Surabhi: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
1. '''Surabhi''' ([[Sanskrit]]: सुरभि surabhi ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') wohlriechend, duftend; Bezeichnung verschiedener wohlriechender Pflanzen und Stoffe: Joy Parfümbaum ([[Champaka]]); ''Neolamarckia cadamba'' ([[Kadamba]]); Indischer Fruchtbaum ([[Bakula]]); eine Jasminart; wohlriechender Reis; wohlriechendes Gras; ''Prosopis cineraria'' ([[Shami]]); Muskatnuss ([[Jatiphala]]); das Harz des Salbaums ([[Shala]]); eine Art Bedolachharz ([[Guggulu]]); Frühling; Wohlgeruch, ein wohlriechender Stoff, Parfum; Gold; Schwefel. | 1. '''Surabhi''' ([[Sanskrit]]: सुरभि surabhi ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') wohlriechend, duftend; Bezeichnung verschiedener wohlriechender Pflanzen und Stoffe: Joy Parfümbaum ([[Champaka]]); ''Neolamarckia cadamba'' ([[Kadamba]]); Indischer Fruchtbaum ([[Bakula]]); eine Jasminart; wohlriechender Reis; wohlriechendes Gras; ''Prosopis cineraria'' ([[Shami]]); Muskatnuss ([[Jatiphala]]); das Harz des Salbaums ([[Shala]]); eine Art Bedolachharz ([[Guggulu]]); Frühling; Wohlgeruch, ein wohlriechender Stoff, Parfum; Gold; Schwefel. | ||
2. '''Surabhi''' ([[Sanskrit]]: सुरभि surabhi u. सुरभी surabhī ''f.''): wörtl. "[[Kuh]] der Fülle", die durch das [[Meer|Meeresschäumen]] erschaffen wurde und die einem jeden [[Wunsch]] erfüllte. Sie wir auch als die [[Quelle]] von [[Milch]] und Käse geachtet. Bezeichnung verschiedener wohlriechender Pflanzen: Weißer Katechubaum ([[Kadara]] ?); Arabischer Jasmin ([[Mallika]]); Indisches Basilikum ([[Tulasi]]); ''Pluchea lanceolata'' ([[Rasna]]); Brantwein; Kuh; die Erde. | 2. '''Surabhi''' ([[Sanskrit]]: सुरभि surabhi u. सुरभी surabhī ''f.''): wörtl. "[[Kuh]] der Fülle", die durch das [[Meer|Meeresschäumen]] erschaffen wurde und die einem jeden [[Wunsch]] erfüllte. Sie wir auch als die [[Quelle]] von [[Milch]] und Käse geachtet. Bezeichnung verschiedener wohlriechender Pflanzen: Weißer Katechubaum ([[Kadara]] ?); Arabischer Jasmin ([[Mallika]]); Indisches Basilikum ([[Tulasi]]); ''Pluchea lanceolata'' ([[Rasna]]); Brantwein; Kuh; die Erde. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Sugandha]] | *[[Sugandha]] | ||
*[[Sukanda]] | *[[Sukanda]] | ||
*[[Saurabha]] | |||
*[[Moda]] | *[[Moda]] | ||
*[[Rasna]] | *[[Rasna]] |
Version vom 5. Januar 2015, 14:09 Uhr
1. Surabhi (Sanskrit: सुरभि surabhi adj., m. u. n.) wohlriechend, duftend; Bezeichnung verschiedener wohlriechender Pflanzen und Stoffe: Joy Parfümbaum (Champaka); Neolamarckia cadamba (Kadamba); Indischer Fruchtbaum (Bakula); eine Jasminart; wohlriechender Reis; wohlriechendes Gras; Prosopis cineraria (Shami); Muskatnuss (Jatiphala); das Harz des Salbaums (Shala); eine Art Bedolachharz (Guggulu); Frühling; Wohlgeruch, ein wohlriechender Stoff, Parfum; Gold; Schwefel.
2. Surabhi (Sanskrit: सुरभि surabhi u. सुरभी surabhī f.): wörtl. "Kuh der Fülle", die durch das Meeresschäumen erschaffen wurde und die einem jeden Wunsch erfüllte. Sie wir auch als die Quelle von Milch und Käse geachtet. Bezeichnung verschiedener wohlriechender Pflanzen: Weißer Katechubaum (Kadara ?); Arabischer Jasmin (Mallika); Indisches Basilikum (Tulasi); Pluchea lanceolata (Rasna); Brantwein; Kuh; die Erde.
Siehe auch
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005