Yajnasutra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 41: Zeile 41:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
Zeile 47: Zeile 47:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Hinduismus]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:31 Uhr

Yajnasutra ( Sanskrit: यज्ञसूत्र yajñasūtra n) die heilige Schnur, vgl. Yajnopavita. Yajnasutra ist im Hinduismus die Heilige Schnur, welche die Brahmanen und/oder die Angehörigen anderer Hindu Kasten tragen. Yajnasutra heißt deshalb so, weil dieses Sutra (Schnur) in einem Heiligen Ritual (Yajna) übergeben wurde. Und das Übergeben des Yajnasutra autorisiert den Empfänger, selbst Yajnas zu zelebrieren.

Homa-yajna.jpg

Yajnopavita war ursprünglich das Ritual, mit dem das Yajnasutra an die Einzuweihenden übergeben wurde. In späteren Zeiten wurde die Heilige Schnur selbst als Yajnopavita bezeichnet.

Yajnasutra ist die Heilige Schnur, die einen zum Durchführen von Yajnas, von bestimmten Ritualen und Feuerzeremonien befähigt. Yajnasutra erhält man im Hinduismus in Yajnopavita, einer Einweihungszeremonie, die nach oder auch vor einer Lernperiode beim Guru, beim spirituellen Lehrer, kommt. Yajnasutra wird übergeben in einem großartigen Yajna und befähigt den Eingeweihten anschließend Yajnas durchzuführen. Yajnasutra wird klassischerweise immer getragen – mindestens jedoch während dem Ausführen von Yajnas.

Sukadev über Yajnasutra

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Yajnasutra

Yajnasutra ist die heilige Schnur. Yajna heißt Ritual, Sutra heißt Schnur, Faden, kann auch Leitfaden heißen. Yajnasutra ist die heilige Schnur. In Indien gibt es ein Ritual, das nennt sich das Yajnopavita, auch Upayana-Ritual genannt, und dabei wird dem Einzuweihenden ein Yajnasutra übergeben. Yajnasutra wird oft fälschlicherweise als Brahmanen-Schnur bezeichnet, denn meistens sind es die Brahmanen, die diese Schnur haben.

Aber Yajnasutra ist eine heilige Schnur, die einem übergeben wird in einem bestimmten Ritual, welches auch verbunden ist mit der Einweihung ins Gayatri-Mantra. Im alten Indien haben die drei höheren Kasten diese Yajnasutra bekommen. Sie sind eine Weile zu dem spirituellen Lehrer gegangen, und während sie beim spirituellen Lehrer waren, haben sie auch das Upayana-Ritual mitgemacht, was auch bezeichnet wird als Yajnopavita, und in diesem Ritual auch die Einweihung darin, Yajnas geben zu können. Das ist eben auch das Besondere, Yajnasutra heißt zum einen, das ist eine Schnur, die einem in einem heiligen Ritual übergeben wurde, Yajnasutra ist aber auch die Schnur, die ausdrückt, man hat die Erlaubnis, Yajnas zu geben oder Yajnas durchzuführen.

Yajna kann heißen, Feuerritual, Yajna ist aber auch im Allgemeinen die Bezeichnung für alle Formen von Ritualen. Also, jemand der in einer heiligen Einweihung die Erlaubnis bekommen hat, Yajnas durchzuführen, drückt das aus, indem er eine Yajnasutra trägt. Das sind jetzt so einige Informationen, aber es ist ja nur ein kurzes Wörterbuch im Rahmen des Sanskrit-Wörterbuchs von Yoga Vidya. Wenn du mehr wissen willst über Yajnasutra, dann gehe auf Yoga Vidya. Dort kannst du den Begriff "Yajnasutra“ eingeben und dort findest du einige Informationen über Yajnasutra.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu