Kshipta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kshipta''' ([[Sanskrit]]: क्षिप्त kṣipta ''adj.'' u. ''n.'') geworfen, gestreut, zerstreut; verlassen, vernachlässigt; Zerstreutheit; eine durch eine Schuss- oder Wurfwaffe beigebrachte Wunde.
'''Kshipta''' ([[Sanskrit]]: क्षिप्त kṣipta ''adj.'' u. ''n.'') ist das [[PPP]] der [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[kship|kṣip]] und bedeutet: geworfen, gestreut, zerstreut; verlassen, vernachlässigt; bescholten, verächtlich; Zerstreutheit; eine durch eine Schuss- oder Wurfwaffe beigebrachte Wunde.


[[Datei:MP900438806.JPG|thumb]]
== Kshipta क्षिप्त kṣipta Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Kshipta, क्षिप्त, kṣipta ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|KgPln8rN3ec}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Kshipta.mp3}}
==Sukadev über Kshipta==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Kshipta'''
Kshipta heißt wörtlich: hingeworfen, instabil. Kshipta ist einer der fünf [[Gemüt]]szustände, einer der fünf [[Zustand|Zustände]] des [[Geist]]es. Kshipta ist der zerstreute Gemütszustand. Fünf Gemütszustände: Es gibt [[Mudha]], Mudha ist träge, faul, depressiv, traurig, antriebslos. Kshipta ist unruhig, zerstreut, immer wieder abgelenkt, nicht in der Lage, irgendwie etwas zu tun, einfach hingeworfen, es geschieht einfach. Dann gibt es [[Vikshipta]]. Vikshipta ist ein gesammelter Gemütszustand, ist Bemühen, den Geist etwas zur [[Ruhe]] zu bringen. Dann kommt [[Ekagrata]]. Ekagrata heißt einpünktig, volle [[Konzentration]]. Und schließlich [[Nirodha]]. Nirodhah heißt vollkommene Ruhe des Geistes, die dann zur [[Selbstverwirklichung]] führt.
Das heißt, wenn du deinem Geist einfach freie Bahn lässt, dann kann es sein, dass er Kshipta wird, und dann wird er einfach wild. Der Geist denkt, was er machen könnte, statt das, was er jetzt macht. Er denkt daran, was er gestern gemacht hätte. Er vergisst, was er eigentlich hätte machen müssen usw. Ich will das nicht im Detail ausführen. Du kennst vielleicht diesen Geisteszustand. Kshipta, irgendwie so lose hingeworfen, sinnlos, letztlich zerstreut. Lerne es, deinen Geist zu konzentrieren, und die [[Konzentration]] hilft dir dann, glücklich zu sein, sie hilft dir, erfolgreich zu sein, sie hilft dir, [[Energie]] zu haben.
Viele Menschen denken zu sehr daran: „Was bräuchte ich, um glücklich zu sein?“ Besser wäre es, zu überlegen: „Wie könnte ich jetzt konzentriert sein?“ Denn in dem Moment, wo du konzentriert bist, ist [[Glück]] da. Und die Konzentration ist nicht unbedingt von äußeren Dingen abhängig. Du kannst überlegen: „Was müsste ich machen, um das, was ich tue, mit Konzentration zu machen? Wie könnte ich es mit Energie machen?“ Wenn du dich konzentrierst, wenn du Energie hast, könntest du auch sagen: „Was könnte ich tun, um mehr [[Freude]] dabei zu haben?“ Dann kommst du aus diesem Kshipta-Zustand heraus, dann bist du voller [[Kraft]] und Energie.
Überlege immer wieder, wenn du in Kshipta bist: „Wie könnte ich in Vikshipta kommen? Wie könnte ich in [[Ekagrata]] kommen?“ Kshipta, also zerstreut, unruhiger Geisteszustand, in dem du alles Mögliche vergisst, in dem du nicht weißt, was du wirklich willst und in dem du auch keine guten [[Entscheidung]]en treffen kannst. Lerne, aus Kshipta Vikshipta zu machen und schließlich Ekagrata, irgendwann kommst du dann zu Nirodhah, zur [[Erleuchtung]]. Kshipta, also zerstreuter, unruhiger Geisteszustand, ein rajasig-tamasiger Gemütszustand.
{{#ev:youtube|lYhfPmoq1gI}}


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Kshipra]]
*[[Kshipra]]
*[[Akshipta]]
*[[Nikshipta]]
*[[Prakshipta]]
*[[Prakshipta]]
*[[Samakshipta]]
*[[Vikshipta]]
*[[Vikshepa]]
*[[Vikshepa]]
*[[Vrana]]  
*[[Vrana]]
*[[Mudha]]
*[[Ekagrata]]
*[[Nirodha]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.96]]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Seminare über Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Seminare über indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 5. August 2024, 13:34 Uhr

Kshipta (Sanskrit: क्षिप्त kṣipta adj. u. n.) ist das PPP der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) kṣip und bedeutet: geworfen, gestreut, zerstreut; verlassen, vernachlässigt; bescholten, verächtlich; Zerstreutheit; eine durch eine Schuss- oder Wurfwaffe beigebrachte Wunde.

MP900438806.JPG

Kshipta क्षिप्त kṣipta Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Kshipta, क्षिप्त, kṣipta ausgesprochen wird:

Sukadev über Kshipta

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Kshipta

Kshipta heißt wörtlich: hingeworfen, instabil. Kshipta ist einer der fünf Gemütszustände, einer der fünf Zustände des Geistes. Kshipta ist der zerstreute Gemütszustand. Fünf Gemütszustände: Es gibt Mudha, Mudha ist träge, faul, depressiv, traurig, antriebslos. Kshipta ist unruhig, zerstreut, immer wieder abgelenkt, nicht in der Lage, irgendwie etwas zu tun, einfach hingeworfen, es geschieht einfach. Dann gibt es Vikshipta. Vikshipta ist ein gesammelter Gemütszustand, ist Bemühen, den Geist etwas zur Ruhe zu bringen. Dann kommt Ekagrata. Ekagrata heißt einpünktig, volle Konzentration. Und schließlich Nirodha. Nirodhah heißt vollkommene Ruhe des Geistes, die dann zur Selbstverwirklichung führt.

Das heißt, wenn du deinem Geist einfach freie Bahn lässt, dann kann es sein, dass er Kshipta wird, und dann wird er einfach wild. Der Geist denkt, was er machen könnte, statt das, was er jetzt macht. Er denkt daran, was er gestern gemacht hätte. Er vergisst, was er eigentlich hätte machen müssen usw. Ich will das nicht im Detail ausführen. Du kennst vielleicht diesen Geisteszustand. Kshipta, irgendwie so lose hingeworfen, sinnlos, letztlich zerstreut. Lerne es, deinen Geist zu konzentrieren, und die Konzentration hilft dir dann, glücklich zu sein, sie hilft dir, erfolgreich zu sein, sie hilft dir, Energie zu haben.

Viele Menschen denken zu sehr daran: „Was bräuchte ich, um glücklich zu sein?“ Besser wäre es, zu überlegen: „Wie könnte ich jetzt konzentriert sein?“ Denn in dem Moment, wo du konzentriert bist, ist Glück da. Und die Konzentration ist nicht unbedingt von äußeren Dingen abhängig. Du kannst überlegen: „Was müsste ich machen, um das, was ich tue, mit Konzentration zu machen? Wie könnte ich es mit Energie machen?“ Wenn du dich konzentrierst, wenn du Energie hast, könntest du auch sagen: „Was könnte ich tun, um mehr Freude dabei zu haben?“ Dann kommst du aus diesem Kshipta-Zustand heraus, dann bist du voller Kraft und Energie.

Überlege immer wieder, wenn du in Kshipta bist: „Wie könnte ich in Vikshipta kommen? Wie könnte ich in Ekagrata kommen?“ Kshipta, also zerstreut, unruhiger Geisteszustand, in dem du alles Mögliche vergisst, in dem du nicht weißt, was du wirklich willst und in dem du auch keine guten Entscheidungen treffen kannst. Lerne, aus Kshipta Vikshipta zu machen und schließlich Ekagrata, irgendwann kommst du dann zu Nirodhah, zur Erleuchtung. Kshipta, also zerstreuter, unruhiger Geisteszustand, ein rajasig-tamasiger Gemütszustand.

Siehe auch

Seminare

Seminare über Jnana Yoga, Philosophie

28.03.2025 - 30.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch
06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel

Seminare über indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay