich zum höchsten Wissen. Bitte, höre auf, dich als Avidyashakti zu manifestieren. Bitte, bringe mich aus dem Leid heraus. Bitte, du bist voller Mitgefühl, du bist voller Prema, voller Liebe, bitte, führe mich zum höchsten Selbst, manifestiere dich als Vidya Shakti."

Avidyashakti ist also die Kraft der Unwissenheit. Wenn du mehr darüber wissen willst, dann gehe auf unsere Internetseiten, www.yoga-vidya.de. Gib ein, "Avidyashakti", und so bekommst du noch ein paar weitere Anregungen zu diesem Thema. Oder gib in das Suchfeld ein: "Vedanta Seminar", und so findest du viele Vedanta Seminare, wo du viel lernen kannst, wie du von Avidya zu Vidya kommen kannst und letztlich von Beschränkung zum Unbeschränkten.

Siehe auch