Sarshapa: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Sarshapa im Ayurveda == | == Sarshapa im Ayurveda == | ||
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11, 13) gilt ''Sarshapa'' im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Kandughna]], [[Asthapanopaga]] und [[Shirovirechanopaga]]. | In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11, 13) gilt ''Sarshapa'' (''Brassica juncea'') im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Kandughna]], [[Asthapanopaga]] und [[Shirovirechanopaga]]. | ||
Version vom 2. Dezember 2014, 09:31 Uhr
1. Sarshapa (Sanskrit: सर्षप sarṣapa m.) eine Heil- und Gewürzpflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae): Brauner Senf (Brassica juncea); Indischer Rübsen (Rakshoghna); Senföl; Senfsamen, Senfsaat, Senfkorn (auch als Gewichtseinheit).
2. Sarshapa (Sanskrit: सार्षप sārṣapa adj. u. n.) vom Senf kommend; Senföl.
Sarshapa im Ayurveda
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.11, 13) gilt Sarshapa (Brassica juncea) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Kandughna, Asthapanopaga und Shirovirechanopaga.
Namen und Synonyme
- deutsche Namen: Brauner Senf, Indischer Senf, Sareptasenf, Ruten-Kohl, Chinesischer Senf
- englische Namen: Indian mustard, mustard greens, Chinese mustard, leaf mustard, brown mustard
- lateinische Namen: Brassica juncea, Brassica integrifolia, Brassica japonica, Sinapis juncea, Sinapis ramosa, Raphanus juncea
- Hindi: असल राई asal rāī
- Nepali: रायो rāyo
- Tamil: கடுகு kaṭuku
- Sanskrit: Sarshapa, Rakshoghni, Asuri, Mrishtaka, Krishna, Raktasarshapa, (Madhurika?)