Atmanepada: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
== Beispiel Medium ==
== Beispiel Medium ==


Die Endungen des [[Medium]]s sind mit denen des [[Passiv]]s identisch. Das Medium drückt häufig aus, das jemand eine Handlung für sich selbst ausführt. Das Medium steht auch im Sinne des Reflexivums.  
Das Medium drückt häufig aus, das jemand eine Handlung für sich selbst ausführt. Das Medium steht auch im Sinne des Reflexivums.  


puruṣaḥ (Nom. Sg. m.) '''pakṣyamāṇo''' ([[Sandhi]] für pakṣyamāṇaḥ, Nom. Sg. m.) vrīhim '''krīṇīte''' "Der Mann ([[Purusha]]) '''kauft sich''' (Wurzel [[kri|krī]]) Reis ([[Vrihi]]), '''in der Absicht (für sich selbst) zu kochen'''."
puruṣaḥ (Nom. Sg. m.) '''pakṣyamāṇo''' ([[Sandhi]] für pakṣyamāṇaḥ, Nom. Sg. m.) vrīhim '''krīṇīte''' "Der Mann ([[Purusha]]) '''kauft sich''' (Wurzel [[kri|krī]]) Reis ([[Vrihi]]), '''in der Absicht (für sich selbst) zu kochen'''."
Zeile 14: Zeile 14:
== Beispiel Passiv ==
== Beispiel Passiv ==


In dem Satz '''śabdaḥ śrūyate''' (shabdah shruyate) "der Ton ([[Shabda]]) wird gehört" steht das Verb '''śrūyate''' ("wird gehört", Wurzel [[shru|śru]]) im [[Passiv]], d.h. die Verbalendung '''-te''' bezeichnet eine passive Handlung.
Die Endungen des [[Passiv]]s sind mit denen des [[Medium]]s identisch. In dem Satz  
 
'''śabdaḥ śrūyate''' (shabdah shruyate) "der Ton ([[Shabda]]) wird gehört"  
 
steht das Verb '''śrūyate''' ("wird gehört", Wurzel [[shru|śru]]) im [[Passiv]], d.h. die Verbalendung '''-te''' bezeichnet eine passive Handlung.


Man spricht in der Sanskritgrammatik von einer passiven Handlung bzw. einer '''passiven Konstruktion''' ([[Karmani Prayoga]]), wenn die Verbalendung sich auf die Person des eine Handlung Erleidenden bzw. '''Patiens''' (das logische Objekt, [[Karman]]) bezieht.  
Man spricht in der Sanskritgrammatik von einer passiven Handlung bzw. einer '''passiven Konstruktion''' ([[Karmani Prayoga]]), wenn die Verbalendung sich auf die Person des eine Handlung Erleidenden bzw. '''Patiens''' (das logische Objekt, [[Karman]]) bezieht.  

Version vom 2. April 2015, 13:25 Uhr

Atmanepada (Sanskrit: आत्मनेपद ātmanepada n.) wörtl.: "Wort (Pada) für einen selbst (Atman)"; in der Sanskrit Grammatik (Vyakarana) fasst der Begriff Atmanepada alle Verbalendungen (Vibhakti) des Mediums und des Passivs zusammen.

Beispiel Medium

Das Medium drückt häufig aus, das jemand eine Handlung für sich selbst ausführt. Das Medium steht auch im Sinne des Reflexivums.

puruṣaḥ (Nom. Sg. m.) pakṣyamāṇo (Sandhi für pakṣyamāṇaḥ, Nom. Sg. m.) vrīhim krīṇīte "Der Mann (Purusha) kauft sich (Wurzel krī) Reis (Vrihi), in der Absicht (für sich selbst) zu kochen."

Anmerkung: In diesem Beispiel hat sowohl die Haupthandlung (kauft) als auch die Nebenhandlung (Partizip Futur) die Endungen des Atmanepada bzw. Mediums.


Beispiel Passiv

Die Endungen des Passivs sind mit denen des Mediums identisch. In dem Satz

śabdaḥ śrūyate (shabdah shruyate) "der Ton (Shabda) wird gehört"

steht das Verb śrūyate ("wird gehört", Wurzel śru) im Passiv, d.h. die Verbalendung -te bezeichnet eine passive Handlung.

Man spricht in der Sanskritgrammatik von einer passiven Handlung bzw. einer passiven Konstruktion (Karmani Prayoga), wenn die Verbalendung sich auf die Person des eine Handlung Erleidenden bzw. Patiens (das logische Objekt, Karman) bezieht.


Siehe auch