Lakshana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 74: Zeile 74:
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===


'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''  
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''


:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …  


:Dr phil Oliver Hahn
:Dr phil Oliver Hahn


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Seminare zu Sanskrit und Tantra]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/rssfeed.xml</rss>


'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/bewusstseinstechniken-aus-dem-vijnana-bhairava-tantra-w240929-3/ 29.09.2024 - 02.10.2024 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra]</strong>'''
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''  


:Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken. Der Workshop …  
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln


:Dr phil Oliver Hahn
:Dr phil Oliver Hahn

Version vom 15. Oktober 2024, 09:59 Uhr

Lakshana (Sanskrit: लक्षण lakṣaṇa n.) 1. (Substantiv) Merkmal, Zeichen, Charakter, Attribut; Marke, Strich; Stichwort; ein glückliches Merkmal, ein günstiges Zeichen; Sympton einer Krankheit; Geschlechtsmerkmal, Geschlechtsteile; nähere Bestimmung, Definition; Bezeichnung, Name; Erscheinungsform, Art, Spezies; Ziel, Richtung, Hindeutung; Wirkung, Einfluss; Veranlassung, Gelegenheit.

Lakshana bedeutet auch Mediationsobjekt - hier das Om-Lakshana

2. (Adjektiv) zeichenkundig, markiert; konzentriert

3. Ausdruck für das Meditationsobjekt, den Konzentrationpunkt, das Meditationsthema.

4. (Sanskrit: लक्षणा lakṣaṇā f.) Ziel; eine indirekte Bezeichnung, eine elliptische bzw. metonymische Ausdrucksweise; das Weibchen des Sarus-Kranich (Sarasa).

Lakshana लक्षण lakṣaṇa Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Lakshana, लक्षण, lakṣaṇa ausgesprochen wird:

Sukadev über Laksha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Lakshana

Lakshana heißt Merkmal, Lakshana heißt Zeichen, Lakshana ist auch das Konzentrationsobjekt für die Meditation. Laksha heißt ja auch Zeichen und Symbol sowie Ziel. Lakshana ist letztlich abgeleitet von Laksha. So heißt Lakshana auch Merkmal und Zeichen, und Lakshana ist auch das Konzentrationsobjekt für die Meditation.

Es ist wichtig, dir bewusst zu sein: "Worauf will ich meditieren?“ Du kannst auch darauf meditieren, dass du einfach beobachtest, was von selbst geschieht. Das ist dann Sakshi Bhav Meditation. Sakshi Bhav ist die Meditation des Beobachters, manchmal auch als Achtsamkeitsmeditation oder Vipassana Meditation bezeichnet.Oft kannst du dich auch auf etwas konzentrieren, wie ein Mantra oder ein Symbol oder ein Aspekt Gottes oder auch eine Eigenschaft usw. Das ist alles Lakshana.

Es gibt auch komplexe Begriffe im Sanskrit, in der Vedanta-Philosophie, da gibt es Jahallakshana, Ajahallakshana und Jahadajahallakshana. Das sind komplexe Begriffe, vielleicht hast du sie gehört, dann erinnerst du dich vielleicht und dann weißt du, im Ausdruck "Jahadajahallakshana“ ist enthalten und heißt auch hier Symbol, Zeichen.

Verschiedene Schreibweisen für Lakshana

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Lakshana auf Devanagari wird geschrieben " लाक्षण ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "lākṣaṇa ", in der Harvard-Kyoto Umschrift "lAkSaNa ", in der Velthuis Transkription "laak.sa.na", in der modernen Internet Itrans Transkription "lAkShaNa".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Pranayama

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

09.03.2025 - 14.03.2025 Themenwoche: Mystiker, Yogis und Meditierende
Der berühmte amerikanische Philosoph und Psychologe William James feierte die Universalität der Mystik, indem er sagte, dass die Mystik weder einen bestimmten Ursprung noch eine bestimmte Heimat hat.…
Kenneth Rose
14.03.2025 - 16.03.2025 Indische Schriften und Philosophiesysteme
Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.

Indische Schriften

07.03.2025 - 09.03.2025 Raja Yoga 2
Die Yoga Sutras von Patanjali sind die Grundlage des Raja Yoga. In diesem Raja Yoga Seminar behandeln wir das 2. Kapitel der Yoga Sutras von Pantanjali. Darin geht es um Sadhana, die spirituelle Prax…
Darshini Schwirz, Rama Omesha Bohnert
14.03.2025 - 16.03.2025 Indische Schriften und Philosophiesysteme
Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn