Lashuna: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lashuna''' ([[Sanskrit]]: लशुन laśuna und लशून laśūna ''m.'' u. ''n.'') Lauch; Knoblauch (''Allium sativum'').  
[[Datei:Danvantari.JPG|thumb|Dhanvantari, Arzt der Götter]]
'''Lashuna''' ([[Sanskrit]]: लशुन laśuna und लशून laśūna ''m.'' u. ''n.'') Lauch; '''Knoblauch''' (''Allium sativum'').  


__TOC__           
__TOC__           


== im Ayurveda ==
== Namen und Synonyme ==
 
*deutscher Name: '''Knoblauch'''
 
*englischer Name: garlic
 
*lateinischer Name: ''Allium sativum''
 
*[[Hindi]]: लहसुन lahsun, लहसन lahsan, लस्सन lassan
 
*[[Marathi]]: लसूण lasūṇ
 
*[[Nepali]]: लसुन lasun
 
*[[Bengali]]: রসুন rasun
 
*[[Gujarati]]: લસણ lasuṇ
 
*[[Oriya]]: ରସୁଣ rasuṇ
 
*[[Panjabi]]: ਲਸਣ lasaṇ
 
*[[Sinhala]]: ලසුනු lasūnū
 
*[[Kannada]]: ಬೆಳ್ಳುಳ್ಳಿ beḻḻuḻḻi
 
*[[Malayalam]]: വെളുത്തുള്ളി veḻuttuḻḻi
 
*[[Telugu]]: వెల్లుల్లి vellulli
 
*[[Tamil]]: பூண்டு pūṇḍu
 
*[[Sanskrit]]: ''Lashuna'', [[Rasona]], [[Mahaushadha]], [[Arishta]], [[Katukanda]], [[Kanda]], [[Bhutaghna]], [[Mlechchhakanda]], [[Ugragandha]], [[Yavaneshta]], [[Shitamardaka]]
 
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 7.49.
 
 
===Bilder===
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5e/Allium_sativum_5_2014-03-28.jpg/330px-Allium_sativum_5_2014-03-28.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/08/Allium_sativum_02.JPG/330px-Allium_sativum_02.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/24/Garlic_flower_head.jpg
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9f/Knoblauch_7133.jpg/330px-Knoblauch_7133.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f0/Garlic_%287419599518%29.jpg/375px-Garlic_%287419599518%29.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9a/Garlic_bulbs_and_cloves.jpg/450px-Garlic_bulbs_and_cloves.jpg
 
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Garlic.html mehr Bilder zum Knoblauch]
 
==Verschiedene Schreibweisen für Lashuna ==


== Namen und Synonyme ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Lashuna auf Devanagari wird geschrieben " लशुन ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " laśuna ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " lazuna ", in der [[Velthuis]] Transkription " la"suna ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " lashuna ".
==Video zum Thema Lashuna==
Lashuna ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|MkAeEut-Kpw}}
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Lashuna==
* [[Yuga]]
* [[Vaidurya]]
* [[Janu]]
* [[Gotra]]
* [[Kalevara]]
* [[Randhra]]
* [[Lasa]]
* [[Lasaka]]
* [[Lasika]]
* [[Lat]]
* [[Lata]]
 
==Weblink==
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-61/ Hatha Yoga Pradipika 1.61]
 
==Siehe auch==
*[[Una]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] 
* [http://www.yoga-vidya.de vidya Yoga]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]
* [[Joga]]
* [[Kailash]]
* [[Kriya Yoga]]
 
==Seminare==
[[Datei:Durga Yantra.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Durga.html Durga] Yantra, Symbol der mütterlichen Liebe]]
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>


*deutsche Namen: Knoblauch
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===


*englische Namen: garlic
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''


*lateinische Namen: ''Allium sativum''
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …


*[[Hindi]]:  
:Dr phil Oliver Hahn


*[[Marathi]]:
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===


*[[Tamil]]:
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''


*[[Sanskrit]]: ''Lashuna'', [[Rasona]], [[Mahaushadha]], [[Arishta]], [[Kanda]] und [[Ugragandha]]
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …


:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv Neutrum]]

Aktuelle Version vom 19. November 2024, 17:01 Uhr

Dhanvantari, Arzt der Götter

Lashuna (Sanskrit: लशुन laśuna und लशून laśūna m. u. n.) Lauch; Knoblauch (Allium sativum).

Namen und Synonyme

  • deutscher Name: Knoblauch
  • englischer Name: garlic
  • lateinischer Name: Allium sativum
  • Hindi: लहसुन lahsun, लहसन lahsan, लस्सन lassan
  • Oriya: ରସୁଣ rasuṇ
  • Kannada: ಬೆಳ್ಳುಳ್ಳಿ beḻḻuḻḻi
  • Malayalam: വെളുത്തുള്ളി veḻuttuḻḻi
  • Telugu: వెల్లుల్లి vellulli
  • Tamil: பூண்டு pūṇḍu

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 7.49.


Bilder

330px-Allium_sativum_5_2014-03-28.jpg 330px-Allium_sativum_02.JPG Garlic_flower_head.jpg

330px-Knoblauch_7133.jpg 375px-Garlic_%287419599518%29.jpg 450px-Garlic_bulbs_and_cloves.jpg

Verschiedene Schreibweisen für Lashuna

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Lashuna auf Devanagari wird geschrieben " लशुन ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " laśuna ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " lazuna ", in der Velthuis Transkription " la"suna ", in der modernen Internet Itrans Transkription " lashuna ".

Video zum Thema Lashuna

Lashuna ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Lashuna

Weblink

Pranayama

Siehe auch

Seminare

Durga Yantra, Symbol der mütterlichen Liebe

Kundalini Yoga

05.03.2025 - 07.03.2025 Pranayamapraxis nach der Hatha Yoga Pradipika
Deine Atmung ist Ausdruck deiner Lebendigkeit. Eine flache oder blockierte Atmung zeigt, dass du nicht im Einklang mit dir selbst bist. Yoga bietet hier eine Fülle von Techniken und Übungen für eine…
Karuna M Wapke
09.03.2025 - 14.03.2025 Energietrainer Ausbildung
Lerne in dieser Energietrainer Ausbildung deine Energie zu regenerieren und zu erhöhen. Wir brauchen heute alle mehr Energie denn je für die vielfältigen Herausforderungen des Alltags in Beruf, Famil…
Beate Menkarski

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn