Yuddha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 29: Zeile 29:
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 58]]
* [[Hindi]]
* [[Hindi]]


Zeile 40: Zeile 41:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]l
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
 
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:32 Uhr

Yuddha (Sanskrit: युद्ध yuddha adj. u. n.) ist das PPP der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) yudh und bedeutet: gekämpft, bekämpft; Schlacht, Kampf. Yuddha bedeutet Kampf und Bemühung. Der spirituelle Weg ist auch immer wieder ein Yuddha, ein Kampf, ein intensives Bemühen. Nicht alles geht von selbst. Vieles braucht intensives Bemühen, Yuddha.

Yoga inmitten von Yuddha

Sukadev über Yuddha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Yuddha

Yuddha heißt Schlacht und Kampf. Yuddha ist zum einen eine Schlacht, ein Kampf und einige der indischen Schriften spielen auch in Schlachten und Kämpfen. Z.B. die Bhagavad Gita spielt im Kurukshetra-Kampf, der auch ein Yuddha ist, eine Schlacht, ein Kampf. In der Ramayana sind viele Yuddhas. auch in der Bhagavatam gibt es Yuddhas und auch in der Devi Mahatmyam. Oft sind die Schriften voller Kriege.

Wenn du das Alte Testament der Christen ansiehst und die Bibel der Juden, da findest du auch viele Yuddhas, viele Schlachten. Man mag sich überlegen: "Warum gibt es das überhaupt? Wäre es nicht viel klüger, dass man dort mehr über Harmonie spricht?“ Ja, das wäre vielleicht klüger. Andererseits, so ist eben das Leben, es gibt viele Yuddhas, es gibt viele Kämpfe.

Glücklicherweise scheint sich die Welt, im Jahr 2014, etwas harmonischer anzufühlen als 1940 oder 1915 oder zu anderen Zeiten. Wir wissen natürlich nicht, wie es weitergeht. Wir wollen uns bemühen, Frieden in der Welt zu schaffen. Aber der Grund, weshalb viele Schriften in Yuddhas, in Kämpfen, stattfinden, soll heißen, dass es keine Ausrede gibt für spirituelle Praktiken. Manche Menschen sagen nämlich: "Ja, im Ashram, da kann man gut praktizieren, wenn man im Ashram lebt, dann ist es gut. Aber ich bin in meinem Leben und in der Firma ist es schwierig und bei der Arbeit ist es schwierig und mein Kind, das ist auch nicht so leicht, mit meinem Mann auch nicht, mit meinen Eltern auch nicht, und mein Chef und mein Vermieter oder meine Nachbarn usw. Habt ihr eine Ahnung.“

Wenn das wirklich so ist und du meinst, dass deine äußeren Umstände das schwierig machen, Yoga zu praktizieren, du könntest ja einfach in einen Ashram ziehen. Bei Yoga Vidya werden immer wieder Mitarbeiter gesucht. Oder zieh in die Yogastadt Bad Meinberg, da gibt es viele Yogis. Aber es müssen jetzt nicht alle in die Yoga Ashrams ziehen, die Yoga praktizieren wollen, deshalb gibt es ja diese Schriften, die sagen, auch in den extremsten menschlichen und zwischenmenschlichen Situationen, eben im Yuddha, gilt es, Yoga zu praktizieren.

Der Alltag ist auch ein Yuddha, ein Kampf um das Richtige. Es geht ja nicht nur darum, jetzt in diesem äußeren Kampf, sondern die Schlachten in den Schriften sind ja zu verstehen als ein Bemühen. Nicht einfach deinen Sinnen zu folgen, nicht einfach deinen Emotionen zu folgen, manchmal musst du Yuddha, also durchaus Kämpfe bestreiten. Yuddha soll aber nicht heißen, dass du gewaltsam sein solltest. Im Gegenteil, Ahimsa Paramo Dharma, Nicht-Verletzen ist die höchste Pflicht.

Oder auch Maitri Bhava und Karuna und Prema, also Mitgefühl, Mitleid und Liebe, gelten als hohe yogische Ideale. Aber in diesem Sinne, der Grund für Yuddha als Hintergrund für viele indische Schriften ist zum einen, die Welt ist nun mal nicht nur friedlich, und gerade, um eine friedliche Welt herzustellen, musst du auch in Yuddha die Yoga-Prinzipien leben. Zum zweiten, manchmal musst du auch dich wirklich bemühen und zum Teil kämpfen, um auf dem spirituellen Weg weiterzukommen.

So ist Yuddha auch dafür ein Symbol. Zum dritten gilt es, Frieden zu stiften. Vor dem Hintergrund so vieler Yuddhas auf der Welt, ist es umso wichtiger, spirituell aktiv zu sein, Friedensgedanken zu haben und dich für die gute Sache zu engagieren. Mehr zum Thema "Yuddha“ wie auch "Frieden“ findest du auf Yoga Vidya. Dort findest du ein Suchfeld, dort kannst du eingeben, "Frieden“ und dort findest du viel mehr Informationen dazu. Oder auch "Maitri“ oder "Mitgefühl“ oder "Maitri Bhavana“, wie du Mitgefühl entwickeln kannst auch inmitten von Yuddha, dem Kampf des Alltags.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu