Unproduktiv: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „https?:\/\/tugenden\.podspot\.de“ durch „https://tugenden.podcaster.de“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 49: Zeile 49:
=== Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare===
=== Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare===
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/ Spiritueller Weg und spirituelle Entwicklung Seminare]:'''
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/ Spiritueller Weg und spirituelle Entwicklung Seminare]:'''
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/spiritualitaet/?type=2365 max=3
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Adjektiv Laster und Schattenseiten]]
[[Kategorie:Adjektiv Laster und Schattenseiten]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:23 Uhr

Unproduktiv : Unproduktiv zu sein bedeutet, etwas schnell und rational zu leisten oder herzustellen. Unproduktiv zu sein ist in unserer Leistungsgesellschaft verschrien. Man sollte aber differenziert betrachten, ab wann ein Mensch unproduktiv ist und ob es nicht einen Burnout vorbeugt, in Maßen unproduktiv zu sein.

Meditation ist eine wichtige Lebenshilfe, gerade im Umgang mit jemandem, der unproduktiv ist oder so erscheint.

Unproduktiv ist ein Adjektiv zu Unproduktivität. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Unproduktivität in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Unproduktivität.

Unproduktiv in Beziehung zu anderen Eigenschaften

Unproduktiv ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).

Synonyme unproduktiv - ähnliche Eigenschaften

Synonyme zum Adjektiv unproduktiv sind zum Beispiel ineffektiv, ineffizient, ergebnislos, fruchtlos, sinnlos, wirkungslos, nutzlos, gelassen, entspannt. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. gelassen, entspannt.

Gegenteile von unproduktiv - Antonyme

Gegenteile, also Antonyme, von unproduktiv sind zum Beispiel produktiv, effektiv, effizient, fruchtbar, eifrig, wirksam, schöpferkräftig, ertragfähig, kreativ, workaholic, übereifrig.

Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu unproduktiv mit positiver Bedeutung sind z.B. produktiv, effektiv, effizient, fruchtbar, eifrig, wirksam, schöpferkräftig, ertragfähig, kreativ. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Unproduktivität sind Produktivität, Effektivität, Effizienz, Fruchtbarkeit, Eifer, Wirksamkeit, Schöpfergeist, Ertragfähigkeit, Kreativität.

Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem workaholic, übereifrig.

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach unproduktiv kommen:

Siehe auch

Wörter, die in Beziehung stehen zu Unproduktivität und unproduktiv

Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu unproduktiv und Unproduktivität.

  • Positive Synonyme zu Unproduktivität sind zum Beispiel Gelassenheit, Entspannung.
  • Positive Antonyme sind Produktivität, Effektivität, Effizienz, Fruchtbarkeit, Eifer, Wirksamkeit, Schöpfergeist, Ertragfähigkeit, Kreativität.
  • Negative Antonyme sind Workaholismus, Übereifer

Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare

Spiritueller Weg und spirituelle Entwicklung Seminare:

26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche