Brahma Sahampati: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Brahma Sahampati hielt Buddha an, der Welt die Lehre des Dhamma zu predigen, als Buddha selbst zögerte, dies zu tun. Das Konzept des Brahma überwiegt im Bud…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Brahma Sahampati hielt Buddha an, der Welt die Lehre des Dhamma zu predigen, als Buddha selbst zögerte, dies zu tun.
'''Brahma Sahampati''' hielt [[Buddha]] an, der [[Welt]] die Lehre des [[Dhamma]] zu predigen, als Buddha selbst zögerte, dies zu tun. Das [[Konzept]] des [[Brahma]] überwiegt im [[Buddhismus]] und im [[Hinduismus]]. Laut Hinduismus liegt die Quelle von allem im [[Nirguna]] Brahma. Im Buddhismus jedoch ist Brahma Sahampati die höchste Form von Mahabrahma. In dieser Glaubensgemeinschaft ist Brahma eine erhabene leidenschaftslose Gottheit, und die Formen von Brahma unterscheiden sich zahlenmäßig weitgehend.  


Das Konzept des Brahma überwiegt im Buddhismus und im Hinduismus. Laut Hinduismus liegt die Quelle von allem im nirguna Brahma. Im Buddhismus jedoch ist Brahma Sahampati die höchste Form des Mahabrahmas. In dieser Glaubensgemeinschaft ist Brahma eine erhabene leidenschaftslose Gottheit, und die Formen von Brahma unterscheiden sich zahlenmäßig weitgehend.  
Gemäß den buddhistischen [[Schriften]] war es Brahma Sahampati, der Buddha ersuchte, die Welt über Dhamma zu unterrichten. Zunächst zögerte Buddha, den Grundsatz des Dhamma zu predigen, weil er glaubte, dass er die Philosophie nicht vermitteln könne. Brahma Sahampati jedoch bestand darauf, da so die Lehre von Dhamma unter Laien verbreitet werden konnte. Schließlich war Buddha damit einverstanden, Dhamma zu lehren.  


Gemäß den buddhistischen Schriften war es Brahma Sahampati, der Buddha ersuchte, die Welt über Dhamma zu unterrichten. Zunächst zögerte Buddha, den Grundsatz des Dhamma zu predigen im Glauben, er könne deren Philosophie nicht vermitteln. Brahma Sahampati jedoch bestand darauf, da so die Lehre von Dhamma unter Laien verbreitet werden würde. Schließlich war Buddha damit einverstanden, Dhamma zu verbreiten.  
Als Brahma Sahampati eintraf, meditierte Buddha bei Uruvela. Einigen der Kommentare wurde entnommen, dass Brahma Sahampati ein Nichtrückkehrer oder "[[Anagami]]" ist, der als Mönch im [[Sangha]] von Kasyapa Buddha wiedergeboren wurde. "Sakyuta Nikaya" enthält Verse, die Brahma Sahampati sprach, als er Buddha aufwartete. Angeblich hat er sich erneut um Buddha gekümmert, als dieser im Sterbebett lag. Der Hinweis auf dieses Ereignis findet sich im Mahaparinirvana Sutra.  


Als Brahma Sahampati eintraf, meditierte Buddha bei Uruvela. Einigen der Kommentare wurde entnommen, dass Brahma Sahampati ein Nichtrückkehrer oder anagami sei, der als Mönch im Sangha von Kasyapa Buddha wiedergeboren wurde. Sakyuta Nikaya enthält Verse, die Brahma Sahampati sprach, als er Buddha aufwartete. Angeblich hat er sich erneut um Buddha gekümmert, als dieser im Sterbebett lag. Der Hinweis auf dieses Ereignis findet sich im Mahaparinirvana-Sutra.  
Laut Vimalakirti Sutra darf man nicht versuchen, bestrebt zu sein, zwischen Gut und Böse oder [[Erleuchtung]] und Unwissenheit zu unterscheiden, da diese [[Vorstellung]] einen Menschen voreingenommen machen kann. Dies erklärt weiter, dass es keine festgelegte Methode gibt, Erleuchtung zu erlangen. Wenn eine Person frei von der Entweihung des [[Geist]]es ist, begreift sie die Lehren Buddhas leicht. Weiterhin erklärt das [[Sutra]], dass die einzige Art und Weise Erleuchtung zu erlangen, darin besteht, sich von materiellen Bindungen zu befreien. Das Sutra kritisiert jene, die sich nur um ihren spirituellen Austfieg sorgen. Um ein echter Buddhist zu werden, ist die wichtigste [[Eigenschaft]], das subjektive [[Wissen]] denen zu vermitteln, die leiden.  


Laut Vimalakirti-Sutra darf man nicht versuchen, bestrebt zu sein, zwischen Gut und Böse oder Erleuchtung und Unwissenheit zu unterscheiden, da diese Vorstellung einen Menschen voreingenommen machen kann. Dies erklärt weiter, dass es keine festgelegte Methode gibt, Erleuchtung zu erlangen. Wenn eine Person frei von der Entweihung des Geistes ist, begreift sie die Lehren Buddhas leicht. Weiterhin erklärt das Sutra, dass die einzige Art und Weise Erleuchtung zu erlangen, darin besteht, sich von materiellen Bindungen zu befreien. Das Sutra kritisiert diejenigen, die sich nur um ihre geistige Erbauung sorgen. Um ein echter Buddhist zu werden, ist die wichtigste Eigenschaft, das subjektive Wissen denen zu vermitteln, die leiden.
Die [[Ideal]]e, die hier dargelegt werden, dienen den [[Bodhisattva]]s. Die [[Legende]] beginnt mit Buddha, der den Landwirt [[Vimalakirti]] besucht, als er krank geworden ist. Schließlich wird Manjusri Bodhisattva zu ihm geschickt. Durch die Argumente und Gegenargumente dieser beiden gebildeten Menschen werden die Lehren Buddhas langsam offenbart. Im Gespräch lobt Manjusri Bodhisattva Vimalakirti als einen der klügsten Anhänger Buddhas.  
 
Die Ideale, die hier dargelegt werden, dienen den Bodhisattvas. Die Legende beginnt mit Buddha, der den Landwirt Vimalakirti besucht, als er krank geworden ist. Aufgrund der Weisheit von Vimalakirti ….. die meisten Schüler Buddhas von Besuchen des kranken Mannes. Schließlich wird Manjusri Bodhisattva zu ihm geschickt. Durch die Argumente und Gegenargumente dieser beiden gebildeten Menschen werden die Lehren Buddhas langsam offenbart. Im Gespräch lobt Manjusri Bodhisattva Vimalakirti als einen der klügsten Anhänger Buddhas.  


Es gibt zwei weitere Episoden im Vimalakirti Sutra, auf das auch in der chinesischen Literatur Bezug genommen wird. Die erste Geschichte handelt von himmlischen Damen, die bei einem Treffen Blüten auf Menschen regnen lassen. Die Blüten fallen sofort zu Boden, wenn sie die Bodhisattvas berühren, das gleiche gilt jedoch nicht für die angehenden Landwirte. Es symbolisiert, dass die Blumen an denen haften bleiben, die ihren Geist erst noch von den Entweihungen befreien müssen.  
Es gibt zwei weitere Episoden im Vimalakirti Sutra, auf das auch in der chinesischen Literatur Bezug genommen wird. Die erste Geschichte handelt von himmlischen Damen, die bei einem Treffen Blüten auf Menschen regnen lassen. Die Blüten fallen sofort zu Boden, wenn sie die Bodhisattvas berühren, das gleiche gilt jedoch nicht für die angehenden Landwirte. Es symbolisiert, dass die Blumen an denen haften bleiben, die ihren Geist erst noch von den Entweihungen befreien müssen.  


Die zweite Geschichte schildert die übernatürlichen Kräfte von Vimalakirti. Er besucht das himmlische Königreich Xiang-ji, um seinen Besuchern Duftreis zu überreichen. Diese Geschichte offenbart das Mitleid und die Liebe der Bodhisattvas.  
Die zweite Geschichte schildert die übernatürlichen [[Kraft|Kräfte]] von Vimalakirti. Er besucht das himmlische Königreich Xiang-ji, um seinen Besuchern Duftreis zu überreichen. Diese Geschichte offenbart das [[Mitgefühl]] und die [[Liebe]] der Bodhisattvas. Folglich ist das Vimalakirti Sutra eine der vorteilhaften [[Möglichkeit]]en, mehr über den [[Mahayana]] Buddhismus und die dazugehörenden [[Legende]]n zu erfahren.
 
Folglich ist das Vimalakirti-Sutra eine der vorteilhaften Möglichkeiten, mehr über den Mahayana-Buddhismus und die zugehörigen Legenden zu erfahren.

Version vom 15. Februar 2015, 09:06 Uhr

Brahma Sahampati hielt Buddha an, der Welt die Lehre des Dhamma zu predigen, als Buddha selbst zögerte, dies zu tun. Das Konzept des Brahma überwiegt im Buddhismus und im Hinduismus. Laut Hinduismus liegt die Quelle von allem im Nirguna Brahma. Im Buddhismus jedoch ist Brahma Sahampati die höchste Form von Mahabrahma. In dieser Glaubensgemeinschaft ist Brahma eine erhabene leidenschaftslose Gottheit, und die Formen von Brahma unterscheiden sich zahlenmäßig weitgehend.

Gemäß den buddhistischen Schriften war es Brahma Sahampati, der Buddha ersuchte, die Welt über Dhamma zu unterrichten. Zunächst zögerte Buddha, den Grundsatz des Dhamma zu predigen, weil er glaubte, dass er die Philosophie nicht vermitteln könne. Brahma Sahampati jedoch bestand darauf, da so die Lehre von Dhamma unter Laien verbreitet werden konnte. Schließlich war Buddha damit einverstanden, Dhamma zu lehren.

Als Brahma Sahampati eintraf, meditierte Buddha bei Uruvela. Einigen der Kommentare wurde entnommen, dass Brahma Sahampati ein Nichtrückkehrer oder "Anagami" ist, der als Mönch im Sangha von Kasyapa Buddha wiedergeboren wurde. "Sakyuta Nikaya" enthält Verse, die Brahma Sahampati sprach, als er Buddha aufwartete. Angeblich hat er sich erneut um Buddha gekümmert, als dieser im Sterbebett lag. Der Hinweis auf dieses Ereignis findet sich im Mahaparinirvana Sutra.

Laut Vimalakirti Sutra darf man nicht versuchen, bestrebt zu sein, zwischen Gut und Böse oder Erleuchtung und Unwissenheit zu unterscheiden, da diese Vorstellung einen Menschen voreingenommen machen kann. Dies erklärt weiter, dass es keine festgelegte Methode gibt, Erleuchtung zu erlangen. Wenn eine Person frei von der Entweihung des Geistes ist, begreift sie die Lehren Buddhas leicht. Weiterhin erklärt das Sutra, dass die einzige Art und Weise Erleuchtung zu erlangen, darin besteht, sich von materiellen Bindungen zu befreien. Das Sutra kritisiert jene, die sich nur um ihren spirituellen Austfieg sorgen. Um ein echter Buddhist zu werden, ist die wichtigste Eigenschaft, das subjektive Wissen denen zu vermitteln, die leiden.

Die Ideale, die hier dargelegt werden, dienen den Bodhisattvas. Die Legende beginnt mit Buddha, der den Landwirt Vimalakirti besucht, als er krank geworden ist. Schließlich wird Manjusri Bodhisattva zu ihm geschickt. Durch die Argumente und Gegenargumente dieser beiden gebildeten Menschen werden die Lehren Buddhas langsam offenbart. Im Gespräch lobt Manjusri Bodhisattva Vimalakirti als einen der klügsten Anhänger Buddhas.

Es gibt zwei weitere Episoden im Vimalakirti Sutra, auf das auch in der chinesischen Literatur Bezug genommen wird. Die erste Geschichte handelt von himmlischen Damen, die bei einem Treffen Blüten auf Menschen regnen lassen. Die Blüten fallen sofort zu Boden, wenn sie die Bodhisattvas berühren, das gleiche gilt jedoch nicht für die angehenden Landwirte. Es symbolisiert, dass die Blumen an denen haften bleiben, die ihren Geist erst noch von den Entweihungen befreien müssen.

Die zweite Geschichte schildert die übernatürlichen Kräfte von Vimalakirti. Er besucht das himmlische Königreich Xiang-ji, um seinen Besuchern Duftreis zu überreichen. Diese Geschichte offenbart das Mitgefühl und die Liebe der Bodhisattvas. Folglich ist das Vimalakirti Sutra eine der vorteilhaften Möglichkeiten, mehr über den Mahayana Buddhismus und die dazugehörenden Legenden zu erfahren.